- Chronologie (Poggio) - Dottore - Dimi, 09.10.2004, 22:40
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 10.10.2004, 13:55
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - bernor, 10.10.2004, 19:05
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 11.10.2004, 17:40
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - bernor, 12.10.2004, 01:15
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 11.10.2004, 17:40
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - Dimi, 10.10.2004, 20:42
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 12.10.2004, 23:11
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - bernor, 10.10.2004, 19:05
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 10.10.2004, 13:55
Re: Chronologie (Poggio) - Dottore
-->>Hallo Dottore,
>in einem früheren Beitrag http://www.f17.parsimony.net/forum30434/messages/19572.htm hast Du die Handschrift"Esemplare di Eusebio-Girolamo, De temporibus, con la continuatione di Prospero" erwähnt, die noch nicht veröffentlicht war. Hat sich daran was geändert? Geht sie über das bekannte (Eusebius etc.) hinaus?
Hi Dimi,
darf ich fragen, wieso das"Bekannte"? Es ist das Bekannte.
Poggio hat diese"Chronologie" erfunden und, damit sie"schön alt" wirkt, Eusebius/Hieronymus"zugeschrieben" (fiktiven Gutmenschen, eu = gut, hieros = heilig). Auf diese beiden (recte: Poggio, 1380-1459)) hat sich dann Scaliger berufen und noch einen"Julius Africanus" dazu genommen.
Schon die Zählung nach "Olympiaden" ist herzig (ab 776 BC - den Schwindel mit diesem Datum hatte schon der Sport- und Katatsrophismus-Forscher Benny Peiser
Und vergleichen ihn mal kursorisch mit dem Oxforder Eusebius-Chronicon, das angeblich aus dem 9. Jh. (!) stammt, aber just den selben (sogar farblichen: schwarz-rot-grün) Duktus hat wie der vom 28jährigen Poggio in der Laurenziana.
Dazu dürfen wir uns so aufklären lassen:
"Note that the handwriting has changed; here Valla gives us a superb example of Humanistic script, a handwriting quite similar to our own, modelled deliberately on the earlier Carolingian script, as a reaction against Gothic script.
It had been invented, or better created,
[Erfunden? Geschaffen? Wie das, wenn es diese Schrift als karolingische Minuskel schon 500 Jahre früher gegeben haben soll?]
by the Florentine Humanist Poggio Bracciolini at the beginning of the fifteenth century. This handwriting became the model of modern book fonts, which we call"Roman"; the cursive equivalent we now call"italic".
[Bei uns die altbekannte"Antiqua"]
They date from the fifteenth century, and we have Poggio Bracciolini and Niccolo' Niccoli (Büchersammler, Bücherhändler, konnte schön an die dämlichen, aber schwerreichen Medici abladen, wie Poggio auch, der sich davon gleich eine Spitzenvilla bauen und eine große Familie durchfuttern konnt) to thank for it."
[Ach so, ich dachte, sie"dates" aus der"Karolinger"-Zeit...]
An der Schrift hat jeder nach Herzenslust herumgefummelt, so wie es heute Antiqua mit und ohne Cerifen (Serifen) gibt, Times, Baskerville, Garamond, Cooper, usw., usw., vgl. kurz (ohne):
[Auch aus einem"Eusebius"-Ms.]
Und dies wiederum aus dem 15. Jh.:
[img][/img]
Die von Poggio "neu" entdeckte Schrift ist in der Tat von ihm und seinen Companeros erfunden worden. Der ganze sog."karolingische" Klumptasch wurde aus Vermarktungszwecken erfunden, incl. Inhalt (schöne Bücher sind's ja, die Preise, soweit eruierbar - ich hatte es mal gepostet - lagen schon dunnemals bei Hunderten von Gold-Florenen).
Interessant ist gerade bei Poggio, dass er zwar stets angibt, in einem"alten verstaubten Kloster" fündig geworden zu sein. Das Original konnte leider in keinem einzigen Fall von ihm präsentiert werden, da es unmittelbar nach seiner "Abschrift" zerfallen ist.
O sancta simplicitas!
Und Gruß!

gesamter Thread: