- @ELLI: grundsätzliche Frage zu Elliottwellen - Theo Stuss, 08.10.2004, 14:21
- Re: @ELLI: grundsätzliche Frage zu Elliottwellen / Antwort kommt später (o.Text) - - Elli -, 08.10.2004, 15:11
- Re: @Theo: grundsätzliche Frage zu Elliottwellen - Uwe, 09.10.2004, 01:15
- Re: @Uwe: empirische Vorgehensweise - Theo Stuss, 09.10.2004, 18:13
- Re: @ELLI: grundsätzliche Frage zu Elliottwellen - ---Elli---, 10.10.2004, 22:57
Re: @Uwe: empirische Vorgehensweise
-->Hallo Uwe,
einfach mal ausprobieren, ob Quotientenauftragungen in Charts Elliottwellenmuster zeigen.
Tun Sie das nicht, versuchen andere Fraktale nachzuweisen.
Diese Fraktale sollte man sich am Anfang selbst erzeugen, indem man erst ein Welenmuster 1. Ordnung erzeugt, ohne Überlagerungen, als ein willkürliches Beispiel und dann den Quotienten mit einem weiteren willkurlichen Beispiel bildet.
Dann schaut man sich das Bild an: wie sehen die Muster aus? Den Elliottwellen ähnlich, aber andere Proportionen? Wiederholen sich diese anderen, oder ähnlichen Fraktale und Wellenmuster in schönen Regelmäßigkeit für alle Beispiele?
Statt zu sagen, das mache keinen Sinn, sollte man es einfach versuchen. Erhält man eindeutige Abbildungen, die sich immer wiederholen, dann haben die auch einen Informationsgehalt. Das ist so!
Sodann erzeugt man Beispiele mit Überlagerung zweier Wellenordnungen und bildet den Qutienten, oder die Ratio als Chart und schaut wieder.
Macht doch mal die Probe bei diesem Beispiel:
[img][/img]
Schaut Euch den Goldpreis in Euro/ECU an. Macht das Sinn aus Elliottwellensicht, sieht man da eindeutige Muster, oder sieht man keine?
Diese Frage kann nur praktisch beantwortet werden und man muß das einfach mal versuchen. Geht es nicht, sollte ein Beweis ad absurdum möglich sein.
Viel Erfolg,
Theo

gesamter Thread: