- @Zandow: Christianisierung Islands schon geklärt? - JoBar, 03.09.2004, 08:51
- Christianisierung Islands - Zandow, 03.09.2004, 13:11
- Mir scheint Du glaubst zur mittelalterlichen Geschichte rein gar nichts mehr - JoBar, 03.09.2004, 15:31
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Kris, 03.09.2004, 17:10
- Re: Kontrolle.. aber wie? - JoBar, 03.09.2004, 17:33
- Klöster - Zandow, 05.09.2004, 14:24
- Re: Mein lieber Zandow, wenn das Sir Karl Popper sehen würde... - JoBar, 05.09.2004, 15:13
- Haithabu - Zandow, 06.09.2004, 16:05
- Re: Haithabu - Zufall, meine Schwägerin hat da mitgebuddelt:) - JoBar, 08.09.2004, 12:47
- Da Du ja sittlich-moralisch gefestigt bist ;) noch ein paar Links - JoBar, 08.09.2004, 13:16
- Steckengeblieben - Zandow, 08.09.2004, 14:32
- Re: Link-Reparatur - JoBar, 08.09.2004, 16:32
- Iss ja der Hammer - Zandow, 08.09.2004, 17:04
- Re: Fall mir bloß nicht einem heidnischen Kult anheim! ;)) - JoBar, 08.09.2004, 17:25
- Iss ja der Hammer - Zandow, 08.09.2004, 17:04
- Re: Was gefällt Dir an den Erklärungen der Ahnen-Sittiche nicht? - JoBar, 08.09.2004, 16:54
- Horte - Zandow, 08.09.2004, 17:14
- Re: Link-Reparatur - JoBar, 08.09.2004, 16:32
- Steckengeblieben - Zandow, 08.09.2004, 14:32
- Da Du ja sittlich-moralisch gefestigt bist ;) noch ein paar Links - JoBar, 08.09.2004, 13:16
- Re: Haithabu - Zufall, meine Schwägerin hat da mitgebuddelt:) - JoBar, 08.09.2004, 12:47
- Haithabu - Zandow, 06.09.2004, 16:05
- Re: Das Kreuz mit dem Kreuz - Mit Bitte um Hilfe - dottore, 05.09.2004, 17:04
- @dottore & Zandow: Mithras-Kult - bernor, 05.09.2004, 18:22
- Altar und Taufbecken - Zandow, 06.09.2004, 15:47
- Nachschlag - bernor, 07.09.2004, 20:19
- Basilika = Markthalle - Zandow, 08.09.2004, 14:05
- Nachschlag - bernor, 07.09.2004, 20:19
- Re: Mithras-Kult - JoBar, 08.09.2004, 16:24
- Altar und Taufbecken - Zandow, 06.09.2004, 15:47
- Vortrag in Frankfurt - Zandow, 06.09.2004, 15:39
- Link - Zandow, 06.09.2004, 16:27
- Literaturhinweis: Dr. Guarducci - Zandow, 08.09.2004, 15:52
- Beerdigungsriten - Zandow, 09.09.2004, 16:31
- @dottore & Zandow: Mithras-Kult - bernor, 05.09.2004, 18:22
- Re: Mein lieber Zandow, wenn das Sir Karl Popper sehen würde... - JoBar, 05.09.2004, 15:13
- Klöster - Zandow, 05.09.2004, 14:24
- Re: Kontrolle.. aber wie? - JoBar, 03.09.2004, 17:33
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Kris, 03.09.2004, 17:10
- Mir scheint Du glaubst zur mittelalterlichen Geschichte rein gar nichts mehr - JoBar, 03.09.2004, 15:31
- Leif Erikson - Zandow, 03.09.2004, 13:45
- Christianisierung Islands - Zandow, 03.09.2004, 13:11
Literaturhinweis: Dr. Guarducci
-->Hallo dottore,
fix noch einen kleinen Nachtrag:
Bei den vielen, vielen Fragen kann ich mich bedauerlicherweise nur auf die mir zur Verfügung stehende Literatur stützen. Bedauerlich, weil einerseits auch viel Murks publiziert wird und mir andererseits das Handwerkszeug fehlt (Sprachen, Quellenkunde, Numismatik usw.).
So habe ich z.B. bemerkt, daß es enorm wichtig ist, zunächst die genauen Umstände des Fundes eines Artefakts zu klären, bevor man sich an die Interpretation desselben macht. Die Umstände und die Zeit eines Fundes genau zu kennen, läßt auch Rückschlüsse zu, welchen Wissensstand frühere Geschichtsschreiber (und -fälscher) hatten.
So stellt sich bei dem Mosaik die Frage, WER die Datierung"Frühbyzantinisch" WANN vorgenommen hat (Zur Erläuterung: Die Rollen von Qumran wurden von christlichen Klerikern auf ca. 70 AD datiert. Einfach so, weil's ihnen in den Kram paßt. Höchst unwissenschaftlich diese Methode der Datierung.). Wo stammt das Mosaik her? WER hat es WANN WO gefunden? Ich möchte deswegen folgende grundsätzliche Frage aufwerfen: Ist die Datierung des Mosaiks auf die Zeit VOR 500 AD hundertprozentig gesichert?? Wo kommt das Mosaik her? Was ist über die Umstände dieses Fundes bekannt??
Gleiches bei den Münzen: Wo wurden diese WANN von WEM gefunden? Wer hat die Datierung vorgenommen? (Obwohl mir die Datierung auf 10. Jhh. fast schon sympathisch ist, weil 10. Jhh. = 5./6. Jhh.)
Zu den Inschriften:
Bei Ihren Untersuchungen der Inschriften auf dem Mosaik und den Münzen kann ich echt nicht mithalten. Wird wohl noch a bissl dauern, bis ich auf dieses Niveau komme.[img][/img]
Evtl. hilft folgendes weiter:
Dr. Guarducci"I Graffiti sotto la Confessione di San Pietro in Vaticano" (Die Graffiti unter der Confessio des Petersdoms), Vatikanverlag, 1958
(@Popeye: Kannst Du mal schauen, ob's davon eine deutsch- oder englischsprachige Ausgabe gibt?)
Dieser Hinweis stammt aus:
Michael Hesemann"Der erste Papst. Archäolagen auf der Spur des historischen Petrus", Pattloch Verlag, 2003 (Meine Beurteilung dieses Buches: So fälscht man Geschichte! Das Lesen lohnt aber.)
In diesem Buch, S. 235 f, dies:
Dr. Guarducci deutet die Graffiti-Kritzeleien an den Wänden der Katakomben unter dem Petersdom als eine frühe christliche kryptische Sprache (kryptisch wegen der abgeblichen Christenverfolgungen im antiken Rom). Hierbei steht IS oder IHS für 'Ihsous' (griech. für Jesus) und XS oder XP für 'Christos' (griech. für Christus). M oder MA wird für die Gottesmutter Maria interpretiert (was im Gegensatz zu der erst viel später entstehenden Marienverehrung steht; Erwähnung des Konzils von Ephesus 431; ich verwies hier im Forum in diesem Zusammenhang auf den Geschichtskritiker Hardouin, um 1700), und zwar in Verbindung mit dem Heilruf 'nica' (nika = 'siege!'). Desweiteren PE für Petrus. (Erwähnung des Kirchengeschichtlers Eusebuis, Anfang 4. Jhh.; dürfte auch eine Fälschung sein!) Eine Graffiti lautet:"in XP, PE, Maria nica" ("in Christus, Petrus, Maria siege!"). Der Heilruf ist aber schon älter:"Heil Caesar!" (zweitausend Jahre später wieder im"Römischen Reich deutscher Nation" aufgetaucht), was zu Theorie der Gleichsetzung Caesars mit Jesus Christus führt.
(Link: http://www.carotta.de/dindex.html)
Caesar wurde ja bereits von seinem Nachfolger und Adoptivsohn Augustus zum Gott erhoben. Möchte man der Carotta-Theorie folgen, so könnte aus dem Caesarkult ein neuer monotheistischer Glaube entstanden sein und somit der Ursprung des Christentums DOCH in der Spätantike liegen. Beide Theorien, die Fälschung- und die Caesartheorie, beißen sich natürlich. (Vielleicht Iulius = Jesus? Phonetisch ähnlich! Ach, ich seh' schon den Teufel an der Wand.)
Bei den Graffitis in den Katakomben unter dem Petersdom ist die Datierung auch nicht klar. Und: Es gibt auch hier KEIN Kreuz! Daß die Elemente des christlichen Glaubens bereits in früheren Kulten und Religionen vorhanden waren, ist klar (Auferstehung, jungfräuliche Geburt, Erlösungsvorstellung, dunkle Seite - Hölle usw.). Sehr spät allerdings taucht das Kreuz als christliches(!) Symbol auf. Folgt man nun der (längst noch nicht belegten) Theorie, wonach sich das Christentum erst um 1000 AD herausgebildet hat, so gilt es, den Punkt zu finden, an dem das Kreuz (früher als Siegzeichen) Eingang in die christliche Symbolik gefunden hat. Dies stünde allerding zunächst im Widerspruch zum Leidensweg Jesu. Eine Kreuzigung ist alles andere als ein Sieg. Doch hier steht in der Entwicklung der Vorstellungen vom Leben Jesu ein Ansatzpunkt zur Verfügung: Der Leidensweg Jesu (samt Kreuzigung, also die Erlösung und somit doch noch ein Sieg) ist eine spätere Uminterpretion. In den ganz frühen Schriften kommt der Leidensweg Jesu so nicht vor. Aber da bin ich noch am Suchen.
Sorry, daß ich z.Z. nicht mehr zum Thema beitragen kann.
Noch dies: Die ineinander geschlängelten Linien, die das Porträt auf dem Mosaik umrahmen, muten irgendwie heidnisch an. Das mag eine Überinterpretation sein, aber vielleicht finden sich ja irgendwo Parallelen zu diesem Muster.
Allerbeste Grüße, <font color=#008000>Zandow<font>

gesamter Thread: