- Hjalmar Schacht, Literaturempfehlung zu ihm? - mnF - McShorty, 30.09.2004, 22:03
- Re: Hjalmar Schacht, Literaturempfehlung zu ihm? - mnF - Popeye, 30.09.2004, 22:24
- Re: Hjalmar Schacht / Appetizer.... - - Elli -, 30.09.2004, 22:39
- Das begreif ich nicht - crosswind, 30.09.2004, 22:59
- Re: Das begreif ich nicht / GM ist eh Quatsch...... - ---Elli---, 30.09.2004, 23:14
- GM ist eh Quatsch......, jetzt begreifs ich es erst recht nicht mehr - crosswind, 30.09.2004, 23:34
- Re: GM ist eh Quatsch......, jetzt begreifs ich es erst recht nicht mehr - dottore, 01.10.2004, 10:02
- Re: falsche Prämissse? - R.Deutsch, 01.10.2004, 10:16
- Re: falsche Prämissse? / Kauf - Tausch - Student, 01.10.2004, 10:54
- Re: falsche Prämissse? / Kauf - Tausch - Erklärungsversuch - R.Deutsch, 01.10.2004, 12:00
- Re: falsche Prämissse? / Kauf - Tausch - Erklärungsversuch - Student, 01.10.2004, 13:02
- Re: falsche Prämissse? / Kauf - Tausch - Erklärungsversuch - R.Deutsch, 01.10.2004, 12:00
- Re: falsche Prämissse? - dottore, 01.10.2004, 20:06
- Re: falsche Prämissse? Tausch - Kauf - Student, 04.10.2004, 13:20
- Re: falsche Prämissse? Tausch - Kauf - dottore, 04.10.2004, 17:45
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - R.Deutsch, 04.10.2004, 23:19
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - Student, 05.10.2004, 14:30
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - R.Deutsch, 05.10.2004, 15:17
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - Student, 06.10.2004, 08:42
- Re: Merkwßrdiges Phänomen - R.Deutsch, 06.10.2004, 11:15
- Re: Vorläufige Antwort - R.Deutsch, 06.10.2004, 12:17
- Re: Vorläufige Antwort - CRASH_GURU, 06.10.2004, 17:02
- Re: Vorläufige Antwort - dottore, 06.10.2004, 18:36
- Re: Vorläufige Antwort - CRASH_GURU, 06.10.2004, 17:02
- Re: Vorläufige Antwort - R.Deutsch, 06.10.2004, 12:17
- Re: Merkwßrdiges Phänomen - R.Deutsch, 06.10.2004, 11:15
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - Student, 06.10.2004, 08:42
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - R.Deutsch, 05.10.2004, 15:17
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - Student, 05.10.2004, 14:30
- Re: falsche Prämissse? Tausch - Kauf - Student, 05.10.2004, 14:43
- Tausch - Kauf - bernor, 05.10.2004, 22:46
- Re: Tausch - Kauf - Student, 06.10.2004, 10:10
- Re: Tausch - Kauf - Euklid, 06.10.2004, 10:50
- Re: Tausch - Kauf - Student, 06.10.2004, 10:10
- Tausch - Kauf - bernor, 05.10.2004, 22:46
- Re: Falsche Prämisse - Kauf oder Tausch - die Achillesferse des Systems? - R.Deutsch, 04.10.2004, 23:19
- Re: falsche Prämissse? Tausch - Kauf - dottore, 04.10.2004, 17:45
- Re: falsche Prämissse? Tausch - Kauf - Student, 04.10.2004, 13:20
- Re: falsche Prämissse? / Kauf - Tausch - Student, 01.10.2004, 10:54
- Vielen Dank fĂźr die Antwort, eine kleine Bitte - - crosswind, 01.10.2004, 23:02
- Re: Vielen Dank f�r die Antwort, eine kleine Bitte - - dottore, 03.10.2004, 18:40
- Re: falsche Prämissse? - R.Deutsch, 01.10.2004, 10:16
- Re: GM ist eh Quatsch......, jetzt begreifs ich es erst recht nicht mehr - dottore, 01.10.2004, 10:02
- GM ist eh Quatsch......, jetzt begreifs ich es erst recht nicht mehr - crosswind, 30.09.2004, 23:34
- Re: Das begreif ich nicht / GM ist eh Quatsch...... - ---Elli---, 30.09.2004, 23:14
- Re: Hjalmar Schacht / Appetizer.... - bernor, 01.10.2004, 00:11
- Das begreif ich nicht - crosswind, 30.09.2004, 22:59
- Danke @ all (o.Text) - McShorty, 30.09.2004, 23:35
Re: falsche Prämissse? Tausch - Kauf
-->>Hi Dottore!
>>Kauf ist Kaufvertrag und muss erfĂźllt werden. Tausch ist Tausch und wird in seiner nach Tausch erfolgenden Weiterung wie Kaufvertrag abgewickelt.
>Tausch ist Tauschvertrag, oder liege ich hier falsch?
Hi Student!
Es ist eine etwas schwierige Materie, wie Dir jeder Zivilrechtler bestätigen kann. Es geht um Rechtsgeschäfte, wie hier schÜn beschrieben:
"Die Rechtsgeschäftslehre beschäftigt sich mit Rechtsakten, die eine gewollte Rechtsfolge herbeifßhren (=Rechtsgeschäft). Jedes Rechtsgeschäft besteht aus zumindest einer Willenserklärung.
Die Willenserklärung nimmt daher als notwendiger Bestandteil und Grundbaustein jeden Rechtsgeschäfts eine zentrale Stellung im System der Rechtsgeschäftslehre ein. Dementsprechend kann man die Rechtsgeschäfte danach unterscheiden, aus wie vielen Willenserklärungen sie zusammengesetzt sind.
Besteht ein Rechtsgeschäft aus nur einer einzigen Willenserklärung, so spricht man von einem einseitigen Rechtsgeschäft (Beispiele: Testament, Kßndigung eines Vertrages, Rßcktritt von einem Vertrag etc.), setzt sich das Rechtsgeschäft aus mehreren Willenserklärungen zusammen, so spricht man von einem mehrseitigen Rechtsgeschäft (Beispiele: Kaufvertrag als zweiseitiges Rechtsgeschäft, Gesellschaftsvertrag als zwei- oder mehrseitiges Rechtsgeschäft je nach der Anzahl der Gesellschafter)."
Also ohne Willenserklärung läuft per se nichts. Nun gibt es, um das noch zu komplizieren, die sog. konkludente Handlung. D.h. aus dem Handeln selbst ergibt sich der dahinter stehende Wille, also die Willenserklärung, z.B., wenn jemand eine Zeitung vom Stapel nimmt und gleichzeitig 1,50 Euro in die Händlerschale daneben legt. (ScheidemĂźnzen sind"Ware", also Nettogeld, insofern ist hier eher an Tauschelemente zu denken; auĂerdem kann nicht gehandelt werden, das Preisbindung usw.).
Ob der Wille richtig erklärt wurde bzw. so gar nicht"gewollt" war, usw. beschäftigt ebenfalls die Juristen noch und noch.
Beim Kaufvertrag mßssen also zwei Willen erklärt werden. Das geschieht normalerweise mßndlich (oder schriftlich), es sei denn es ist eine konkludente Handlung.
Beim Tausch ist die Abfolge grundsätzlich eine andere als beim Kauf. Der Kauf, recte: Kaufvertrag, muss beidseitig erfĂźllt werden. Er ist also sozusagen in die Zukunft gerichtet, der Käufer geht anschlieĂend zur Kasse usw.
Der Tausch wurde durch das Austauschen erfĂźllt, ist demnach sozusagen beidseitiges konkludentes Handeln: Jeder der beiden zieht mit der vom anderen ertauschten Sache seiner Wege, womit er zu erkennen gibt, dass genau dies sein Wille war. Zu erfĂźllen ist dann nichts mehr.
Beim Kauf kann einer mit der Ware seiner Wege ziehen und ist doch immer noch den Kaufpreis schuldig. Es ist also noch etwas zu erfĂźllen.
Da sich beim Tausch allerdings Mängel der ertauschten Sache herausstellen kÜnnen, wird er in seiner Folgewirkung wie die Folgewirkung des Kaufes behandelt (Rßckgabe, Ersatz, Wandelung, Minderung usw.).
>Was hältst Du von der Auffassung, daà ein Kauf lediglich ein Unterpunkt eines
>Tausches ist? So sehe ich es nämlich. Tausch ist irgendetwas gegen irgendetwas,
>während Kauf irgendetwas gegen das"Abgabengut Geld" ist.
Der Kauf ist dann zweifelsfrei zunächst der Kaufvertrag, der noch zu erfĂźllen ist (konkludentes Handeln mal auĂen vor, da man ja sowohl zuerst das Geld hinwerfen oder zuerst die Zeitung nehmen kann). Der Tausch muss nicht mehr erfĂźllt werden, da in der Definition von"Tausch" ja die zeitgleiche Verwandlung von einer Sache in die andere liegt.
Ein nicht vollzogener Tausch heiĂt ja nicht, dass der eine mit der Sache abziehen kann und der andere muss noch warten. Entweder ziehen beide mit der jeweils anderen Sache ab - oder der Tausch hat eben nicht stattgefunden.
>>Ein Tausch, der nicht Zug um Zug erfĂźllt wird, erledigt sich durch das Nicht-Vollziehen Zug um Zug von selbst. Ist er Zug um Zug vollzogen, siehe 480 BGB.
>Bist Du Dir da ganz sicher? Existiert nämlich ein Tauschvertrag, dann kann ich
>den Tausch bei Nichtvollziehung juristisch durchsetzen.
Ein Beispiel wäre hilfreich. Der Vollzug definiert den Tausch.
"Tauschen" ist wortgleich mit"täuschen" ("RoĂtäuscher"), weshalb der Tausch stets einen Hautgout hatte. Was wir hier als"Tausch" diskutieren, hieĂ frĂźher"Stich" und"tauschen" ="stechen" (RechenbĂźcher, 16. Jh.).
GruĂ!

gesamter Thread: