- Ã-l, Zinsen, Gold... - dottore, 02.11.2004, 10:01
- Re: Viel Spielraum für fallende Zinsen ist nicht mehr - Theo Stuss, 02.11.2004, 10:15
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - Dimi, 02.11.2004, 10:36
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - Morpheus, 02.11.2004, 10:46
- Re: Wenn Diesel teurer wird als Benzin? - dottore, 02.11.2004, 13:41
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - le chat, 02.11.2004, 10:48
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - Toni, 02.11.2004, 11:11
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - le chat, 02.11.2004, 11:37
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - Toni, 02.11.2004, 14:08
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - le chat, 02.11.2004, 11:37
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - Toni, 02.11.2004, 11:11
- Re: Ã-l, Zinsen, Gold... - kingsolomon, 02.11.2004, 10:49
- Dottore, ich verstehe Ihre gesteigerte Aktivität in Sachen Gold überhaupt nicht. - spieler, 02.11.2004, 10:49
- Re: Erklärungsversuch - dottore, 02.11.2004, 12:59
- Dazu eine Anmerkung - spieler, 02.11.2004, 13:25
- Re: Zweimal zwei absolut ruhige Hände... - dottore, 02.11.2004, 15:11
- Re: muß man Gold haben, oder will man es haben? - Baldur der Ketzer, 02.11.2004, 15:24
- Ja, dottore, exakt so - ich halte es da mit R.Russel: - spieler, 02.11.2004, 17:06
- Re: Halten, vererben, damit es die Erben wieder an vererbende Erben vererben? (o.Text) - dottore, 02.11.2004, 18:29
- Im Prinzip JA - wo ist das Problem? - spieler, 02.11.2004, 18:38
- Re: Im Prinzip JA - wo ist das Problem? - dottore, 02.11.2004, 19:05
- Re: Im Prinzip JA - wo ist das Problem? - apoll, 02.11.2004, 20:52
- Re: Im Prinzip JA - wo ist das Problem? - spieler, 02.11.2004, 22:00
- Re: Im Prinzip JA - wo ist das Problem? - dottore, 02.11.2004, 19:05
- Re: Halten, vererben, damit es die Erben wieder an vererbende Erben vererben? (o.Text) - apoll, 02.11.2004, 20:43
- Im Prinzip JA - wo ist das Problem? - spieler, 02.11.2004, 18:38
- Re: Halten, vererben, damit es die Erben wieder an vererbende Erben vererben? (o.Text) - dottore, 02.11.2004, 18:29
- Dottore!!-Der Mona-Lisa-Vergelich hinkt. - x Thomas, 02.11.2004, 20:55
- Re: Zweimal zwei absolut ruhige Hände... - dottore, 02.11.2004, 15:11
- Frage... - fridolin, 02.11.2004, 13:29
- Genau das frage ich mich auch! Volle Zustimmung... owT (o.Text) - spieler, 02.11.2004, 13:43
- Re: Frage...wo sind die Goldhorte - Baldur der Ketzer, 02.11.2004, 13:58
- Eben! - spieler, 02.11.2004, 14:18
- Re: Eben! die Krise der beliehenen Sicherheiten - Baldur der Ketzer, 02.11.2004, 14:28
- Hmmm, mag sein... - spieler, 02.11.2004, 18:42
- Sollte natürlich"gOld" heißen, nicht"gEld":-) owT (o.Text) - spieler, 02.11.2004, 18:43
- Re: wir in Europa nehmen uns zu wichtig - Baldur der Ketzer, 02.11.2004, 19:09
- Re: wir in Europa / ganz einfach.... - JüKü, 02.11.2004, 19:19
- Re: Hmmm, mag sein... - dottore, 02.11.2004, 19:10
- Re: Goldfinger? - Baldur der Ketzer, 02.11.2004, 19:15
- LOL - spieler, 02.11.2004, 20:44
- Re: LOL - apoll, 02.11.2004, 21:01
- Hmmm, mag sein... - spieler, 02.11.2004, 18:42
- Re: Eben! die Krise der beliehenen Sicherheiten - Baldur der Ketzer, 02.11.2004, 14:28
- Eben! - spieler, 02.11.2004, 14:18
- Re: Mona-Lisa-Gold - dottore, 02.11.2004, 14:29
- Mona-Lisa-Gold & Notgold - politico, 02.11.2004, 17:18
- Was interessiert der AU / $ - Kurs? - FOX-NEWS, 02.11.2004, 13:33
- Re: Will mir nicht recht einleuchten - Theo Stuss, 02.11.2004, 13:35
- Re: Realzins-"Betrachtung" - für mich Humbug - dottore, 02.11.2004, 14:48
- Re: Realzins-"Betrachtung" - für mich Humbug. Sorry, für mich nicht. - le chat, 02.11.2004, 15:27
- Re: Realzins-"Betrachtung" - für mich Humbug. Sorry, für mich nicht. - dottore, 02.11.2004, 15:41
- Re: Und Elliottwellen? - Theo Stuss, 02.11.2004, 17:28
- Re: Und Elliottwellen? - le chat, 02.11.2004, 17:49
- Re: POG-Gewinn als nachträglicher Bonus für Realzinsverluste? - dottore, 02.11.2004, 18:51
- Re: Überhaupt nicht so abwegig! - Ecki1, 02.11.2004, 18:18
- Re: Es gibt keine Korrelationen - ---Elli---, 02.11.2004, 18:26
- Re: interessieert wohl nicht..... - - Elli -, 02.11.2004, 19:14
- Re: @ELLI: natürlich interessiert mich das - Theo Stuss, 02.11.2004, 19:26
- Re: ich wollte damit sagen: es kommt auf den Zeitraum an oT - - Elli -, 02.11.2004, 19:32
- äußerst hohe Korrelation! - agnosie, 02.11.2004, 20:04
- Re: äußerst hohe Korrelation! / aber nutzlos... - - Elli -, 02.11.2004, 20:15
- Re: Das sagt aber alleine noch nichts über die Korrelation - Theo Stuss, 02.11.2004, 20:10
- Re: @ELLI: natürlich interessiert mich das - Theo Stuss, 02.11.2004, 19:26
- Re: interessieert wohl nicht..... - - Elli -, 02.11.2004, 19:14
- Re: Es gibt keine Korrelationen - ---Elli---, 02.11.2004, 18:26
- Re: Und Elliottwellen? - le chat, 02.11.2004, 17:49
- Re: Und Elliottwellen? - Theo Stuss, 02.11.2004, 17:28
- Re: Realzins-"Betrachtung" - für mich Humbug. Sorry, für mich nicht. - dottore, 02.11.2004, 15:41
- Re: Realzins-"Betrachtung" - für mich Humbug. Sorry, für mich nicht. - le chat, 02.11.2004, 15:27
- Re: Realzins-"Betrachtung" - für mich Humbug - dottore, 02.11.2004, 14:48
- Re: Erklärungsversuch - Diogenes, 02.11.2004, 14:14
- Was m.E. außerdem nicht genau geklärt ist: - spieler, 02.11.2004, 14:25
- Dazu eine Anmerkung - spieler, 02.11.2004, 13:25
- Re: Erklärungsversuch - dottore, 02.11.2004, 12:59
- Re: Die bunten Zettel werden überraschend immer wertvoller! - R.Deutsch, 02.11.2004, 11:37
- Re: Im Zeitalter der modernen Technik geht das anders: - Digedag, 02.11.2004, 11:52
Re: Mona-Lisa-Gold
-->Hi,
>>Mir will nicht einleuchten, warum ein financial asset crash nicht auch einen real asset crash zur Folge haben soll. [/i]
>mal eine ganz naive Überlegung von mir dazu. Aktien- und Bondcrash (so er kommt) ergibt"cash out" und Liquidation mit dem Ziel der Beschaffung von Liquidität.
Ja. Es wird mit fortschreitender Liquidisierung nicht Liquidität"als solche" beschafft (was man ja sonst schon heute unschwer handhaben könnte, sog."liquidity preference"), sondern sie muss beschafft werden, weil man sie selber schuldig ist. Die ganze Wirtschaft ist nichts als eine lange, lange Kette von Forderungen und Verbindlichkeiten und wieder Forderungen.
Fallen nun Forderungen aus (Crash, Non-Performer usw.) verschwinden die zeitlich nachgelagerten und wenig später heraneilenden Verbindlichkeiten nicht. Das "Unwinding" riesiger Kredit-Ketten läuft grundsätzlich nicht ohne deflationäre (aus Verkaufsdruck stammende) Schübe ab.
>Eventuell auch so starken Liquiditätsdruck mit dem Ergebnis, daß weitere Sachwerte veräußert werden müssen, um an das finanzielle Universalschmiermittel namens Liquidität zu kommen.
Ja. Besser: Schuldendeckungs-, als Universalschmiermittel. Es gibt keine Forderung, hinter der nicht eine Verbindlichkeit lauert. Bis runter zur sog."Urschuld", die auch irgendwann bedient werden muss (Hunger, Wohnen usw.).
>Nur frage ich mich: wer sind die Marktteilnehmer, die bei so einer Situation einerseits gezwungen wären, sich dringend Liquidität zur Deckung ihrer Verpflichtungen oder ihrer Betriebs- bzw. Lebenshaltungskosten zu beschaffen und die andererseits im großen Umfang Goldbesitzer wären, so daß hier überhaupt etwas auf den Markt geworfen werden kann?
Ja, das ist genau die Frage. Wir teilen also auf:
1. Goldbesitzer, die unendlich lange horten können; sie kaufen zu, bis ihr Corner fertig ist.
2. Nicht-Goldbesitzer, denen das wurscht ist, weil sie Gold nicht interessiert (siehe unten) und die außerdem keine Liquidität oder gar Kreditspielräume haben, um Gold zu kaufen.
Dann spielt der POG keinerlei Rolle, da es ihn"zum Schluss" auch gar nicht mehr geben kann. Die Gold haben, wollen es ja niemals mehr abgeben (was sie halten, ist also"Mona-Lisa-Gold" - der Louvre verkauft auch nicht). Die kein Gold haben, wollen es niemals haben, da sie es auch nicht schuldig sind und auch nicht schuldig werden können (war bei Gold als GZ ganz anders!).
Die Goldhalter können dann"Goldbeschau-Gebühr" verlangen, wie Museen Eintritt. Ob jemand kommt - wer weiß.
Kurzum: Die ganze Philosophie (die einen kaufen immer, geben aber niemals mehr ab; die anderen kaufen nie, brauchen es aber auch überhaupt nicht) führt in die Irre. Der Louvre hat die"Mona Lisa", der Rest der Welt hat sie nicht - so what?
>Regierungen und Zentralbanken (als große Goldhorter) werden doch wohl kaum in so einer Situation schnellstens zu Goldverkäufen schreiten.
Deren Verkaufspolitik ist oft genug dargestellt (Switch in"zinstragende" Papiere, um damit die Etats ihrer Eigentümer etwas auzupäppeln, peanuts). Wozu sollte US Treasury verkaufen? Die 110 (oder so) Mrd $ - peanuts.
>Vor allem, wer soll denen von heute auf morgen riesige Bestände abnehmen?
1980 tönte Gold-Papst Franz Pick: Her damit, wir nehmen auch den Rest. Wäre den Rest-Gold-Pickern nicht bekommen.
>Geschäftsbanken, Versicherungen und sonstige Kapitalsammelstellen beschäftigen sich nach meinem Eindruck größtenteils kaum noch mit Edelmetallhandel und betreiben das eher nebenbei als ungeliebten traditionellen Service für ihre Kunden. Bestände dürften sich hier doch wohl eher auf relativ wenige spezialisierte Banken etc. beschränken.
Richtig.
>Der Privatmann hält im Gegensatz zu früher, als Goldmünzen in jedem Geldbeutel waren, kaum noch physisches Gold. Und wenn doch, hat es oftmals hohen künstlerischen oder ideellen Wert (z.B. Ehering) und wird nicht verkauft. Von der geringen Menge ganz zu schweigen. Diejenigen, die wirklich wohlhabend sind, werden auch kaum in der Krise in Liquiditätsnot kommen und den Inhalt ihres Geldspeichers auf den Markt werfen müssen.
Muss"Goldspeicher" (nicht"Geldspeicher") heißen, sorry. Ansonsten: Ja, siehe oben. Ist dann wie bei"Mona Lisa". Der Louvre kann den"Wert" des Gemäldes jedes Jahr verdoppeln. Da er nicht verkauft - so what?
>Die Theorie von dem Güterpreisverfall aufgrund von Liquiditätsdruck stimmt sicher im Idealfall gut - aber gilt sie uneingeschränkt auch hier?
Also 1987 ging Gold mit dem financial asset-Crash auch in die Knie (Liqui-Druck). Muss aber nichts heißen. Entscheidender: Gold muss niemand haben, weil es niemand schuldig ist. (Die Minen, die schon auf Termin verkauft haben, lassen wir mal raus).
>Wer soll der Verkäufer sein, und wo sollen diese aufzulösenden Goldhorte herkommen?
Okay, wenn niemand verkauft - wozu hat er's dann? Zum Beäugen?
Es bleibt außerdem die Frage: Wer sollen die Käufer sein, zumal die Goldhorter ohnehin nicht verkaufen (müssen)? Warum sollten sie auch zu Goldhortern werden, um dann nie mehr zu verkaufen?
Gruß!

gesamter Thread: