- Rogowski: 40-Stunden Woche entspricht 11 Feiertagen - Stephan, 06.11.2004, 07:52
- Re: Rogowski: 40-Stunden Woche entspricht 11 Feiertagen - bernor, 06.11.2004, 10:09
- Re: Rogowski: 40-Stunden Woche entspricht 11 Feiertagen - Euklid, 06.11.2004, 10:17
- Die 37- oder 38- Stundewoche dürfte eher der Realität entsprechen - Sorrento, 06.11.2004, 11:28
- Re: Die 37- oder 38- Stundewoche dürfte eher der Realität entsprechen - Euklid, 06.11.2004, 11:56
- Die 37- oder 38- Stundewoche dürfte eher der Realität entsprechen - Sorrento, 06.11.2004, 11:28
- Re: Rogowski: 40-Stunden Woche entspricht 11 Feiertagen - Euklid, 06.11.2004, 10:17
- und das beste ist,.... - Dieter, 06.11.2004, 12:11
- du hast nur den Ironie-Smiley vergessen, hoffe ich! - Kasi, 06.11.2004, 17:49
- Das ist prinzipiell schon richtig - Euklid, 06.11.2004, 19:53
- und ich dachte immer, das beste Ankurbelmittel sei Freigeld:-)) - Heller, 06.11.2004, 14:47
- Re: und ich dachte immer, das beste Ankurbelmittel sei Freigeld:-)) - Clarius, 06.11.2004, 16:01
- und ich dachte immer, das beste Ankurbelmittel sei Freigeld:-)) - Heller, 06.11.2004, 20:03
- und ich dachte immer, das beste Ankurbelmittel sei Freigeld:-)) - Heller, 06.11.2004, 20:22
- Re: Rogowski: 40-Stunden Woche entspricht 11 Feiertagen - bernor, 06.11.2004, 10:09
Re: Rogowski: 40-Stunden Woche entspricht 11 Feiertagen
-->Hi,
«Wenn wir zur 40-Stunden-Woche zurückkehrten, entspräche dies dem Streichen von elf Feiertagen», sagte BDI-Präsident Michael Rogowski dem Nachrichtenmagazin «Focus».[/i]
Wie wär's mit"40-Stunden Woche entspricht 11 Urlaubstagen", Herr Verbandspräsident? Sitzen Sie etwa nicht mit am Tisch, wenn es um Tarifverträge geht?
Dem am Samstag vorab verbreiteten Bericht zufolge fügte der Verbandspräsident hinzu: «Das brächte wirklich einen Schub für die Konjunktur und täte niemandem weh.»
Und alle rennen nach ihrem 8-h-(oder demächst 9, 10...-h?)-Arbeitstag - für den sie ja keinen Cent extra bekommen! - zur Bank, um noch schnell einen Kredit aufzunehmen, damit endlich die Kunjunktur in die Gänge kommt...
Die Verlegung des Tages der deutschen Einheit auf einen Sonntag wäre laut Rogowski aber durchaus vertretbar gewesen. «An einem Sonntag können wir uns doch genauso über die Einheit freuen.»
"Deutschland einig XX-Stunden-Land..." (für"XX" bitte die gewünschte Zahl eintragen, Herr Verbandspräsident).
Das Gleiche gälte aber «natürlich auch für den Tag der Arbeit», stellte der BDI-Chef den 1. Mai zur Disposition. «Welcher Feiertag wäre uns eigentlich wichtiger: Der, den uns die ostdeutschen Bürgerrechtler beschert haben, oder der, den wir bekanntlich von Adolf Hitler 'geschenkt' bekommen haben?», sagte Rogowski.
Da isser wieder, der Adolf, der böse Wolf... als ob
1) uns die anderen Kanzler nie etwas"geschenkt" hätten,
2) es damals überhaupt eine Alternative gegeben hätte - wäre stattdessen die"Sowjetrebublik Deutschland" zum Zuge gekommen, hieß der Herr Rogowski heute vermutlich Genosse Rokossowski oder so und würde am laufenden Band"Helden der Arbeit" auszeichnen...
Schade eigentlich, Herr Verbandspräsident, daß daraus nichts geworden ist - bisher jedenfalls nicht...
Gruß bernor

gesamter Thread: