- Mona-Lisa Gold - R.Deutsch, 03.11.2004, 09:24
- INTERESSANT!! (o.Text) - yatri, 03.11.2004, 09:35
- Re: Mona-Lisa Gold - klingt nach Totalschaden... (o.Text) - T. Mai, 03.11.2004, 10:31
- Re: Mona-Lisa Gold - dottore, 03.11.2004, 10:31
- Re: Mona-Lisa Gold - R.Deutsch, 03.11.2004, 10:58
- Re: Mona-Lisa Gold - Ecki1, 03.11.2004, 11:08
- Re: Mona-Lisa Gold - LeCoquinus, 03.11.2004, 18:16
- Re: Ausländische Steuern - Ecki1, 03.11.2004, 18:42
- Re: Mona-Lisa Gold - LeCoquinus, 03.11.2004, 18:16
- Re: Mona-Lisa Gold - Ecki1, 03.11.2004, 11:08
- Re: Das endgĂĽltige Waterlow - R.Deutsch, 03.11.2004, 11:17
- Stimmt: Gold kann einen ideellen Wert oder techn. Gebrauchswert haben. (o.Text) - FOX-NEWS, 03.11.2004, 11:26
- Re: Die endgĂĽltige Wassertiefe? - dottore, 03.11.2004, 12:08
- Re: Ebbe beim Debitismus - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:31
- Re: Ebbe beim Debitismus - dottore, 03.11.2004, 17:05
- Re: Ebbe beim Debitismus - Euklid, 04.11.2004, 16:36
- Re: Ebbe beim Debitismus - dottore, 03.11.2004, 17:05
- Re: Ebbe beim Debitismus - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:31
- Re: Goldgewichte fĂĽr Netze in Panama - Theo Stuss, 03.11.2004, 12:34
- Re: GlĂĽckstheorie - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:48
- Re: Hat nichts mit GlĂĽck zu tun - Theo Stuss, 03.11.2004, 14:14
- Re: @Theo - Ideologie - R.Deutsch, 03.11.2004, 16:28
- Re: Idealist wäre vielleicht das bessere Wort - Theo Stuss, 03.11.2004, 18:02
- Re: Idealist wäre vielleicht das bessere Wort - R.Deutsch, 03.11.2004, 18:27
- Re: Idealist wäre vielleicht das bessere Wort - Theo Stuss, 03.11.2004, 18:02
- Re: @Theo - Ideologie - R.Deutsch, 03.11.2004, 16:28
- Re: Klasse Idee - Schwundgeld aus verrostendem Eisen - Digedag, 03.11.2004, 14:37
- Re: Hat nichts mit GlĂĽck zu tun - Theo Stuss, 03.11.2004, 14:14
- Re: GlĂĽckstheorie - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:48
- Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - x Thomas, 03.11.2004, 13:49
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - dottore, 03.11.2004, 15:27
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - x Thomas, 03.11.2004, 16:45
- Hier etwas sehr schönes von weiter unten im Board - x Thomas, 03.11.2004, 17:16
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - x Thomas, 03.11.2004, 16:45
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - dottore, 03.11.2004, 15:27
- Danke, fĂĽr mich der entscheidende Satz: - offthspc, 03.11.2004, 16:39
- Re: Mona-Lisa Gold - R.Deutsch, 03.11.2004, 10:58
Re: Mona-Lisa Gold
-->>Zitat:
>Gold muss niemand haben, weil es niemand schuldig ist
>Tja - lieber dottore - damit hast Du selbst den Debitismus argumentativ gegen die Wand gefahren.
>Nach der monokausalen Theorie des Debitismus entsteht Wert einzig und allein aus dem Abgabezwang und den damit verbundenen Sanktionen.
Hi,
offenbar hatte ich es noch immer nicht richtig erklärt:
Der"Wert" des Abgabenmittels ("Geld", GZ) ergibt sich aus den Sanktionen, die eintreten, wenn das Abgabenmittel nicht zu gesetzten Termin abgeliefert wird.
Der Wert aller anderen Sachen, Leistungen etc. ergibt sich aus dem Verhältnis (Relation), zu dem ich das Abgabenmittel mit Hilfe dieser Sachen und Leistungen ertauschen kann, was ich tun werde oder tun kann, um die Sanktionen zu vermeiden.
>Der Debitismuus kann nicht erklären, warum Gold Wert hat, auch wenn es nicht als Abgabemittel geschuldet wird.
Einen"Wert" des Goldes, der nicht als Preis im Abgabenmittel GZ festgestellt wird (nach Angebot und Nachfrage),"als solchen" kann es nicht geben.
Ist also Gold das Abgabenmittel, ergibt sich:
- Entweder der POG wird aus den Sanktionen selbst ermittelt, also: ich habe kein Gold, obwohl ich es zum Termin schulde, dann muss ich die Sanktion ertragen, z.B. so und so viel Grund und Boden statt des geschuldeten Goldes abliefern oder so und so lange in Schuldknechtschaft gehen.
- Oder ich verfĂĽge ĂĽber Sachen oder Leistungskraft, die ich denen anbieten kann, die Gold haben, aber zu meinem Abgabentermin nicht ihrerseits als Abgabe schuldig sind. Geben die Goldhalter dieses Gold ab, ergibt sich eine Relation zwischen dem Gold als GZ und den GĂĽtern bzw. Leistungen, womit diese in GZ ausgepreist sind.
Ist Gold kein GZ ergibt sich sein Preis in GZ analog.
Einen Preis allein kann es niemals geben. Ein Preis ergibt sich immer als Relation zu mindestens einem zweiten Preis.
Preise ohne Termin lassen sich ebenfalls nicht definieren, weshalb es ja die schöne Einrichtung von Future-Märkten gibt, die ihrerseits nicht einen"späteren" Preis"irgendwann" in der Zukunft feststellen, sondern zum konkret festgelegten und bei Vertragsabschluss den Vertragsparteien bekannten Liefer- und Zahlungstermin.
Wird also Gold als Ware auf Termin gehandelt, kann es durchaus jemand schuldig werden, aber nur, wenn er einen entsprechenden Kontrakt abschlieĂźt.
Ist Gold GZ und damit STZM muss es zum staatlich und nicht kontraktlich festgelegten Termin abgeliefert werden.
Ist Gold kein GZ/STZM, kann es gegenĂĽber der Abgabeninstanz niemals geschuldet werden. (Darauf bezog sich die oben zitierte Stelle).
Sehr wohl kann aber jemand, der Gold als Sache hält, damit versuchen, an das GZ zu kommen, das in jedem Falle (da es sich um staatlichen Abgabenzwang und nicht um kontraktliche Lieferverpflichtung handelt) entweder er oder andere als STZM schuldig sind oder schuldig werden.
So viel zur"Preistheorie" im Debitismus, der selbstverständlich das Popper-Kriterium mit Bravour absolviert:
Existiert Schuld, die immer mit der Abgabenschuld beginnt, da nur der Abgabenherr nichtkontraktlichen Termin setzen kann bzw. derjenige ist, der mit Hilfe seines Gewaltmonopols kontraktliche Schuldverhältnisse zur Vollstreckung bringen, also vor der kontraktlichen Wirtschaft existent sein muss, läuft die Chose von ganz alleine, Klartext: beginnt das (schulden-getriebene)"Wirtschaften".
Wenn man's einmal intus hat, ist es nicht mehr schwer, sogar das Phänomen POG in einem Nicht-GS zu begreifen.
GruĂź!

gesamter Thread: