- Noch'n Loch: Pflegeversicherung - dottore, 04.07.2004, 16:59
- Frage @dottore - Zandow, 04.07.2004, 17:58
- XPISTOS oder XLOPOS? Feldzeichen mit Sicherheit - dottore, 05.07.2004, 17:44
- Re: XPISTOS oder XLOPOS? Feldzeichen mit Sicherheit - Popeye, 05.07.2004, 20:13
- Re: XPISTOS und Zinsen - Was haben sie gemeinsam? - monopoly, 06.07.2004, 08:26
- Re: XPISTOS und Zinsen - Was haben sie gemeinsam? - Popeye, 06.07.2004, 09:01
- Re: XPISTOS und Zinsen - Was haben sie gemeinsam? - monopoly, 06.07.2004, 09:12
- Re: XPISTOS und Zinsen - Was haben sie gemeinsam? - Popeye, 06.07.2004, 09:01
- Re: XPISTOS und Zinsen - Was haben sie gemeinsam? - monopoly, 06.07.2004, 08:26
- OT: Vom achtstrahligem Stern zum Christogramm? - Uwe, 12.09.2004, 19:45
- Re: OT: Christogramm - Uwe - Dimi, 12.09.2004, 22:02
- Re: OT: @Dimi: Christogramm - im Suchbild ;) - Uwe, 12.09.2004, 22:39
- Re: OT: Christogramm - im Suchbild - Uwe - Dimi, 13.09.2004, 10:53
- Re: OT: Christogramm - im Suchbild - Popeye, 13.09.2004, 15:48
- Re: OT: @Dimi: Christogramm - im Suchbild ;) - Uwe, 12.09.2004, 22:39
- Divus Iulius = XP? - Zandow, 13.09.2004, 15:24
- OT: (Münzen & XP) Re: Nee, Zandow,... - Uwe, 14.09.2004, 03:17
- Münzen ohne Ende und Buchtip - Zandow, 14.09.2004, 12:46
- Christus am Kreuz - Zandow, 14.09.2004, 13:18
- OT: @Zandow: Christus am Kreuz - Uwe, 14.09.2004, 22:35
- Christus am Kreuz - Zandow, 14.09.2004, 13:18
- Münzen ohne Ende und Buchtip - Zandow, 14.09.2004, 12:46
- Vier Jahrhunderte dazwischen! - Zandow, 18.09.2004, 15:27
- OT: (Münzen & XP) Re: Nee, Zandow,... - Uwe, 14.09.2004, 03:17
- Re: OT: Nochmals Christogramm und"Ausbreitung" des Christentums - dottore, 16.09.2004, 16:00
- Re: OT: Nochmals Christogramm und - Zet, 16.09.2004, 18:28
- Re: OT:"Christen" und die bösen Geister - dottore, 17.09.2004, 14:15
- Konsequenzen - Zandow, 17.09.2004, 16:25
- Re: OT:"Christen" und die bösen Geister - dottore, 17.09.2004, 14:15
- Re: Kleiner Hinweis auf einen der ältesten Dome, Sovana in Maremma - André, 16.09.2004, 19:51
- Re: Vielen Dank, passt perfekt (siehe Vorposting) (o.Text) - dottore, 17.09.2004, 14:17
- Re: OT: Nochmals Christogramm... - Uwe, 17.09.2004, 01:49
- Re: OT: Schöner Fund, Danke! - dottore, 17.09.2004, 17:50
- Re: OT: Ergänzung:"Christentum im Elsaß" - dottore, 17.09.2004, 18:48
- Re: OT: Ergänzung:"Christentum im Elsaß" - Popeye, 17.09.2004, 20:00
- Re: OT: Ergänzung:"Christentum im Elsaß" - dottore, 17.09.2004, 18:48
- Re: OT: Nochmals Christogramm... - Uwe - Dimi, 18.09.2004, 12:32
- Re: OT: @Dimi: Das Münchner Medaillion ist keine Fälscheung! - Uwe, 18.09.2004, 17:54
- Re: OT: Das Münchner Medaillion ist keine Fälschung - Uwe - Dimi, 18.09.2004, 19:25
- Re: OT: @Dimi: Das Münchner Medaillion ist keine Fälscheung! - Uwe, 18.09.2004, 17:54
- Re: OT: Schöner Fund, Danke! - dottore, 17.09.2004, 17:50
- Re: OT: Nochmals Christogramm und - Zet, 16.09.2004, 18:28
- Re: OT: Christogramm - Uwe - Dimi, 12.09.2004, 22:02
- Re: XPISTOS oder XLOPOS? Feldzeichen mit Sicherheit - Popeye, 05.07.2004, 20:13
- Dank Euch dreien. Je mehr..... - Zandow, 06.07.2004, 14:34
- Re: Dank Euch dreien. Je mehr..... - Baldur der Ketzer, 06.07.2004, 16:03
- Re: @Zandow: Semper aliquid haeret..... - Uwe, 06.07.2004, 22:13
- XPISTOS oder XLOPOS? Feldzeichen mit Sicherheit - dottore, 05.07.2004, 17:44
- Frage @dottore - Zandow, 04.07.2004, 17:58
OT: @Zandow: Christus am Kreuz
-->Hallo, Zandow,
als interessierter Laie in Dingen, wo es um Religion geht, suche ich, ebenso wie Du, nach Antworten, u.a. auf Deine Frage:
>Zandow: [i] 692 wohl war die Trullanische Synode (unter Justinian II.). Erst ab da wurde Christus am Kreuz gezeigt. Bis dahin hatte man ihn lediglich als Lamm neben dem Kreuz dargestellt. Ist diese Aussage wahr?[/i]
Soweit ich momentan zu ergründen vermag, ist diese Aussage in Bezug auf die Absolutheit des Fehlens von Darstellungen des Gekreuzigten vor dieser Synode nicht richtig. Die Synode ist allerdings der deutliche Beginn der Loslösung Roms von Konstantinopel in Kirchenfragen.
Doch nehme ich an, dass wir hier an dieser Stelle, den (Speicher-)Platz des Forums unzulässig mit Themenfremden belegen. Daher hier nur der Versuch einer kurzen Darstellung der Geschichte des Kreuzsymbols, die zum großen Teil der Seite http://www.kirchenweb.at/ministranten/christentum/">http://www.kirchenweb.at/ministrant...ministranten/christentum/[/link] entnommen ist und dann durch von mir gefundene Bildhinweise erweitert wurde:
<hr weigth=62%>[i]
Die Kreuzsymbole
Das Kreuz ist als Symbol älter als das Quadrat und ebenfalls durch die Vierzahl gekennzeichnet (Zahlensymbolik).
Als zweifache Verbindung diametral entgegen gesetzter Punkte ist es das Sinnbild der Einheit von Extremen (z. B. Himmel und Erde), der Synthese und des Maßes.
In ihm verknüpfen sich Zeit und Raum. Es ist das universalste Symbol der Mittlung, des Mittlers - lange vor seiner Verwendung in der christlichen Bildsprache.
In dieser gewann es seine Bedeutung durch den - für das antike Denken überaus anstößigen und schimpflichen - Kreuzestod Christi.
Nur allmählich wurde die widersprüchliche Vorstellung eines gekreuzigten Gottes durch den tiefen religiösen Sinn des Sühnetodes überwunden. Auf diesem Hintergrund muss man die frühen und zögernden Darstellungen des Gekreuzigten sehen.
Die erste datierte Darstellung des Kreuzes auf einem christlichen Denkmal findet sich auf einer Inschrift aus Palmyra von 134.
