- @Uwe: wat'n Gedöns - Theo Stuss, 08.11.2004, 17:36
- FTP-Crashkurs - Sorrento, 08.11.2004, 17:59
- Re: Oh Mann, ist das lange her - Theo Stuss, 08.11.2004, 18:11
- Re: Oh Mann, ist das lange her / Theo - - Elli -, 08.11.2004, 19:59
- Re: Ja, danke schön - Theo Stuss, 08.11.2004, 20:03
- Re: Oh Mann, ist das lange her / Theo - - Elli -, 08.11.2004, 19:59
- Das Schweizer Messer - incl. FTP: TotalCommander (früher: WinCommander) - kieselflink, 08.11.2004, 22:18
- Re: Oh Mann, ist das lange her - Theo Stuss, 08.11.2004, 18:11
- Re: @Theo: ftp-Befehl unter DOS oder UNIX? - Uwe, 08.11.2004, 23:34
- Re: @Theo: ftp-Befehl unter DOS - Uwe, 09.11.2004, 01:32
- Hallo Uwe - Klasse Beitrag und Werbung für den Berufsstand der Statiker (o.Text) - Euklid, 09.11.2004, 07:55
- Re:.. Berufsstand der Statiker -- Haben die hier ein Nest?? ;)) (o.Text) - JoBar, 09.11.2004, 08:44
- FTP-Crashkurs - Sorrento, 08.11.2004, 17:59
Re: @Theo: ftp-Befehl unter DOS oder UNIX?
-->Hallo, Theo,
da Du das Thema fortsetzt, hier zwei Anmerkungen von mir.
Zum ftp-Befehl auf DOS-Ebene weiß ich nichts zu schreiben, da ich diesen dort nie angewendet habe. Wenn er gleich zum entsprechenden Befehl auf UNIX-Betriebssystemen aufgebaut ist (vermute, dass es an der UNI auch UNIX-Betriebssysteme waren, oder?), stellt er allenfalls den"Oberbefehl" dar, von dem aus sich über entsprechende Zusätze die speziellen Tätigkeiten ableiten lassen. Das Thema würde diesen Beitrag sprengen:
% ftp name-der-andere-Maschine / % = prompt in UNIX, > bei DOS
% ftp ftp.MACHINE.ext login *****; cd inMeinVerz
ftp> user... / Passwortanforderung
ftp> ls /Verzeichniseinträge
ftp> dir /erweiterte Verzeichnisinfos
ftp> get quelldatei
ftp> binary
ftp put name.gif
ftp> ascii
ftp> get text.txt
ftp> mput liste-von-dateien
...etc...
ftp> quit
In jedem Fall müsste auf Deinem Rechner z.B. ein Verzeichnis C:WINDOWSCOMMAND vorhanden sein, in dem die entsprechenden DOS-Befehle abgelegt sind (ggf. nachintallieren)und die Umgebungsvariable PATH= sollte den Eintrag auf diesen Path enthalten. Danach den Befehlsumfang und Syntax feststellen (ftp> help oder ftp> help BEFEHL).
Daher hier noch einmal, als Anmerkung zwei, die von mir genutzte Vorgehensweise mit Bildern beschrieben (du findest diesen Text auch unter der URL: <a href="http://elliott-charts.de/ingur/ftp/Hochladen_fahrplan.htm">, die hier die Funktion Deiner Bewerbungshauptseite übernimmt):
<hr width=45%>
Hallo, Theo,
hier ein kurzer Überblick, wie z.B. unter Einsatz des Windows-Explorers und des Internet-Explorers Dateien von einem lokalen Festplattenverzeichnis auf dem Laufwerk C: auf ein Server-Verzeichnis hochgeladen werden:
Bild 1 zeigt den Ausschnitt des lokalen Verzeichnisses
Im Anschluss an den Adressenanfang ftp://, folgt der Name zum Serververzeichnis (Im Beispiel ist dies der Name: www.elliott-charts/ingur/, der im Bereich des rot umrandeten Feldes steht).
Das Verzeichnis wir erst zugänglich, wenn Benutzername und Passwort korrekt in die Dialogmaske (Bild 2) eingegeben werden. Wie sich die Teile beim „Acor-Server“ ergeben, kann ich nicht zeigen, daher hier die allgemeine Abbildung der Maske ohne weitere Namen geblieben.
Im Serververzeichnis angelangt, ergibt sich für das Beispiel dieses Bild 4:
und Bild 6 den Kopiervorgang:
Dieser Text ist nun mit einem Texteditor geschrieben und als HTM-Datei gespeichert. Diese Datei wurde Hochgeladen und kann so über die Adresse
<a href="http://elliott-charts.de/ingur/ftp/Hochladen_fahrplan.htm">
Vielleicht ist er für Dich, Theo, der Text auch dann hilfreich, wenn Du den von Elli bereitgestellten Platz verwalten willst, denn das Hochladen ist auch hier erforderlich.
Gruß,
Uwe
<hr>
Falls Du dennoch erforschen möchtest, wie das Hochladen bei ACOR funktioniert, sollten in einer ruhigen Phase die Benutzerinformationen von Acor (mir nicht zugänglich) studiert werden, zumal davon auzugehen ist, dass dieses Angebot, einer eigenen Homepage von Acor, wohl vielfach genutzt wird und somit das Hochladen und Verwalten wohl ohne Zusatzprogramme möglich sein wird. Wenn dann weiterer Abklärungsbedarf besteht, frage bitte einfach noch einmal nach.
Bleibt eigentlich nur die Frage, die von mir am Beginn meines ersten Beitrag zum Thema zu stellen gewesen wäre: Mit welchen Betriebssytem bzw. in welcher programmtechnischen Umgebung arbeitest Du?
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: