- Yukos Einstieg! - Hermes, 10.09.2004, 10:03
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - ---Elli---, 10.09.2004, 10:42
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - Jükü - nereus, 10.09.2004, 11:03
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - Jükü - JüKü, 10.09.2004, 11:26
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - Jükü - nereus, 10.09.2004, 13:21
- Danke, nereus (o.Text) - JüKü, 10.09.2004, 14:17
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - Jükü - nereus, 10.09.2004, 13:21
- Re: Yukos Einstieg!... **..und die im Dreieck gesprungen 5-fachen Rittberger - Herbi, dem Bremser, 10.09.2004, 13:11
- Re:..und die im Dreieck gesprungen 5-fachen Rittberger - Herbie - nereus, 10.09.2004, 13:41
- Re: vom vierfachen Rittberger zum einfachen gemeingermanischen Gruß: Moin! - Herbi, dem Bremser, 10.09.2004, 15:55
- Re:..und die im Dreieck gesprungen 5-fachen Rittberger - Herbie - nereus, 10.09.2004, 13:41
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - Jükü - JüKü, 10.09.2004, 11:26
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - Jükü - nereus, 10.09.2004, 11:03
- Re: Yukos Einstieg!...rufen einige seit 30 EUR... - ---Elli---, 10.09.2004, 10:42
Re: vom vierfachen Rittberger zum einfachen gemeingermanischen Gruß: Moin!
-->>Du schreibst: Moin nereus..
>Herbi, es ist deutlich nach Zwölf und ordentliche Bürger..
Tach nereus,
jetzt hättest du mich aber - fast!
Eine nicht falsche Definition des Moin z. B. ex http://de.wikipedia.org/wiki/Moin
Moin! (friesisch: entweder Guten! oder Tag!, möglicherweise Kurzform von friesisch moi morn! - wörtl.:"Schönen Tag!", môi wie niederländisch: mooi = schön - gemeingermanisch mit mögen verwandt; moin für Tag - gemeingermanisch mit Morgen verwandt) ist ein"universeller" Gruß ursprünglich in Friesland (Ostfriesland). Er kann zu jeder beliebigen Tageszeit und fast jeder Situation angewendet werden.
Durch seine gemeingermanische Verwandtheit und unabhängig von allen weiteren Theorien über die Etymologie des heute verwendeten Grußes, kann man sagen, dass Moin nichts anderes als Morgen bedeutet. Allerdings ist auch denkbar, dass die einsilbige Form tatsächlich dem Angeredeten sprachökonomisch"einen Guten" (moien) wünscht, was dann wiederum erklärt, dass Moin! zu jeder Tageszeit gebraucht wird. Womöglich ist es diese Doppelbedeutung und Kürze von Moin, die den Reiz ausmacht.
Für Plappermäuler gilt:
Teilweise ist auch die intensivierende Verdoppelung Moin-Moin (auch: Moinmoin) üblich. Benutzer dieser Form werden aber bei manchen Norddeutschen, die großen Wert auf Sprachökonomie legen, schnell als geschwätzig angesehen (scherzhaft). Im Regelfall gilt allerdings Moin-Moin als höflichere Form. Sie wird insbesondere zur Beantwortung eines einfachen Moin benutzt.
Moin-Moin ist vielleicht auch direkt aus dem friesischen moi morn entstanden. Der letzte Teil morn (Morgen) bekommt in dieser Verwendung dann also die Bedeutung Tag, oder wie der Norddeutsche gerne zu grüßen pflegt: Tach!.
>Den fünffachen Rittberger gibt es noch nicht..
Ich weiß - jedoch zählt ein Elliotter im Dreieck stets bis fünf , aber Sjoukje Dijkstra
.
Gruß
Herbi
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

