- Archäologisches Rätsel: Die Rodgau-Landwehr. - Zandow, 14.10.2004, 17:39
- Re: Alexanderlied des Pfaffen Lambrecht (12. Jh.) - GruĂź! (o.Text) - dottore, 14.10.2004, 18:24
- Re: Archäologisches Rätsel: Die Rodgau-Landwehr. - JoBar, 14.10.2004, 19:07
- Re: Archäologisches.. Ist schon eine mühsame Geschichte - JoBar, 14.10.2004, 21:29
- Re: Nöö, ganz simpel - dottore, 14.10.2004, 22:36
- Re: kirchliches Geschäftsmodell -- Hast Du dazu Literatur-Hinweise? - JoBar, 17.10.2004, 15:57
- Re: Das Thema"PfrĂĽnde(n)" ist mit tausenderlei Literatur belegt - dottore, 17.10.2004, 18:04
- "Pfründe" - wie stehts mit Konkordaten und Metastasen, äh, Gesandten, und KiSt? - Baldur der Ketzer, 17.10.2004, 19:42
- Re: Das Thema"PfrĂĽnde(n)" ist mit tausenderlei Literatur belegt - dottore, 17.10.2004, 18:04
- Re: kirchliches Geschäftsmodell -- Hast Du dazu Literatur-Hinweise? - JoBar, 17.10.2004, 15:57
- Re: Nöö, ganz simpel - dottore, 14.10.2004, 22:36
- Re: Archäologisches.. Ist schon eine mühsame Geschichte - JoBar, 14.10.2004, 21:29
- Re: Text-Beleg zur U (förmigen)"Burg" hier: - dottore, 14.10.2004, 19:09
Re: Text-Beleg zur U (förmigen)"Burg" hier:
-->Hi,
und aus dem Alexanderlied dann diesen Passus (Vorau-Exemplar, ab Zeile 705):
"Dâ wârn die mûre harte
von quâdrestein geworhte,
mit îserenen spangen
was al daz werch befangin,
unde dâ zû morter unde blî,
wie mehte siu vester sîn.
Drî wâren der mûre,
umbe waz solte si daz gût vertûren.
Daz golt sie ne hâlen:
sie thâten die turne mâlen,
daz daz rĂ´the golt dar ab schein
gemûseth oben an den stein.
Dan zwiscen gingen de bogen,
si wâren al mit golde bezogen."
Mure = Mauern, Quaderstein mit Eisenspangen, Mörtel, Blei usw. - wie man es also damals gehalten hatte, was Du unter"Trotz des wahrscheinlich römischen Ursprungs erinnert die U-Form der Landwehr sehr an steinzeitliche Ringburgen..."
Klar, weil es nur"dri mure" (= 3 Mauern) gibt ("drei waren der Mauern..." = oben gefettet)
Bei Lamprecht drinne dann der ĂĽbliche Goldschatz, siehe Text....
"... dazwischen gingen die Bogen
sie waren alle mit Gold bezogen..."
Das Fev. (? Fassung ex Vorau?) bezieht sich möglicherweise auf diese Fassung, denn der Passus fehlt in den anderen beiden.
GruĂź!

gesamter Thread: