- Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße - Popeye, 28.08.2004, 18:07
- Hoppla, da bringen die IMO einiges durcheinander, und zwar - crosswind, 28.08.2004, 21:56
- Re: Hoppla, da bringen die IMO einiges durcheinander, und zwar - Popeye, 28.08.2004, 22:19
- Re: Popeye stecke denen doch. daß sie mit der Sucherei aufhören und sich hier - JoBar, 29.08.2004, 10:44
- Re: Popeye stecke denen doch. daß sie mit der Sucherei aufhören und sich hier - Popeye, 29.08.2004, 11:27
- Hört sich sehr sehr plausibel an, als Städter interssiert mich der Dreck vor - LenzHannover, 29.08.2004, 21:49
- Re: Popeye stecke denen doch. daß sie mit der Sucherei aufhören und sich hier - Popeye, 29.08.2004, 11:27
- Re: Popeye stecke denen doch. daß sie mit der Sucherei aufhören und sich hier - JoBar, 29.08.2004, 10:44
- Re: Hoppla, da bringen die IMO einiges durcheinander, und zwar - Popeye, 28.08.2004, 22:19
- Re: Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße - Uwe, 31.08.2004, 21:31
- Re: Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße - Popeye, 01.09.2004, 10:26
- freerider - lish, 01.09.2004, 11:54
- Re: freerider / Den Kuckuck z.B. ;-) (o.Text) - Student, 01.09.2004, 12:18
- Re: freerider / Den Kuckuck z.B. - lish, 01.09.2004, 12:41
- Re: freerider / Den Kuckuck z.B. ;-) (o.Text) - Student, 01.09.2004, 12:18
- freerider - lish, 01.09.2004, 11:54
- Re: Großhirnrinde, Reziprozität und soziale Gruppengröße - Popeye, 01.09.2004, 10:26
- Hoppla, da bringen die IMO einiges durcheinander, und zwar - crosswind, 28.08.2004, 21:56
freerider
-->ein anderer Ansatz zur sozialen Gruppengrösse: je grösser die Gruppe wird, desto grösser wird der Gewinn für einen Freerider (also jemand der nicht kooperiert und trotzdem am Wohlstand der Gemeinschaft teilhat) und desto kleiner wird die Wahrscheinlichkeit dabei erwischt zu werden. So gesehen ein Gefangenendilemma, Olson würde da wohl nicht widersprechen. Andererseits: schafft es eine Gruppe das Freeriderproblem auf 2 Arten zu lösen:
1. die reaktionäre Strategie ist die Gruppengrösse zu verkleinern, damit sinkt für Freerider der Anreiz nicht zu kooperieren.
2. die progressive Strategie ist, das Verhalten der Gruppenmitglieder zu sanktionieren, also Freerider zu bestrafen. Das ganze ist aber eine grosse Organisationsleistung, die einige Gruppenmitglieder in Anspruch nehmen würde - die Leistung der Gruppe verlöre an Efffizienz. Wahrscheinlich gibt es eine kritische Gruppengrösse ab der die Regulierung der Gruppe Sinn macht und, um die Verbindung zu Heute herzustellen, wahrscheinlich gibt es eine Gruppengrösse, ab der Regulierung keinen Sinn mehr macht, weil sich der Einzelne nicht mit dem Ganzen identifizieren kann, was zu unterschiedlichen interessen führt und Handlungen im Sinne der Geimeinschaft verhindert.
Gruppen- und Cortexgrösse haben sich im Verlauf der Geschichte vielleicht hochgeschaukelt... die Ameisen müssten dann in ein paar tausend Jahren eigentlich ganz clever sein. Weiss jemand ob es bei den Tieren Freerider gibt?
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