Zu den ältesten Darstellungen des Gekreuzigten (2./3. Jh.) gehören ebenfalls drei Gemmen:
~ ein roter Jaspis aus Gaza mit einem nackten, stehenden, mit einem Kreuznimbus versehenen Christus,
~ ein Kornalin mit dem am Kreuz stehenden Christus und zwölf Aposteln,
~ ein Kornalin mit einem hoch auf einem Suppedaneum stehenden Gekreuzigten, zwölf Aposteln und einem Lamm.
Berühmt wurde das von der Archäologie auf die erste Hälfte des 3. Jh. datierte Spottkruzifix aus der Pagenschule auf dem Palatin (Museo Kircheriano, Rom), das einen Gekreuzigten mit einem Eselskopf und einen ihn Anbetenden nebst der Inschrift zeigt:"Alexamenos verehrt seinen Gott."
</a>
<font size=1>Skizze</font>
(weiter Link dazu: http://www.dinslaken-lohberg.de/marienkirche/kirche/kreuze/spottkruzifix)
In den Katakomben taucht das Kreuzeszeichen selten auf, als griechisches wie als lateinisches Kreuz. Manchmal ist es durch das T ersetzt, das der Form des bei der Kreuzigung Jesu verwendeten Kreuzes entspricht. Auch der häufiger begegnende Anker ist als Kreuzsymbol anzusprechen.
Die Sarkophage des 4./5. Jh. weisen die Tendenz auf, das Kreuz darzustellen, dabei aber den Gekreuzigten nicht zu zeigen.
Doch zeigt dann eine berühmte Elfenbeintafel aus dem Beginn des 4. Jh. (British Museum London) Christus, wie er sein Kreuz trägt, und Christus am Kreuz.
Ein bedeutsames weiteres Dokument für die Bildgeschichte des Kruzifixes stellt die dem 6. Jh. angehörende Darstellung auf der Holztür von S. Sabina, Rom, dar, die Christus am Kreuz zwischen den zwei Übeltätern vor einer Ziegelmauer zeigt.
http://www.derhain.de/MittelalterPr...cheKreuzsymbolik.htm][img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Der syrische Bildtyp, der sich nun bald auch im Westen entwickelt, hat die Tendenz zur Symbolisierung (mit den Schächern, den Soldaten, Sonne und Mond; vgl. Fresko in S. Maria Antiqua, Rom).
Die byzantinische Kunst bleibt bei stärkerem Realismus; doch ist es, wo sie den Westen beeinflusst, auffallend, dass in Ravenna wie in Rom zwar das Kreuz, aber möglichst nicht der Gekreuzigte dargestellt werden.<hr weigth=62%>[/i]
Hiermit wird deutlich, dass in den Anfängen der"Gekreuzigte" als Negativimage von der Umgebung gegenüber den ersten Christengemeinden wahrgenommen wurde, da eben das gekreuzigt werden, als die"schlimmste und erniedrigenste" Hinrichtungsart betrachtet wurde. Leider fand ich zu den vermeintlich ersten Darstellungen des Gekreuzigten (2./3.Jh.) im Internet keine Darstellungen, so dass hier die Jahreszahl 420/30, die als Herstellungszeit der Elfenbeintafel angegeben ist, als Argument gegen die Aussage stehen muss, dass erst nach 692 n.Chr. Darstellungen des Gekreuzigten gab.
Im weiteren möchte ich jedoch vorschlagen, bevor hier das Thema noch weiter ausgeweitet wird, dass wir uns einen anderen Weg suchen, diesen Gedankenaustausch fortzusetzen, denn in einem Politik-/Börsenforum sollte dieses Teilgebiet der Religionsgeschichte sich nicht festsetzen, da der überwiegende Teil des Publikums dieses Forum sich nicht wegen dieses Themas hier versammelt. Vielleicht ist es ELLI möglich, Dir meine Emailadresse zu übermitteln.
Gruß,
Uwe
P.S.
Anklicken der Bildflächen führt auf die Quelle-Seite des Bildes (...so der Plan [[zwinker]])

gesamter Thread: