- Archäologisches Rätsel: Die Rodgau-Landwehr. - Zandow, 14.10.2004, 17:39
- Re: Alexanderlied des Pfaffen Lambrecht (12. Jh.) - Gruß! (o.Text) - dottore, 14.10.2004, 18:24
- Re: Archäologisches Rätsel: Die Rodgau-Landwehr. - JoBar, 14.10.2004, 19:07
- Re: Archäologisches.. Ist schon eine mühsame Geschichte - JoBar, 14.10.2004, 21:29
- Re: Nöö, ganz simpel - dottore, 14.10.2004, 22:36
- Re: kirchliches Geschäftsmodell -- Hast Du dazu Literatur-Hinweise? - JoBar, 17.10.2004, 15:57
- Re: Das Thema"Pfründe(n)" ist mit tausenderlei Literatur belegt - dottore, 17.10.2004, 18:04
- "Pfründe" - wie stehts mit Konkordaten und Metastasen, äh, Gesandten, und KiSt? - Baldur der Ketzer, 17.10.2004, 19:42
- Re: Das Thema"Pfründe(n)" ist mit tausenderlei Literatur belegt - dottore, 17.10.2004, 18:04
- Re: kirchliches Geschäftsmodell -- Hast Du dazu Literatur-Hinweise? - JoBar, 17.10.2004, 15:57
- Re: Nöö, ganz simpel - dottore, 14.10.2004, 22:36
- Re: Archäologisches.. Ist schon eine mühsame Geschichte - JoBar, 14.10.2004, 21:29
- Re: Text-Beleg zur U (förmigen)"Burg" hier: - dottore, 14.10.2004, 19:09
Re: Archäologisches Rätsel: Die Rodgau-Landwehr.
-->>in der Nähe Frankfurts gibt es ein interessantes Bodendenkmal: die Rodgau-Landwehr (auch Mainzische Landwehr genannt). Diese aus einem breiten oder zwei schmaleren Gräben und einem aus dem Aushub angehäuften Wall bestehende Landwehr verläuft beginnend"zwischen Pumpenheim
Der Ort heißt Rumpenheim.
Da hat es auch einige Funde aus der Hallstein-Zeit lt. Karte 14: Die Fundorte der Hallstattzeit (C/D), Seite 5
...
153 Egelsbach
Flur: Offenthaler Schneise, Feldschneide,
Isenburgische Landwehr, Dreischläger Allee
Gruppe von 12 Hügeln mit sha Bestattungen
Lit.: Vorgsch. Hessen 355 - Schumacher 170
Lit.: 5920-007
...
Schau doch einfach mal in die Dissertation Beiträge zur Vorgeschichte des Aschaffenburger Landes im Spiegel der Sammlungen des Aschaffenburger Stiftsmuseums hinein. Ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Zum Stand der Forschung in der Region 6
Forschungsgeschichte und Museumsgeschichte 18
- Die Aschaffenburger Römersteine von 1777 19
- Die Ermittlungsakte Pflaumheim von 1787 21
- Die Gründung des Aschaffenburger Museums 1854 24
Die Funde im chronologischen Kontext 42
- Paläolithikum 42
- Mesolithikum 44
- Neolithikum 46
-- Die Artefakte 57
- Bronzezeit 64
- Urnenfelderzeit 72
- Hallstattzeit 96
- Latènezeit 106
- Ausblick auf die Fundbestände aus Römischer Kaiserzeit und Frühmittelalter des Aschaffenburger Landes 130
<hr>
Aber in dieser Gegend baute man gern ein"Landwehr" Gibt es direkt in und auch um Frankfurt herum reichlich. Hier zB mal erwähnt
http://www.agenda21-maintal.de/biotopgruenemittenord.pdf, Seite 3
Viel Spaß beim studieren
J

gesamter Thread: