- Und es geht doch: Beispiel Dänemark - marsch, 12.10.2004, 15:35
- Vielleicht hat dottore eine Eklärung dafür. Schweden wurde ja auch schon x-mal - x Thomas, 12.10.2004, 16:53
- Dies ist kein Widerspruch - chiron, 12.10.2004, 17:58
- Re: Dies ist kein Widerspruch - marsch, 12.10.2004, 18:08
- Re: Dies ist kein Widerspruch - chiron, 12.10.2004, 18:22
- Überlegung - fridolin, 12.10.2004, 18:47
- Re: Dies ist kein Widerspruch - marsch, 12.10.2004, 18:08
- Dies ist kein Widerspruch - chiron, 12.10.2004, 17:58
- Vermute, geringe Korruption - Gabriela, 12.10.2004, 19:16
- Re: Und es geht doch: Beispiel Dänemark / vielleicht gehts auch doch nicht - marsch, 12.10.2004, 19:57
- Dänemark produziert 100% mehr Erdöl als es konsumiert. (o.Text) - El Sheik, 12.10.2004, 21:31
- Vielleicht hat dottore eine Eklärung dafür. Schweden wurde ja auch schon x-mal - x Thomas, 12.10.2004, 16:53
Überlegung
-->Nur eine kleine Überlegung, von der ich aber nicht weiß, ob sie zutrifft. Bei"Staatsschulden" wäre für mich immer die Frage, welche Elemente des Staates eigentlich einbezogen sind. Die vielzitierte"public debt" der USA betrifft ja üblicherweise auch nur die Schulden der Bundesregierung.
Bei Skandinavien würde ich beispielsweise fragen, ob diese Schulden nicht in irgendwelchen Sondervermögen oder sonstigen staatlichen"Töpfen" stecken, etwa der Sozialversicherung. Dort hat ja die Verknüpfung von staatlicher Sozialversicherung mit den eigentlichen Steuern eine lange Tradition. Inwieweit es in diesem Einzelfall stimmt, weiß ich aber nicht.

gesamter Thread: