- @dottore: Sie werden bei Heise erwähnt. - FOX-NEWS, 19.09.2004, 10:08
- Die 2. Hälfte fehlt aber. - eesti, 19.09.2004, 10:49
- Re: Die 2. Hälfte fehlt - nicht von mir, wiewohl interessant (o.Text) - dottore, 19.09.2004, 18:06
- Re: @dottore: Sie werden bei Heise erwähnt. - Diogenes, 19.09.2004, 11:27
- Da bin ich nun aber auf dottores Antwort gespannt....:-) owT - spieler, 19.09.2004, 14:48
- Re: @dottore: Sie werden bei Heise erwähnt. - dottore, 19.09.2004, 18:02
- @dottore Hallo Herr Martin - Denker, 19.09.2004, 19:28
- Re: Neolithische Evolution? Metallwaffen-Revolution? - dottore, 20.09.2004, 14:43
- apin = Pflug - JeFra, 20.09.2004, 20:11
- Re: apin = Pflug / Mit den „orientalischen“ Sprachen ist es nicht so einfach... - bernor, 21.09.2004, 01:17
- Re: apin = Pflug - dottore, 21.09.2004, 14:44
- apin = Pflug - JeFra, 20.09.2004, 20:11
- Re: Neolithische Evolution? Metallwaffen-Revolution? - dottore, 20.09.2004, 14:43
- @dottore Hallo Herr Martin - Denker, 19.09.2004, 19:28
- Re: @dottore: Sie werden bei Heise erwähnt. - sensortimecom, 19.09.2004, 13:58
- Re: @dottore: Sie werden bei Heise erwähnt. - Diogenes, 20.09.2004, 08:14
- Saving the System: Danke. Artikel wäre wert, ihn zu übersetzen und reinzustellen - sensortimecom, 20.09.2004, 08:58
- Re: @dottore: Sie werden bei Heise erwähnt. - Diogenes, 20.09.2004, 08:14
- Die 2. Hälfte fehlt aber. - eesti, 19.09.2004, 10:49
Re: apin = Pflug
-->>
>Woran alles gedacht werden muss, ist immens, z.B. gibt's in den alten Sprachen des Nahen Ostens kein Wort für"Pflug".
>
>Glaub ich nicht, oder was verstehen Sie unter einer alten Sprache des Nahen Ostens? Mein «A concise dictionary of Akkadian» von J. Black/A. George/N. Postgate (also sicher professionellen Assyrologen/Sumerologen) hat jedenfalls den Eintrag:
>
>epinnu(m) m.&f. «(seed) plough» [(GISCH).APIN]... < Sum.
>
Hi,
vielen Dank für die Ergänzung. Auf GISCH.APIN (Sumerisch) hatte schon Witzel 1918 mit der Übersetzung"Pflug" hingewiesen. Vielleicht einige Anmerkungen über seine Vorgehensweise:
1. Der Lautwert GISCH.AL (sumerische Wirtschaftstexte) bedeutet"Graben, Schlucht, Furche".
2. Das Zeichen APIN wird mit"bestellen" übersetzt.
3. Da GISCH.APIN im Akkadischen mit nartabu gleich gesetzt wird, und dies zunächst als"Bewässerungsmaschine, Wassereimer, Bewässerung" gedeutet wurde, musste nun die Brücke zum"Pflug" geschlagen werden.
4. Unter GISCH.APIN wird ein"Instrument" vermutet. Dies wird - wieder via nartabu - im Codex Hammurapi (§ 259, der das Stehlen eines"Gerätes" auf dem Acker regelt) als"Pflug" gedeutet, da kaum jemand ein Bewässerungsgerät stehlen würde. Dafür spräche auch der geringe Preis (3 Schekel), der Diebstahl wird mit 5 Schekel geahndet.
5. Unter den Berufsbezeichnungen findet sich GISCH.APIN.ZU, was"Pfluglehrling" bedeuten soll. Passend dazu GISCH.APIN.SU ("Pflughalter").
6. Es folgt dann eine Besprechung der einzelnen Teile des GISCH.APIN (7 Teile, wie noch heute z.T. gebräuchlich). Dabei wurde die eigentliche Pflugschar (Holz) GISCH.A.APIN mit Ersatzteil geliefert. Das ganze Gerät musste dann auch vom Arbeiter zurückgegeben werden.
Der Ablauf war dann wohl der: Nach der Ernte wurden die Felder mit einer Egge (GISCH.GAN.UR) durchgekämmt und blieben liegen, bis der (Säh-)Pflug vor der Zeit der Aussaat drüber geht.
Dies ist eine ganz andere Art der Feldbestellung mit Hilfe des"Pflügens" als sie uns heute geläufig ist. Der obere Boden wurde nicht komplett"umgewendet", sondern nur"gefurcht".
Damit bliebe es, wie auch bernor schreibt (an ihn an dieser Stelle Danke für den Whittaker-Aufsatz) im Mesopotamischen beim"seeder plow" (plough). Von Metall, wiewohl es vielleicht nahe gelegen hätte, ist beim APIN nirgends die Rede. Das GISCH als Holz ist ja Standard (siehe auch das Manual, das folgt). Ein"Boden-Umwendepflug" aus Holz ist ohnehin nicht vorstellbar bzw. praktikabel.
>(ich habe das S mit Haken durch ein SCH umschrieben), wobei die letzte Bemerkung andeuten soll, daß das Wort aus dem Sumerischen stammt. Siehe auch den Eintrag unter apin in Halloran's Sumerian Lexicon, das von Hayes (A Manual of Sumerian Grammar and Texts) für den Laien durchaus empfohlen wird.
Auch dafür herzlichen Dank + Gruß!
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

