- OT @Uwe The MakroKing Of M$-Excel, Bienenproblem - Herbi, dem Bremser, 30.09.2004, 11:48
- Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem - Uwe, 30.09.2004, 15:49
- Re: OT @Uwe: zum Bienenproblem ** alles paletti im Bienenstock - Herbi, dem Bremser, 30.09.2004, 20:38
- Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem ** schön, dass es geklappt hat... - Uwe, 01.10.2004, 23:47
- Re: OT @Uwe: zum Bienenproblem ** alles paletti im Bienenstock - Herbi, dem Bremser, 30.09.2004, 20:38
- Re: OT @Herbi: zum Bienenproblem - Uwe, 30.09.2004, 15:49
Re: OT @Uwe: zum Bienenproblem ** alles paletti im Bienenstock
-->>ob Du mit der Lösung glücklich werden wirst, weiß ich nicht zu sagen
>ActiveCell.FormulaR1C1 ="=SUM(R[-" & Range("A2") &" C:R[-1]C)"
>Die Formel-Zeichenkette wird also an der betreffenden Stelle zerschnitten..
Moin Uwe, , habe ich gerade mit der Integer-Variablen"Biene" verändert von
Range("SummSumm").FormulaR1C1 ="=SUM(R[-5]C:R[-1]C)"
Range("SummSumm").FormulaR1C1 ="=SUM(R[-" & Biene &"]C:R[-1]C)"
und siehe da: die Biene summiert.
Danke für den Dreh des"Häckchenoben - Ampersand - Ampersand - Häckchenoben".
Wo lernt man denn sowas?
An diesem Forum weiß man eben, was man hat - auch wenn der POG in € manchmal nur geringfügig variiert ;-)
Gruß
Herbi
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

