- 90 Prozent gegen Abschaffung der Eigenheimzulage - wer hätte das gedacht? - kizkalesi, 31.08.2004, 08:38
- Langsam, langsam - TESLA, 31.08.2004, 09:31
- Re: Langsam, langsam - Euklid, 31.08.2004, 09:49
- Re: Langsam, langsam - TESLA, 31.08.2004, 10:33
- Re: Langsam, langsam - kizkalesi, 31.08.2004, 11:24
- Re: Langsam, langsam - TESLA, 31.08.2004, 10:33
- Re: Langsam, langsam - Euklid, 31.08.2004, 09:49
- Die Eigenheimzulage ist Unfug, - LenzHannover, 01.09.2004, 00:53
- Langsam, langsam - TESLA, 31.08.2004, 09:31
90 Prozent gegen Abschaffung der Eigenheimzulage - wer hätte das gedacht?
-->unglaublich, wie schlau doch die Bevölkerung ist. Hätte man gefragt,"wollen Sie morgen 1000 Euro geschenkt haben, oder nicht, ich glaube, die Zustimmungsquote wäre sogar noch höher ausgefallen. Wirklich beieindruckend diese Kompetenz. [img][/img]
aws.
kiz
90 Prozent gegen Abschaffung der Eigenheimzulage
Die Bundesregierung liegt mit ihren Versuchen, die Wohneigentumsförderung als überholt und überflüssig madig zu machen, bei der Bevölkerung völlig im Abseits: 93 Prozent halten die Eigenheimzulage für ein"wichtiges","sehr wichtiges" oder"sogar äußerst wichtiges" Instrument, damit Durchschnittsfamilien den Erwerb von Wohneigentum finanzieren können. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest anlässlich der Ankündigung des Bundeskanzlers, die Zulage ganz abschaffen zu wollen.
Nach Auffassung von LBS Research ist das Bekenntnis der Bevölkerung zur staatlichen Unterstützung der Wohneigentumsbildung in diesem Ausmaß beeindruckend. Lediglich eine"Restgröße" von ein Prozent hält die Eigenheimzulage für"unwichtig".
Die hohe Zustimmung zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten. Sie gilt fast ohne jede Abstriche auch für Mieter, von denen über 91 Prozent die Bedeutung der Eigenheimzulage betont haben. 60 Prozent der Mieter würden Wohneigentum anstreben, hieß es. Sie erwarteten dabei Unterstützung, zumal die schuldenfreie eigene Immobilie die bedeutendste Form der privaten Altersvorsorge sei.

gesamter Thread: