- Chronologie (Poggio) - Dottore - Dimi, 09.10.2004, 22:40
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 10.10.2004, 13:55
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - bernor, 10.10.2004, 19:05
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 11.10.2004, 17:40
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - bernor, 12.10.2004, 01:15
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 11.10.2004, 17:40
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - Dimi, 10.10.2004, 20:42
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 12.10.2004, 23:11
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - bernor, 10.10.2004, 19:05
- Re: Chronologie (Poggio) - Dottore - dottore, 10.10.2004, 13:55
Re: Chronologie (Poggio) - Dottore
-->Hallo Dottore,
danke für die Antwort. Ganz erstaunlich, was Du an Fotos ausgegraben hast.
>darf ich fragen, wieso das"Bekannte"?
Du darfst ;-)
Veranlaßt war meine Frage durch Deine damalige Bemerkung:"Diese Chronologie ist bisher unbekannt und auch noch nicht ediert."
>Es ist das Bekannte.
>Poggio hat diese"Chronologie" erfunden und, damit sie"schön alt" wirkt, Eusebius/Hieronymus"zugeschrieben" (fiktiven Gutmenschen, eu = gut, hieros = heilig).
Fiktiv? Eusebius und Hieronymus?
Ohne Zweifel wurden Texte ge- und verfälscht und Geschichten und Personen dupliziert und dergleichen. Aus den unterschiedlichsten Motiven, und sei es Wichtigtuerei oder Fälschung als Broterwerb. Aber es kann übers Ziel hinausgehen, gleich z.B. Jesus und Paulus und Caesar als erfunden aufzufassen. Diese haben existiert, und auch Eusebius würde ich nicht komplett wegwerfen.
Es ist im übrigen spannender, nicht ganze Personen oder Schriften zu verwerfen, sondern nur das Falsche von ihnen zu entfernen.
>Und vergleichen ihn mal kursorisch mit dem Oxforder Eusebius-Chronicon, das angeblich aus dem 9. Jh. (!) stammt, aber just den selben (sogar farblichen: schwarz-rot-grün) Duktus hat wie der vom 28jährigen Poggio in der Laurenziana.
Hatest Du davon Fotos gemacht?
>Die von Poggio "neu" entdeckte Schrift ist in der Tat von ihm und seinen Companeros erfunden worden. Der ganze sog."karolingische" Klumptasch wurde aus Vermarktungszwecken erfunden, incl. Inhalt (schöne Bücher sind's ja, die Preise, soweit eruierbar - ich hatte es mal gepostet - lagen schon dunnemals bei Hunderten von Gold-Florenen).
>Interessant ist gerade bei Poggio, dass er zwar stets angibt, in einem"alten verstaubten Kloster" fündig geworden zu sein. Das Original konnte leider in keinem einzigen Fall von ihm präsentiert werden, da es unmittelbar nach seiner "Abschrift" zerfallen ist.
Auch eine Geschäftsidee: Im Keller ein dutzend Schreiberlinge anstellen, fleißig phantasieren lassen, die Erzählungen zu einem guten Preis an die Reichen&Schönen verkaufen, und nebenbei die halbe Weltgeschichte erfinden ;-)
Gruß, Dimi

gesamter Thread: