- Mona-Lisa Gold - R.Deutsch, 03.11.2004, 09:24
- INTERESSANT!! (o.Text) - yatri, 03.11.2004, 09:35
- Re: Mona-Lisa Gold - klingt nach Totalschaden... (o.Text) - T. Mai, 03.11.2004, 10:31
- Re: Mona-Lisa Gold - dottore, 03.11.2004, 10:31
- Re: Mona-Lisa Gold - R.Deutsch, 03.11.2004, 10:58
- Re: Mona-Lisa Gold - Ecki1, 03.11.2004, 11:08
- Re: Mona-Lisa Gold - LeCoquinus, 03.11.2004, 18:16
- Re: Ausländische Steuern - Ecki1, 03.11.2004, 18:42
- Re: Mona-Lisa Gold - LeCoquinus, 03.11.2004, 18:16
- Re: Mona-Lisa Gold - Ecki1, 03.11.2004, 11:08
- Re: Das endgültige Waterlow - R.Deutsch, 03.11.2004, 11:17
- Stimmt: Gold kann einen ideellen Wert oder techn. Gebrauchswert haben. (o.Text) - FOX-NEWS, 03.11.2004, 11:26
- Re: Die endgültige Wassertiefe? - dottore, 03.11.2004, 12:08
- Re: Ebbe beim Debitismus - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:31
- Re: Ebbe beim Debitismus - dottore, 03.11.2004, 17:05
- Re: Ebbe beim Debitismus - Euklid, 04.11.2004, 16:36
- Re: Ebbe beim Debitismus - dottore, 03.11.2004, 17:05
- Re: Ebbe beim Debitismus - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:31
- Re: Goldgewichte für Netze in Panama - Theo Stuss, 03.11.2004, 12:34
- Re: Glückstheorie - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:48
- Re: Hat nichts mit Glück zu tun - Theo Stuss, 03.11.2004, 14:14
- Re: @Theo - Ideologie - R.Deutsch, 03.11.2004, 16:28
- Re: Idealist wäre vielleicht das bessere Wort - Theo Stuss, 03.11.2004, 18:02
- Re: Idealist wäre vielleicht das bessere Wort - R.Deutsch, 03.11.2004, 18:27
- Re: Idealist wäre vielleicht das bessere Wort - Theo Stuss, 03.11.2004, 18:02
- Re: @Theo - Ideologie - R.Deutsch, 03.11.2004, 16:28
- Re: Klasse Idee - Schwundgeld aus verrostendem Eisen - Digedag, 03.11.2004, 14:37
- Re: Hat nichts mit Glück zu tun - Theo Stuss, 03.11.2004, 14:14
- Re: Glückstheorie - R.Deutsch, 03.11.2004, 13:48
- Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - x Thomas, 03.11.2004, 13:49
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - dottore, 03.11.2004, 15:27
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - x Thomas, 03.11.2004, 16:45
- Hier etwas sehr schönes von weiter unten im Board - x Thomas, 03.11.2004, 17:16
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - x Thomas, 03.11.2004, 16:45
- Re: Der MONA-LISA-Vergleich passt meiner Meinung nach nicht. - dottore, 03.11.2004, 15:27
- Danke, für mich der entscheidende Satz: - offthspc, 03.11.2004, 16:39
- Re: Mona-Lisa Gold - R.Deutsch, 03.11.2004, 10:58
Re: Ebbe beim Debitismus
-->Hi,
>Der Preis (Tauschrelation)
Was ist denn das? Gut A, Gut B. 100 Einheiten A = 50 Einheiten B. Welcher Preis wird angeschrieben?
>setzt zwei unterschiedliche subjektive Wertschätzungen voraus, die auch nach dem Tausch erhalten bleiben. Insofern wird auch der Preis nicht zu einem objektiven Wert,
Preis hat mit Wert/Wertvorstellung nichts zu tun. Worin wird er ausgedrückt?
>nur weil mehr als ein Subjekt daran beteiligt ist. Preis ist praktisch eine Momentaufnahme vorüber gehender Wertschnittpunkte.
"Praktisch"?"Schnittpunkt"? Wie können sich"Werte""schneiden". Was sich schneidet sind die bekannten Angebots- und Nachfragefunktionen: Nach oben der Preis abgetragen, nach rechts die Menge.
>Drittens: Worin wird der"Wert" des Goldes bei Wegfall des GZs ausgedrückt?
>in einem anderen Gut
Dann haben wir den Preis. Eine Unze Gold = XX,XX. Oder wird als"Wert" angeschrieben: 1 Pferd = 5 Esel? Das"andere Gut" kann nicht homogen sein. Also nehmen wir Metall (vorausgesetzte Feinheit, genormtes Gewicht usw.). Und wer hat Feinheit und Gewicht genormt? Doch hoffentlich nicht der, welcher das"andere Gut" hat...
>Viertens (historisch; das wurde bereits nachgefragt): Als Silber GZ war (Tribut- und Abgabenschulden-Tilgungsmittel, 3. - 1. Jt. BC) hatte sich die Gold/Silber-Relation zwischen 19: 1 und 1: 1 bewegt. Wo lag der"Wert" des Goldes jeweils?
>Der Wert des Goldes schwankt von Mensch zu Mensch und zusätzlich bei jedem einzelnen Menschen im Zeitablauf. Es gibt keinen objektiven Wert und der Staat kann ihn erst recht nicht festsetzen.
Und was sind dann Preise? Der Staat kann Preise sehr wohl festsetzen und hat es oft genug getan. Oder wie war das nochmal mit dem Goldstandard? Ob mir der Preis gefällt oder nicht, kann ich dann mit mir und meiner"Wertvorstellung" ausmachen.
>Nochmal was Grundsätzliches:
>Werttheorie ist wohl so ziemlich das älteste und bestgeklärte Gebiet der Ã-konomie. Es wäre schon erstaunlich, wenn all die klugen Köpfe vor uns sich so geirrt hätten.
Werttheorie kann gar nicht geklärt sein, da der Wert nicht"objektiv" sein kann, siehe Deine Worte oben.
>Debitismus ist ja eine originelle zusätzliche Theorie, und Zwang und Angst fließen sicher auch in die subjektiven Wertvorstellungen mit ein, aber als alleinige Erklärung für Wertvorstellungen taugt Debitismus halt nicht.
Wertvorstellungen sind was für Moralphilosophie ("gut","böse", usw.). Der Debitismus versucht, Preis, Zins, Geld, usw. zu erklären. Dies sub specie des wie und wodurch und an wen auch immer Geschuldeten. Er erklärt das"Wirtschaften" nicht aus dem Haben (mit der möglichen Folge"Tauschen"), sondern aus dem Nicht-oder Noch-Nicht-Haben, obwohl man es haben muss (mit der sicheren Folge von Konsequenzen aus diesem Zustand).
Gruß!

gesamter Thread: