- Deflation im Gleichgewicht? - Elmarion, 03.10.2004, 18:08
- Re: Deflation im Gleichgewicht? - Elmarion, 03.10.2004, 18:10
Deflation im Gleichgewicht?
-->29. September 2004 Japans Wirtschaft hat in den zurückliegenden Quartalen deutlich zugelegt. Die Reformen scheinen in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft zu greifen. Von Bankenkrise, Absturz oder Niedergang ist kaum noch die Rede. Der Nikkei-Aktienindex notiert stabil über der Marke von 10 000 Zählern. Die Verbraucher zeigen sich wieder optimistischer. Allein ein Ende der Deflation zeichnet sich nach den Worten von Ryoji Musha nicht ab. Vielmehr sieht er die globale Wirtschaft angesichts steigender Ã-lpreise, einer ultralockeren Geldpolitik in Japan und Amerika auf einer Gratwanderung. Die Fiskalpolitik Tokios sei völlig aus dem Ruder gelaufen. Washington drohe den gleichen Pfad einzuschlagen. Das aber hätte weitreichende Folgen. Herr Musha, wie schätzen Sie die derzeitige Lage der Wirtschaft Japans ein?
Japans Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer milden Deflation. Die Konsumpreise geben zwar nach, doch das ist nicht allzu schmerzvoll. Die Unternehmen konnten die Rückgänge ihrer Erlöse immer wieder durch Senkungen der Fixkosten auffangen. Damit sind sie profitabel geblieben. So sehen wir das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wachsen und die Aktienkurse steigen. Deshalb ist Japans Wirtschaft stabil. Es gibt fallende Preise, aber keine verheerende Abwärtsspirale. Ich nenne das ein deflationäres Gleichgewicht.
Kann man dem Debitismus doch ein Schnippchen schlagen? - fragt sich Elmarion!

gesamter Thread: