- Base Metals - ein chinesischer Arbitrage-Hoax? - dottore, 21.10.2004, 15:12
- Bitte blende doch die 5-Jahres-Charts ein, damit ein realistisches Bild entsteht - Nachfrager, 21.10.2004, 15:34
- Re: Bitte blende doch die 5-Jahres-Charts ein, damit ein realistisches Bild ents - dottore, 21.10.2004, 16:21
- Re: COMEX seats - Cosa, 21.10.2004, 16:45
- Re: Bitte blende doch die 5-Jahres-Charts ein, damit ein realistisches Bild ents - Euklid, 22.10.2004, 13:25
- Re: Bitte blende doch die 5-Jahres-Charts ein, damit ein realistisches Bild ents - dottore, 21.10.2004, 16:21
- Bitte blende doch die 5-Jahres-Charts ein, damit ein realistisches Bild entsteht - Nachfrager, 21.10.2004, 15:34
Re: Bitte blende doch die 5-Jahres-Charts ein, damit ein realistisches Bild ents
-->Hallo dottore guten Tag
das Niveau der Rohstoffpreise ist z.B beim Betonstahl noch nicht mal auf dem Nominalniveau von 1970 wenn ich die Kaufkraft einer Lohnstunde netto damals in Relation zu der Kaufkraft von heute nehme.
Aus meinem Gedächtnis lagen die Stoffpreise für ein kg Betonstahl im Jahre 1970 beim Einkauf der Baufirma bei ca 1000 bis 1200 DM je to. (ungebogenes,ungeschnittenes Rohmaterial)
Durchschnittsverdienst eines Ingenieuranfängers damals 1600 DM netto.
Facharbeiter dürften bei ca 1300 DM gelegen sein.
Also konnte man damals mit seinem Nettolohn ca 1-1,5 to Rohstahl erwerben.
Die Herstellung des Rohstahls ist nicht sehr viel anders als früher.
Man braucht dazu Feuer,egal ob man Schrott einschmilzt oder Eisenerze.
Noch immer sehr energieintensiv.
Es ist immer noch Knochenarbeit und die Produktivitätsfortschritte in dieser Industrie sind längst nicht so hoch daß sie den stattgefundenen Einbruch der Preise (auf die Sicht von 1970) rechtfertigen.
Panzer brauchen Stahl und Energie in großen Massen. [img][/img]
Auf heute umgerechnet wird nach meiner Meinung der Stahlpreis erst bei 3000 DM je to irgendwo halt machen.
Die üblichen Übertreibungen dazugerechnet dürfte die Kippgrenze erst bei ca 4000 DM je to erreicht sein um dann auf das Normalniveau von 2200 bis 2600 DM je to zurückzukehren.
Also vor 1500 bis 1800 Euro je to wird es keine Ruhe an der Front geben.
Natürlich muß man immer damit rechnen daß kleinere Zwischenkorrekturen kommen,aber den großen Shorthebel sehe ich erst bei 1500 bis 1800 Euro je to
Dann gibt es mit Macht auf die Birne und dabei würde ich dann sogar mitmachen.
Was hat sie dazu bewogen jetzt evtl aufs Gold zu setzen?
Schon zweimal ist Gold knapp an der 425er Marke gescheitert.
Inzwischen dürften die Banken derart gesattelt sein daß sie auf einen Anstieg des Goldpreises nicht mehr ihre Saft- Läden schließen müssen;-))
Ich rechne in den nächsten Monaten mit 500 Dollar je Unze.
Was dann allerdings der Euro in Relation zum Dollar ausmacht wage ich nicht zu prognistizieren.
Für mich ist die Relation Euro zum Dollar eines der schwierigsten Dinge die es momentan einzuschätzen gilt.
Sollte der Euro fallen wäre die jetzige Investition ins Gold natürlich große Klasse.Vielleicht kommt die Abkopplung des Euros vom Gold doch noch.
Für mich ist es besser sich nicht auf die Eurokraten zu verlassen.
Gruß Euklid

gesamter Thread: