- 50 Prozent der über 55-jährigen deutschen Männer gehen als Arbeitslose in Rente - Nachtigel, 01.10.2004, 10:17
- Weil Arbeiter zu teuer sind und insbesondere die älteren tw. absurd überbezahlt - LenzHannover, 01.10.2004, 12:19
- Überbezahlung [mkT] - Sascha, 01.10.2004, 14:43
- z.B. die eine Trulla. Nö, mit 50 mach ich nix mehr mit Computern. (o.Text) - LenzHannover, 01.10.2004, 15:24
- Überbezahlung [mkT] - Sascha, 01.10.2004, 14:43
- Weil Arbeiter zu teuer sind und insbesondere die älteren tw. absurd überbezahlt - LenzHannover, 01.10.2004, 12:19
50 Prozent der über 55-jährigen deutschen Männer gehen als Arbeitslose in Rente
-->50 Prozent der über 55-jährigen deutschen Männer gehen als Arbeitslose in Rente
Beitrag Nr. 54481 vom 28.09.2004
Nach einem Bericht der"Süddeutschen Zeitung" in der Ausgabe vom 28.09.2004 weist das Statistische Bundesamt darauf hin, dass mittlerweile jeder zweite Mann zwischen dem 55. und dem 65. Lebensjahr im vergangenen Jahr in Deutschland arbeitslos war, als er die Rente beantragte. Bei den weiblichen Antragstellern in dieser Altersklasse war sogar nur jede dritte Frau noch berufstätig.
Um einen vergleichbaren Maßstab zu haben, wurde zunächst definiert, wer erwerbstätig ist. Danach gilt als erwerbstätig - im Sinne der Erhebung - die Person, die über 15 Jahre alt ist und in einem Arbeitsverhältnis mit mindestens einer Stunde geleisteter Arbeitszeit je Woche steht. Insoweit gehören auch Selbstständige und Freiberufler sowie mithelfende Familienangehörige zu den Erwerbstätigen.
Beim Vergleich der Daten mit den anderen EU-Mitgliedstaaten liegt die Bundesrepublik mit ihrem Gesamtdurchschnitt von 39,4 Prozent nur knapp unter dem der EU von 40,1 Prozent. Wie die Statistiker des Bundesamtes aber auch mitteilen, beträgt die Erwerbsquote dieser Altersgruppe dagegen 68,6 beziehungsweise 60,7 Prozent in den skandinavischen Ländern Schweden und Dänemark. Die unteren Plätze belegen auf Grund ihrer niedrigen Quoten Polen (27,1 Prozent), Belgien (28,1 Prozent) und Ungarn (28,9 Prozent). Abgeschlagen im Vergleich der 25 EU-Mitglieder belegen die Länder Slowenien und die Slowakische Republik mit 22,7 beziehungsweise 24,6 Prozent die letzten Ränge.
Die Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes stellten fest, dass in Deutschland die Beteiligung der älteren Bevölkerung an der Erwerbstätigkeit weitestgehend konstant geblieben ist, während der Anteil erwerbstätiger Menschen in dieser Altersklasse seit 1991 in vielen europäischen Ländern anstieg.....................
Quelle: LexisNexis
<ul> ~ http://www.lexisnexis.de/aktuelles</ul>

gesamter Thread: