- @Zandow: Zeit Bonn zu besuchen: Sie kamen, um zu nehmen - Wikinger am Rhein - JoBar, 08.09.2004, 13:42
- Auf nach Bonn - Zandow, 08.09.2004, 14:57
Auf nach Bonn
-->Hi JoBar,
>"Hägar dem Schrecklichen"
Kennst'e den? Hägar mit der Axt in der Hand gegen den Steuereintreiber. Köstlich!
Und hier dies besonders gut:
<font color=#0000FF>Nur übersah man dabei, dass diese Heldengesänge rund dreihundert Jahre post festum entstanden waren. Andererseits nahm man die drastischen Schilderungen über das Wüten der Nordmänner, die sich in Chroniken von Zeitgenossen wie Regino von Prüm oder Adam von Bremen fanden, zum Nennwert. Dass dabei christlicher Hochmut gegenüber den Heiden die Feder geführt haben könnte, vergaß man.</font>
Das geht mir ja runter wie Oel. Genau, was ich immer sage: Allergrößte Zweifel an der Geschichtsschreibung, wenn diese erst Jahrhunderte später erfolgte, noch dazu von Mönchen. Das waren hochgebildete und kreative Leute. Hatten sicherlich 'ne Menge Spaß an der Sache.
<font color=#0000FF>Bonn setzt gegen diese Voreingenommenheiten die Erkenntnisse der Skandinavistik und die Realien, die weitgehend der Archäologie zu verdanken sind.</font>
Was für eine Freude.
<font color=#0000FF>Alle diese Fahrten entsprangen nicht einem Herrscherwillen. Sie bildeten, wiewohl von Abenteuerlust und Beutegier beflügelt, gewissermaßen einen saisonalen Nebenerwerb der bäuerlichen Skandinavier. Ihre"Expeditionen" wurden von Gruppen organisiert, anteilig finanziert und am Erfolg war jeder entsprechend beteiligt - oder seine Erben, falls er nicht zurückkehrte. </font>
Hier scheint es noch Klärungsbedarf zu geben. Eine Richtung geht von Überpopulation aus. Eine andere Richtung von Erbproblemen, ähnlich denen bei den späteren Kreuzzügen (z.Z. Ausstellung dazu im Dommuseum Mainz), d.h. der erste Erbe erhält das Land, der zweite wird Kleriker, der dritte muß für neues Land kämpfen -> Kreuzzüge zur Landgewinnung. Bei den Vikingern wurden Nordfrankreich, das Daneland, Island und Rußland so erschlossen.
<font color=#0000FF>Die Wikinger, das wird dabei deutlich, gab es eigentlich nicht. Die Bezeichnung, deren Etymologie unbestimmt bleibt, kam erst im 11. Jahrhundert auf. Zuvor war entweder neutral von den Nort(h)manni oder Dani, im baltischen Raum von Rus oder Warägern die Rede.</font>
Genau. Vikinger ist eine verallgemeinernde Bezeichnung für die Skandinavier der damaligen Zeit und leitet sich von einem Gebiet, Viken genannt, ab.
Großen Dank für den Hinweis auf die Ausstellung. Hoffentlich schaff' ich's bis Oktober.
Dir ein schönes Wochenende, [img][/img] <font color=#008000>Zandow</font>

gesamter Thread: