- Ã-lpreis steigend kontra Aktien - Leibbrandt Karl-Heinz, 28.05.2000, 17:24
- Re: Ã-lpreis steigend kontra Aktien - Dieter, 28.05.2000, 17:51
- Re: dies implementiert auch der europ. Rentenmarkt - Thomas, 28.05.2000, 18:17
- Re: dies implementiert auch der europ. Rentenmarkt - dottore, 28.05.2000, 19:23
- Re: so schlimm stehts doch um Euroland nun wirklich nicht - Thomas, 28.05.2000, 20:08
- Re: so schlimm stehts doch um Euroland nun wirklich nicht - dottore, 28.05.2000, 20:22
- Re: so schlimm stehts doch um Euroland nun wirklich nicht - Thomas, 28.05.2000, 21:06
- Re: so schlimm/gut stehts doch um Euroland nun wirklich nicht... - Uwe, 28.05.2000, 22:17
- da ist was mit der makierung durcheinander gekommen (owt) - Uwe, 28.05.2000, 22:19
- Aber, aber dottore! - tiffy, 29.05.2000, 04:29
- Re: so schlimm stehts doch um Euroland nun wirklich nicht - Thomas, 28.05.2000, 21:06
- Re: so schlimm stehts doch um Euroland nun wirklich nicht - dottore, 28.05.2000, 20:22
- Re: so schlimm stehts doch um Euroland nun wirklich nicht - Thomas, 28.05.2000, 20:08
- Re: dies implementiert auch der europ. Rentenmarkt - dottore, 28.05.2000, 19:23
- Ja, meine Put- Empfehlung... - JüKü, 28.05.2000, 23:38
- Re: dies implementiert auch der europ. Rentenmarkt - Thomas, 28.05.2000, 18:17
- Re: Ã-lpreis steigend kontra Aktien - Dieter, 28.05.2000, 17:51
Re: so schlimm/gut stehts doch um Euroland nun wirklich nicht...
... nicht zutreffende ist zu streichen.
Hallo Thomas,
Deiner Forderung
[b]Also bitte etwas mehr Patriotismus:-)[b]
stimme ich aus vollen Herzen zu, wenn ein europäischer Patriotismus definiert werden kann und der dann von jeder Ecke Europas aus, auch derselbe ist.
Doch leider habe ich das ungute Gefühl, das die 'Egoismen der Nationen' sich als allzu schwere Hemmschuhe, auch für eine Wim Duisenberg, noch auf Jahre hinaus erweisen könnte (würde mich gerne, der Zukunft wegen, eines besseren belehren lassen) obwohl keine Nation sich den 'Luxus' leisten kann, abseits von Europa zu stehen.
Man hat Europa in eine kommissarische Einigung 'gezwängt' oder besser gesagt, nur auf das verwaltungstechnische Funktionieren geachtet, die politischen Selbstregulierungskräfte kaum Spielraum lassen. Das Beispiel Ã-sterreich zeigt m.E. wie fatal und vor allen Dingen labil das 'geeinte' Europa dasteht, noch gar nicht einbezogen die Problematiken, die aus den 'europäischen, nichteuropäischen Länder' erwachsen.
Das Teile Europas nicht an Europa glauben oder mindestens eine 'Ausstiegspforte' offen halten, sieht man m.E. daran, dass diese Teile ihr Geld dem Euro nicht anvertrauen, oder sollte das ganzen nur die Möglichkeit schaffen, 'billiger' an den Euro zu kommen? Dann wäre dies ein Spiel mit dem 'politischen Feuer', denke ich.
Und dann noch das mit Amerika als Vorbild: Oft genug habe ich die fragende Formulierung in tv-Diskussionen gehört - mein Fernseher ist dann immer knapp der Mülldeponie entkommen -: '...schauen wir doch mal nach Amerika, wie ist es denn da...', und das noch bis in das letzte Jahr hinein. Wie soll man sich von derartigen 'eingetrichterten' Argumenten so schnell befreien können ;-)
Ich bin zwar nicht 'Volkes Stimme', jedoch bin ich eine Stimme aus dem Volk.
Daher wünsche ich, das Europa in all seinen Teilen gelingt (purer Egoismus!).
Eine gute Woche
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: