- Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"... - Albrecht, 31.08.2004, 18:24
- wie wär's mit"maximal KAUF von 2000 Tonnen jährlich":-)) (o.Text) - Heller, 31.08.2004, 18:48
- Re: wie wär's mit"maximal KAUF von 2000 Tonnen jährlich":-)) (o.Text) - yatri, 31.08.2004, 20:31
- Käufer sind wohl diese Banken... - Albrecht, 31.08.2004, 20:39
- Re: Käufer sind wohl diese Banken... - Cujo, 31.08.2004, 20:43
- was ist denn dies für eine Adresse: Israel Moses Seif Bank of Italy - Emerald, 31.08.2004, 20:45
- Habe vergessen hinzuzufügen, daß den genannten Banken die FED gehört. - Albrecht, 31.08.2004, 20:49
- Re: Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"... - Emerald, 31.08.2004, 20:43
- Re: Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"... - Sorrento, 01.09.2004, 08:36
- Das Entscheidende ist doch, daß England sich dem Abkommen NICHT unterworfen hat. - spieler, 31.08.2004, 22:41
- wie wär's mit"maximal KAUF von 2000 Tonnen jährlich":-)) (o.Text) - Heller, 31.08.2004, 18:48
Re: Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"...
-->
so viel ich mich entsinne, sind die Agreements um weitere fünf Jahre verlängert worden, was bereits letztes Jahr im November/Dezember entschieden wurde.
Damals gab es gerade deshalb turbulente Bewegungen, weil die Interpretationen
unterschiedlich vom Markt aufgenommen wurden. Inzwischen hat der MARKT aller-
dings realisiert, dass 2000 Tonnen ein Peanut sind, da die Nachfrage ex fiat
money schlichtweg ein Vielfaches zu werden droht.
Uebrigens sind sich die Eidgenossen nicht einig wer den Segen der Verkäufe
einheimsen darf: 20 Milliarden Schweizer-Franken! 7 Milliarden sollen bei
der Eidgenossenschaft verbleiben und die restlichen 13 Milliarden - abzüglich
die sich häufenden Währungs-Verluste auf den Dollar-Anlagen - bei den
Kantonen. Letztere wollen à tout prix am goldenen Füllhorn teilhaben. Ich denke da sind schon einige Milliarden davon längstens verplant und an Subventionen verteilt worden.
Emerald.

gesamter Thread: