- Man behauptet daß Computer in den letzten beiden Jahren - Euklid, 27.09.2004, 12:57
- Re: aktuelles Beispiel - kingsolomon, 27.09.2004, 13:53
- Gezwungen, um ihre Erzeugnisse absetzen zu können..hört, hört..;-) - sensortimecom, 27.09.2004, 15:02
- Anständige Technik wird immer teurer - mvd, 27.09.2004, 19:49
- Genauso sieht die Sache aus. - Euklid, 27.09.2004, 20:14
- Re: Genauso sieht die Sache aus. - mvd, 27.09.2004, 21:09
- Re: Anständige Technik wird immer teurer - sensortimecom, 27.09.2004, 21:42
- Ohne"IBM Compatibles" mit geklautem BIOS würden Rechner - offthspc, 27.09.2004, 23:19
- Re: Ohne"IBM Compatibles" mit geklautem BIOS würden Rechner - sensortimecom, 28.09.2004, 09:47
- Protektionismus, Pfründewesen, Berufsverbote retten kein marodes System - Kris, 28.09.2004, 13:00
- Scheint ein Missverständnis zu sein. - sensortimecom, 28.09.2004, 16:36
- Protektionismus, Pfründewesen, Berufsverbote retten kein marodes System - Kris, 28.09.2004, 13:00
- ************ Volle Zustimmung **************** - Kris, 28.09.2004, 12:34
- Re: Ohne"IBM Compatibles" mit geklautem BIOS würden Rechner - sensortimecom, 28.09.2004, 09:47
- Ohne"IBM Compatibles" mit geklautem BIOS würden Rechner - offthspc, 27.09.2004, 23:19
- Warum ist SCSI eigentlich so teuer? - Kris, 28.09.2004, 12:39
- Weil die Stückzahlen kleiner sind und die Toleranzen enger - mvd, 28.09.2004, 20:20
- Genauso sieht die Sache aus. - Euklid, 27.09.2004, 20:14
- Anständige Technik wird immer teurer - mvd, 27.09.2004, 19:49
Anständige Technik wird immer teurer
-->Hallo Erich B.
Zu den Punkten a und b möchte ich etwas anmerken.
Zum einen, was für Patente? Welcher Deutsche Hersteller stellt denn noch Komponenten für Computer her? Ich kenne keinen einzigen Chipsatz, Prozessor, Grafikprozessor oder sonstigen Chip, der von einer deutschen Firma entwickelt oder gebaut würde. Alle sogenannten"Hersteller" wie zum Beispiel Siemens bzw. Fujitsu Siemens tun nichts anderes, als fertige Komponenten aus USA, Taiwan und China einzukaufen und zusammenzustecken. Eventuell leistet man sich noch ein eigenes Motherboarddesign, das sich aber immer eng an das Referenzdesign des Chipsatzherstellers anlehnt, sodaß auch dabei wenig innovatives zu erkennen ist. Was sollen sich diese Leute denn wohl patentieren lassen?
Das einzige was mir gerade einfällt sind Speicherchips und komplette Module von Infineon. Aber Infineon wird sich hüten, eine Speichertechnologie mit Patenten zu vernageln. Wer soll denn dann wohl einen Chipsatz dafür entwickeln? NVidia, Intel und VIA werden sich hüten, die können sich noch gut an das Desaster zwischen Intel und Rambus erinnern.
Den Preisverfall der immer wieder zitiert wird, sehe ich nicht. Ich sehe nur einen ungeheuren Qualitätsverfall. Kondensatoren auf Motherboards die nach 12 - 18 Monaten platzen, Aufbrennende Netzteile und Gigantische Festplatten die aber nach 2 - 3 Jahren, ohne erkennbaren Grund an einem Headcrash oder Lagerschaden sterben. Die modernen Prozessoren warten mittlerweile mit einer Verlustleistung von 100W auf und das auf einem kleinen Stück Silizium, so groß wie ein Daumennagel. Die Hersteller von Herdplatten schaffen nur ein zwanzigstel dieser Leistung auf der gleichen Fläche. All dieses massenhaft produzierte Zeug ist qualitativ gesehen höchstens noch auf gleicher Stufe mit einfacher Unterhaltungselektronik. Man muß minütlich mit dem Ausfall einer Komponente rechnen.
Will man sich etwas zum Arbeiten kaufen wird es schwierig und teuer. Schwierig, weil man gute Komponenten erst mal finden muß und teuer, weil anständige Hardware nur noch in kleinen Stückzahlen läuft. Ein Rechner für 3D-CAD zum Beispiel kostet locker zwischen 4- und 6000 Euro, wenn man amtliche Komponenten haben will. Eine zuverlässige SCSI-Festplatte kostet so viel wie ein ganzer Multimedia-PC beim Discounter.
Gruß
mvd

gesamter Thread: