- OT @Uwe The MakroKing Of M$-Excel, Bienenproblem - Herbi, dem Bremser, 30.09.2004, 11:48
- Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem - Uwe, 30.09.2004, 15:49
- Re: OT @Uwe: zum Bienenproblem ** alles paletti im Bienenstock - Herbi, dem Bremser, 30.09.2004, 20:38
- Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem ** schön, dass es geklappt hat... - Uwe, 01.10.2004, 23:47
- Re: OT @Uwe: zum Bienenproblem ** alles paletti im Bienenstock - Herbi, dem Bremser, 30.09.2004, 20:38
- Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem - Uwe, 30.09.2004, 15:49
Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem
-->Hallo, Herbi,
ob Du mit der Lösung glücklich werden wirst, weiß ich nicht zu sagen, denn vermutlich werden sich daraus neue Fragen ergeben, die wir aber gerne an der konkreten Problemstellung erörtern können (ggf. kann Elli so freundlich sein und Dir meine Email-Adresse übermitteln, wenn Du sie abfragst).
Wenn Du einen dynamisch begrenzten Suchraum einsetzten möchtest, so ist die Festlegung der Grenzen auf vile Art möglich. Mindestens bräuchtest Du für das geschilderte Problem eine Speicherzelle (Tabellenblatt oder Programmvariable) die den Grenzwert aufnehmen kann. In meinem Löungsansatz habe ich angenommen, dass dieser Wert aus der Zelle A2 zu entnehmen ist. Dann lautet die Lösung:
ActiveCell.FormulaR1C1 ="=SUM(R[-<font color=red>" & Range("A2") &"</font>]C:R[-1]C)"
Die Formel-Zeichenkette wird also an der betreffenden Stelle zerschnitten, und es wird der Name des Speicherplatzes eingefügt. Als Kitt dient das &-Zeichen (5 wird zu: <font color=red>" & Range("A2") &"</font>).
Jedoch kann es möglich sein, dass eine VBA-Erweiterung, die eine Schleife enthält, das übersichtlichere Programm liefert, denn mit diesem o.g. Makro wird immer in die aktive Zelle die Zellenformel =SUM(...) geschrieben, wobei jeweils das Summenergebnis, gebildet aus den Werten in den sich darüber befindenen Zellen der Spalte, angeschrieben wird.
Viel Erfolg beim Umsetzen und Gruß,
Uwe

gesamter Thread: