- Sinn / Unsinn inflationsindexierter Anleihen?! - Eric, 29.09.2004, 19:53
- Re: Wer ermittelt denn die Inflations-Rate? Gläubiger oder Schuldner - JoBar, 29.09.2004, 20:13
- Über wen der wohl lacht?;-)) - Euklid, 29.09.2004, 20:38
- Re: Schön, schön - der echte hat es schon geschnallt! ;) (o.Text) - JoBar, 29.09.2004, 20:44
- Die müssen ganz dufte Berater haben. - Euklid, 29.09.2004, 20:51
- Und was ist, - crosswind, 29.09.2004, 22:05
- Re: Und was ist, - Euklid, 29.09.2004, 22:29
- Re: Und was ist, - - Elli -, 29.09.2004, 22:44
- Schau mer mal - crosswind, 29.09.2004, 23:16
- Apropos gratis - crosswind, 29.09.2004, 23:42
- Re: Und was ist, - Elmarion, 30.09.2004, 12:19
- Re: Und was ist, - Euklid, 29.09.2004, 22:29
- Und was ist, - crosswind, 29.09.2004, 22:05
- Die müssen ganz dufte Berater haben. - Euklid, 29.09.2004, 20:51
- Re: Über wen der wohl lacht?;-)) / über den Hobby-Ã-konomen.... - - Elli -, 29.09.2004, 20:54
- OT: Warmbreitband - Euklid, 29.09.2004, 21:03
- Re: OT: Warmbreitband / danke - brauche ich tatsächlich nicht ;-) (o.Text) - - Elli -, 29.09.2004, 21:10
- Re: Dieses mal geht es nicht um Infla/Defla sondern um das"Eichamt":) (o.Text) - JoBar, 29.09.2004, 21:19
- elli..schau dir den Rohstoffindex von dez. 1971 bis Sept. 1980 an. Verdreifachun - Poseidon, 29.09.2004, 21:25
- Re: Ja, JETZT.... - ---Elli---, 29.09.2004, 21:57
- ich hab Deine Ã-lanalyse schon vor - Poseidon, 29.09.2004, 22:46
- Re: Ja, JETZT.... - ---Elli---, 29.09.2004, 21:57
- @elli: Inflation ist, wenn die Löhne steigen. (?) - Mat72, 29.09.2004, 21:36
- Inflation=steigende Löhne steigende Preise Deflation=sinkende Löhne steigende Pr - Poseidon, 29.09.2004, 21:38
- Falls es der Hobbyökonom richtig verstanden hat, - crosswind, 29.09.2004, 21:59
- Sorry, etwas vergessen - crosswind, 29.09.2004, 22:01
- Re: Falls es der Hobbyökonom richtig verstanden hat, / Ja oT - - Elli -, 29.09.2004, 22:13
- ja stimmt habe noch mal die Begriffserklärungen rausgesucht und hier reingestel - Poseidon, 29.09.2004, 22:37
- Fast richtig - Burning_Heart, 29.09.2004, 23:47
- Re: Fast richtig / So ist es. Perfekt! (o.Text) - ---Elli---, 29.09.2004, 23:55
- Eine kleine Frage, - crosswind, 30.09.2004, 00:21
- Re: Eine kleine Frage, - Burning_Heart, 30.09.2004, 00:55
- Falls es der Hobbyökonom richtig verstanden hat, - crosswind, 29.09.2004, 21:59
- Re: Na was so alles fällt, wenn's steigt... - dottore, 30.09.2004, 11:57
- Na was so alles fällt, wenn's steigt.../ Euklid wird´s schon (besser) wissen ;-) - - Elli -, 30.09.2004, 12:09
- Inflation=steigende Löhne steigende Preise Deflation=sinkende Löhne steigende Pr - Poseidon, 29.09.2004, 21:38
- OT: Warmbreitband - Euklid, 29.09.2004, 21:03
- Re: Über wen der wohl lacht?;-)) - Burning_Heart, 30.09.2004, 00:13
- Re: Schön, schön - der echte hat es schon geschnallt! ;) (o.Text) - JoBar, 29.09.2004, 20:44
- Über wen der wohl lacht?;-)) - Euklid, 29.09.2004, 20:38
- Re: Sinn / Unsinn inflationsindexierter Anleihen?! - TESLA, 29.09.2004, 20:29
- Kondratief? oder etwas für Hobby-Oekonomen? - Emerald, 29.09.2004, 22:35
- Re: Wer ermittelt denn die Inflations-Rate? Gläubiger oder Schuldner - JoBar, 29.09.2004, 20:13
Re: Eine kleine Frage,
-->>angenommen, es gibt so etwas wie"Produktivitätssteigerung", wie der Grossmeister behauptet, dann müssten doch, wie er behauptet, auch mehr Schulden möglich sein, ohne dass der Kettenbrief reisst - oder? Oder spielt dieser Faktor keine Rolle?
>Unter"Produktivitätssteigerung" verstehe ich laienhaft formuliert"Steigerung des Mehrwerts pro Arbeitskraft pro Zeiteinheit" oder so ähnlich (es darf ruhig gelacht werden). Gerade das sehe ich aber in Frage gestellt durch Überregulierung und Übertechnisierung (geht ja Hand in Hand).
>cw
Hallo
Schulden machen geht so.
Der Bürger geht zur Bank und leiht sich was und muß dafür Zinsen zahlen.
Der Staat gibt Anleihen raus, wofür er Zinsen Bar bezahlt.
Beide können nur soviel Schulden machen, wie ihr Gegenüber es zulässt und die Zinsen dürfen nicht zu hoch sein.
Vertrauen in den Schuldner ist hier alles und selbst das reicht zum Schluß nicht mehr.
Wenn alle bis zum Hals verschuldet sind, dann fangen irgendwo einige an einzutreiben und die Preise fallen.
Die Knappkalkulierer sind die nächsten und reissen den Nächstschwächeren mit.
Übertriebene Nachfrage wird eingestellt und es wird nur noch das Nötigste gekauft.
Ruckzuck ist die Krise da.
Eine vorher gegangene Produktivitätssteigerung ist dann schon in der Rechnung mit drin.
Wenn diese nicht mehr gesteigert werden kann, ist es soweit.
Gruß

gesamter Thread: