- FĂĽr die Christianisierungs-Forscher: Team-Playing zwischen Juden und Christen? - JoBar, 22.09.2004, 13:44
- @JoBar - Elli (Boardmaster)--, 22.09.2004, 16:06
- Re: Gerade die FAZ ist pingelig. - Das ist jetzt aber ausgesprochen dumm:( - JoBar, 22.09.2004, 16:11
- Re: Gerade die FAZ ist pingelig. - Das ist jetzt aber ausgesprochen dumm:( - - Elli -, 22.09.2004, 16:18
- Re: Gerade die FAZ ist pingelig. - Das ist jetzt aber ausgesprochen dumm:( - JoBar, 22.09.2004, 16:11
- Also wenn Du mich fragst - Turon, 22.09.2004, 18:26
- Re: Ich frage niemanden... - Zet, 24.09.2004, 23:32
- Re: FĂĽr die Christianisierungs-Forscher: Es ging mir nur um die hist. Aspekte - JoBar, 22.09.2004, 19:34
- Re: Re: FĂĽr die Christianisierungs-Forscher: und um die vielleicht auch?:) - JoBar, 22.09.2004, 19:37
- @JoBar - Elli (Boardmaster)--, 22.09.2004, 16:06
FĂĽr die Christianisierungs-Forscher: Team-Playing zwischen Juden und Christen?
-->[.. einige schneidige Kommentare verkniffen..
Ich kenne mich da zu wenig aus, aber ich könnte mir vorstellen, daß der zweite und dritte Abschnitt dieses Artikels einigen Forschern hier neue Aspekte bringt]
Mutter? Schwester? Tochter?
Von Dr. Matthias Morgenstern
Ohne das Judentum läßt sich das heutige Christentum nicht denken. Jesus war Jude, und das Christentum entstand innerhalb des Judentums. Läßt sich das heutige Judentum ohne das Christentum denken? Eine provozierende Frage. Die Antwort ist unter Religionswissenschaftlern keineswegs ausgemacht.
Die Frage, was früher oder später gewesen sei, wird schon im Alltag selten ohne deutende Interessen gestellt. Das gilt um so mehr, wo die geschichtliche Einordnung von Zivilisationen oder gar Weltreligionen auf dem Spiel steht. Welche Dynamik eine Vorrangvermutung entfalten kann, zeigt die abendländische Tradition, in der wir seit der Reformation gewohnt sind, zu den Quellen zurückzugehen. Die Renaissance lehrte, nach den Ursprüngen von Kräften zu fragen, die in der Geschichte wirksam wurden. Die Romantik suggerierte, daß die"Anfänge" jeweils das Wahre und Echte gewesen seien, das dann im Laufe der Geschichte meist abgeschwächt oder gar verfälscht wurde. Die Aufklärung hingegen machte gegen das"Alte" Front und bezog Position für das"Neue".
Diese Spannung zwischen gegensätzlichen Bewertungen von Alt und Neu ist auch in religions- und kulturpolitischen Debatten über das Verhältnis von Judentum und Christentum gegenwärtig, etwa in Darstellungen des Ursprungs des Christentums oder Mel Gibsons Passionsfilm.
(Rest gelöscht von Elli)
Text: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2004, Nr. 221 / Seite 8
<hr>
J

gesamter Thread: