- Da strahlt der Bau-Ing.: Dekra: Jede zehnte dt. Brücke sollte sofort gesperrt we - JoBar, 06.10.2004, 18:29
- Straßensteuern sind zu niedrig - zusätzliche Brückensanierungsabgabe erforderl. (o.Text) - Albrecht, 06.10.2004, 18:36
- Re: Willst Dich bei Eichel als Ideengeber einschleimen? ;) Aber die Maut kommt - JoBar, 06.10.2004, 18:40
- ...und höhere Abgaben an die Kommunen - siehe deren künftige Rechnungslegung (o.Text) - bernor, 06.10.2004, 19:07
- Re: Willst Dich bei Eichel als Ideengeber einschleimen? ;) Aber die Maut kommt - JoBar, 06.10.2004, 18:40
- Re: Bin schon Brücken-Aktionär, hier: - dottore, 06.10.2004, 18:45
- Re: Bin schon Brücken-Aktionär, hier: 6.350 Pfund war die 2003 Wert - Alana, 06.10.2004, 22:12
- Re: Danke für den Hinweis - jetzt 8.000 Brief (o.Text) - dottore, 08.10.2004, 13:45
- Re: Bin schon Brücken-Aktionär, hier: 6.350 Pfund war die 2003 Wert - Alana, 06.10.2004, 22:12
- Re: Da strahlt der Bau-Ing.: Dekra: Jede zehnte dt. Brücke sollte sofort gesperrt we - Aristoteles, 06.10.2004, 19:02
- Der Fluch des Schnell-und-billig-Bauens mit Beton... - bernor, 06.10.2004, 21:15
- Die Wertevernichter:"Manager der der 90ziger"; Architekte und Bauingenieure (o.Text) - Albrecht, 06.10.2004, 23:14
- Re: Der Fluch des Schnell-und-billig-Bauens mit Beton... - Uwe, 06.10.2004, 23:42
- Das war wieder ein echter Uwe! ;-) 100 % gründlich (o.Text) - ---Elli---, 07.10.2004, 21:51
- Falsch. Weder billig, noch ein grundsätzliches Beton-Problem - Kris, 07.10.2004, 03:33
- Auch nicht ganz richtig... - bernor, 07.10.2004, 21:05
- Re: Der Fluch des Schnell-und-billig-Bauens mit Beton... - Euklid, 07.10.2004, 08:45
- Straßensteuern sind zu niedrig - zusätzliche Brückensanierungsabgabe erforderl. (o.Text) - Albrecht, 06.10.2004, 18:36
Re: Der Fluch des Schnell-und-billig-Bauens mit Beton...
-->Hallo bernor guten Morgen
Die römischen Brücken mit den gewölbeartigen Lastabtragungen sind äußerst zäh und langlebig da sie fast nur über Druck ihre Lasten abtragen.
Mein Vorredner Uwe hat ja hier schon das nötige Rüstzeug dazu mitgeteilt.
In Ladenburg weiß ich von einer Römerbrücke über den Neckar auf dem noch jeden Tag die DB-Bahnen flitzen obwohl die Römer sicherlich noch nichts am Hut mit dem IC haben.
Allerdings muß man mal die aufgewendeten Massen einer Gewölbebrücke mit denen einer heutigen moderneren Konstruktion vergleichen.
Im Prinzip ist das der Vergleich eines PKW mit 2-3 mm Blech aus dem Jahre 1930 und den heutigen PKWS mit 0,x mm.
Vielleicht komme ich in nächster Zeit mal dazu den eskalierenden Streit zwischen der grauen Eminenz Leonhardt (Spannbetonpapst) und dem Brückenbauingenieur Schreck aus den 60er,70er und 80er Jahren hier im Forum darzustellen.
Schreck hat viele Probleme erkannt mit denen wir uns heute herumschlagen.
Objektiv betrachtet (in der Nachschau) sprechen die Schreck´schen Brücken für sich.
Sie sind rissefrei während die anderen Brückenbauer nicht so gut abgeschnitten haben.
<font color=#FF0000>Man wollte Schreck vor Gericht doch tatsächlich als Irren abqualifizieren.</font>
Dazu hat natürlich (wie sollte es anders sein) ein Ministerium anständig mitgewirkt.
Der Streit vor den Gerichten lief lange Zeit weil man scheinbar die Bauweise Schreck nicht haben wollte obwohl der Erfolg für sie sprach.
Es ging natürlich auch um die Verteilung der öffentlichen Aufträge.
Und dazu waren scheinbar alle Mittel Recht um ihn (Schreck) von Aufträgen auszuschließen.
Das Schrecksche Verfahren hat bei Betonbrücken dafür gesorgt daß die Eigenspannungen des Betons bei der Hydratation (starke Erwärmung des Betons beim Abbinden) nicht sofort von Anfang an die Haarisse produziert wie sie bei anderen Betonbrückenverfahren an der Tagesordnung waren.
Gruß Euklid

gesamter Thread: