- OT: @Toni - solarthermische Stromerzeugung - pecunia, 02.09.2004, 14:17
- Re: OT: @Toni - solarthermische Stromerzeugung - Ventura, 02.09.2004, 16:33
- Re: OT: @pecunia und Ventura - solarthermische Stromerzeugung - Toni, 02.09.2004, 22:47
- Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort!!!! - pecunia, 03.09.2004, 09:24
Re: OT: @pecunia und Ventura - solarthermische Stromerzeugung
-->>Hallo Toni,
>ich moechte nochmal in Sachen solarthermische Stromerzeugung auf Dich zu kommen. Meine bisherigen Internetrecherchen haben ergeben, dass diese Technik erst fuer Kraftwerke ab mehreren hundert kWh Leistung eingesetzt wird, meist in Form von ORC- bzw. Wasserdampf-Turbinen.
>Koenntest Du mir bitte den Hersteller Deiner Kleinanlage im Keller nennen? Wuerde mich echt brennend interessieren, da ich nichts in der Richtung finden kann.
>Liebe Gruesse nach Sueden
>pecunia
_ _ _ _ _ _ _ _
Hi pecunia und Ventura
Danke der Nachfrage - die mich leider völlig überfragt.
Was ich tun kann, ist zitieren aus den Bauunterlagen.
Ich muss jedoch voraus schicken, dass es keine Mikro-/Einzelanlage ist, sondern eine für 9 Einheiten (Reihenhäuschen; 1 Block zu 5 Einheiten + 1 Block zu 4 Einheiten).
Ein CH-Anbieter von freistehenden Passiv-EFHs wäre zum Beispiel www.genesishome.ch
Basis-Info zum darüber hinausgehenden Minergie-P-Standard, der bei"meiner" Überbauung zum Zug kam:
http://www.hta.fhz.ch/institute/zig...inergiepzertivizierung/Start.htm
Für die Überbauung, in der ich wohne, gibt es ein
-- Konzept Wärmeerzeugung
-- Konzept Wärmeverteilung
-- Konzept Komfortlüftung
Die Projektierung von Heizung-/Lüftung wurde durchgeführt von der Firma
Zurfluh Lottenbach
Ingenieurbüro für Heizung, Lüftung, Klima und Energietechnik
CH-6005 Luzern
kontakt@zurfluhlottenbach.ch
Energieberatung lieferte Heini Glauser aus Windisch, der u.a. hier zu sehen ist:
http://www.sp-wil.ch/archiv/aktuell.../aktuell_seite_01jun/aktuell.htm
Die Wände der Häuser sind praktisch dicht. Da geht nichts durch. Auch gegen Schall ist die Dämmung hervorragend. Holz/Alu-Fenster, 3fach-Wärmeschutzglas.
Konzept Wärmeerzeugung
** Primärenergiequellen: Gas, Sonnenenergie, Elektrizität
** Energieaufbereitung: Blockheizkraftwerk, Gasheizkessel (Wand-Therme), Sonnenkollektoren
** Energiespeicherung: Heizwasserspeicher, BWW-Speicher (Boiler), Gebäudemasse
"Die für die Gebäudeheizung und die Brauchwasser-Erwärmung benötigte Wärmeenergie wird durch die Solaranlage, das Blockheizkraftwerk und den Gasheizkessel bereitgestellt. Alle Wärmeerzeuger sind so an der Energiespeicheranlage angebunden, dass eine hohe Ausnützung der vorhandenen Sonnenenergie über die Kollektoranlage möglich ist.
Solaranlage
... die Sonnenenergie wird von Vakuum-Röhren-Kollektoren eingefangen, an ein Sole-Wasser-Netz übertragen und der Speicheranlage zugeführt.
Die Kollektoren werden Richtung Süd-Südwest und mit einem Anstellwinkel von a 30° zur Dachfläche aufgestellt.
Die Solar-Steigleitung wird in die Trennwand zwischen zwei Wohneinheiten integriert.
Blockheizkraftwerk und Gasheizkessel
Sofern keine Solar-Wärmeenergie vorhanden ist, wird das Blockheizkraftwerkt zugeschaltet: Der Gas-Verbrennungsmotor liefert einerseits die benötigte Wärmeenegie, andererseits auch elektrische Energie, welche in das Versorgungsnetz des Elektrizitätswerkes eingespiesen werden kann.
Zur Deckung des Spitzenbedarfes an Wärmeenergie wird der Gasheizkessel zugeschaltet.
[Info zum Kollektorfeld gemäss Prinzipschema Heizung:
Fabrikat: AMK-SOLAC
Typ: 8 Stück OPC 15]
Konzept Wärmeverteilung
Transportmedium Wasser
Von der Wärmeerzeugungsanlage wird die Wärmeenergie über ein geschlossenes Heizwassernetz zu den einzelnen Wohneinheiten transportiert.
Dort erfüllt die Wärmeenergie zwei Aufgaben:
** Gebäudeheizung: Die Zuluft der Komfortlüftungsanlage wird von einem Lufterhitzer erwärmt und deckt die Wärmeverluste der Wohneinheit im Heizfall.
** Brauchwasser-Erwärmung: In einem Registerboiler wird das Brauchwarmwasser der betreffenden Wohneinheit erwärmt.
Transportmedium Luft
Aufgrund der minimalen, für die Beheizung der Räume benötigte Wärmeenergie, kann die Wärmeverteilung über die Zuluft der Lüftungsanlage erfolgen.
Dabei wird die den einzelnen Räumen zugeführte Luft auf maximal 40-50°C erwärmt. Die entsprechende Zuluftmenge richtet sich nach dem Raum-Wärmebedarf, wobei auf eine Raumtemperatur von 20°C in allen Räumen der Wohneinheit dimensioniert wird.
Die Räume im Untergeschoss befinden sich ausserhalb der Passivhausgrenze und werden darum nicht beheizt.
Konzept Komfortlüftung
Komfortlüftungsanlagen
Pro Wohneinheit wird ein separates Luftaufbereitungsgerät eingesetzt.
Die Frischluftfassung wird so platziert, dass möglichst unbelastete Aussenluft erfasst wird. Über ein im Erdreich verlegtes Rohrsystem (Erdregister) wird die Frischluft der Luftaufbereitung zugeführt.
Ein Luftfilter sorgt dafür, dass die Komponenten der Luftaufbereitung, das Kanalsystem und die belüfteten Räume nicht mit staubhaltiger Luft belastet werden. [Bemerkung von mir: Das ist absolut genial! Das Ende des Abstaubens. *jubel*:-) Alle paar Wochen etwas drüberwischen wegen Textilienfuseln, die man selber verursacht, und Partikeln von aussen vom gelegentlichem Lüften. Staubsaugen dito.]
Um die akustischen Anforderungen an die Komfortlüftung zu erfüllen, kommen zwei Arten von Schalldämpfern zum Einsatz: Apparateschalldämpfer zur Dämpfung der Ventilatorengeräusche und Telefonieschalldämpfer zur Verhinderung von Schallübertragungen zwischen den belüfteten Räumen.
Die Zulufteinführung erfolgt über Wand- und Bodenauslässe in den Wohn-, Schlaf- und Arbeiträumen, während die Abluft in den Nasszellen (Bad, WC, Dusche, Küche) an der Decke abgesaugt wird...."
Hope this helps trotzdem ein wenig.
Alles Gute und liebe Grüsse
Toni

gesamter Thread: