- @Cosa, Uwe, Morpheus: Wieso interessiert sich niemand für Mezger? - Theo Stuss, 02.11.2004, 09:56
- Re: @Cosa, Uwe, Morpheus: Wieso interessiert sich niemand für Mezger? - Morpheus, 02.11.2004, 11:15
- Re: staatlich Stützung der Banken? - Theo Stuss, 02.11.2004, 11:51
- London Bullion Market Statistik - fridolin, 02.11.2004, 12:06
- Re: Tabelle klappt nicht - Theo Stuss, 02.11.2004, 12:18
- Re: UMSATZschrumpfung gg. POG-Tief 1999 ca. 45 % (o.Text) - dottore, 02.11.2004, 15:27
- Re: Tabelle klappt nicht - Theo Stuss, 02.11.2004, 12:18
- London Bullion Market Statistik - fridolin, 02.11.2004, 12:06
- Re: Der Glaube an das System wesentlich? - Theo Stuss, 02.11.2004, 12:05
- Re: staatlich Stützung der Banken? - Theo Stuss, 02.11.2004, 11:51
- Re: @Cosa, Uwe, Morpheus: Wieso interessiert sich niemand für Mezger? - Morpheus, 02.11.2004, 11:15
Re: @Cosa, Uwe, Morpheus: Wieso interessiert sich niemand für Mezger?
-->Hallo Theo,
man sieht es ja nun in Südafrika, wenn es um die physische Produktion geht: die zentrale Frage ist, wie sich der Goldpreis in verschiedenen Währungen entwickelt.
"Trotzdem kann der Ausbau der physischen Förderung in der Defla mit dem Angebotsrückgang durch Verfall von Papieremissionen nicht Schritt halten. Insgesamt kommt es am Markt zu einem großen Angebotsrückgang."
M.E. sind deine Gedanken überaus abstrakt und recht spekulativ. Letztlich ist es z.B. auch denkbar, dass sie Staaten die Banken stützen (siehe Japan) und es somit NICHT zu einem Rückgang der Papieremissionen kommt - trotz Deflation.
Aus meiner Sicht ist die Entwicklung des physischen Angebotes weniger wichtig (weil vergleichsweise starr) als die Akzeptanz (bzw. Nachfrage) nicht-physischen Goldes. In einer Deflation, in der es zu großen Zusammenbrüchen kommt, ist es denkbar, dass die Anleger physisches Material vorziehen UND vor allem halten. Ebenso ist dies in einem inflationären Umfeld möglich.
Der zentrale Aspekt ist daher der Glaube an die Funktionalität des Systems als Ganzes. Hierbei gilt es zu unterscheiden zwischen Handeln von Staaten und Privatpersonen. Ich finde es z.B. überaus interessant, dass Argentinien nun Gold kauft - offenbar hat man dort jedes Vertrauen in den IWF etc. verloren. Es wird vielleicht einst der Tag kommen, an den die argentinische Währung wegen dieser Goldbestände vergleichsweise"sicher" sein wird. Wie dem auch sei: auch andere, insbesondere asiatische Staaten dürften irgendwann geneigt sein, mehr Gold und weniger USD zu halten. Sie werden also ein sehr großer Nachfrager darstellen.
Auf die Privatpersonen als Nachfrager wirkt primär die Entwicklung der Währungen und der sonstigen Vermögenswerte. Deren Nachfrage nach physischem Gold wird dann steigen, wenn sie den Glauben an sonstige Finanzwerte (insbesondere jene des eigenen Staates) und ihre eigene Währung verloren haben. Das ist gegenwärtig eher nur in Staaten der Fall, wo ohnehin kaum vermögende Menschen sind, womöglich wird aber einst der USD-Verfall global einen Schock bewirken und"Unsicherheitskäufe" weltweit bewirken.
Grüßend,
Morpheus

gesamter Thread: