- Im Würgegriff der Schulden - TheRaven, 11.11.2004, 18:10
- Emil, der Kiesfahrer, versteht das alles nicht und braucht eine Antwort - prinz_eisenherz, 11.11.2004, 22:44
- Konsequentes Nachdenken und Handeln kann unerträglich sein - chiron, 11.11.2004, 23:53
- Die Erhaltung des Status der USA als Hypermacht: Ich versuchs mal - Sorrento, 12.11.2004, 00:10
- Keine Trümpfe, Expansionszwang - gwg, 12.11.2004, 01:44
- An alle, erst einmal Danke für die Mühe; das muss Emil erst einmal verdauen:)) (o.Text) - prinz_eisenherz, 12.11.2004, 08:03
- Re: Emil, der Kiesfahrer, versteht das alles nicht und braucht eine Antwort - le chat, 12.11.2004, 08:45
- Schulden sind nicht das Problem, - crosswind, 12.11.2004, 21:38
- Darf ich um eine Antwort bitten? - Zandow, 12.11.2004, 14:35
- Re: Darf ich um eine Antwort bitten? - R.Deutsch, 12.11.2004, 14:50
- Re: Darf ich um eine Antwort bitten? - dottore, 12.11.2004, 17:40
- Re: Darf ich um eine Antwort bitten? - R.Deutsch, 12.11.2004, 19:02
- Kleiner Zwischenwurf - Burning_Heart, 12.11.2004, 23:47
- Re: Darf ich um eine Antwort bitten? - R.Deutsch, 12.11.2004, 19:02
- Re: Darf ich um eine Antwort bitten? - dottore, 12.11.2004, 17:40
- Re: Darf ich um eine Antwort bitten? - R.Deutsch, 12.11.2004, 14:50
- Emil, der Kiesfahrer, versteht das alles nicht und braucht eine Antwort - prinz_eisenherz, 11.11.2004, 22:44
Re: Darf ich um eine Antwort bitten?
-->Hi,
Der Debitismus darf als widerlegt (falsifiziert) gelten, durch drei große Löcher welche diese Theorie imho nicht schließen (erklären) kann, nämlich:
Söldner, Außenhandel und Wert. Konzentrieren wir uns auf das hier klaffende Loch - den Wert. Dottore schreibt: (meine Antworten diesmal in fett)
>genau das ist die Folge eines subjektiven Wertes!
Hi,
keineswegs. Wenn ich Montag 1000 Euro schuldig bin, ändert sich an den 1000 Euro Zahltag MO 00.00 bis 24.00 absolut nichts. Der Goldpreis kann in der selben Zeit jedoch alle möglich Ups & Downs erleben (wie bekannt).
Was lernen wir daraus: Der Termin entscheidet.
doch es ändert sich was - nämlich der Wert der 1000 Euro. Wenn der Goldpreis steigt, wird der Euro (in Gold) weniger wert. Das ist wieder die Frage: „in was wird der Wert des Euro ausgedrückt?“
>Weshalb es auch so etwas wie eine"unveränderliche" Parität nicht geben kann - erst recht nicht ein vom Staat (etwa mittels Sanktionen) festgelegter Wert.
Der Staat sagt nicht"ich sanktioniere, weiß aber noch nicht in was und wie viel". Sondern es steht ganz genau fest. Geht schon los mit Fristüberschreitung bei Zahlungen an ihn = ab 24.00 dieses Tages beginnen die Verzugszinsen - ebenfalls sich beziehend (wenn auch prozentual) auf GZ. Und sich bis ganz weit rechts vom Komma in GZ auszurechnen.
Ja - es steht fest wie viel Zettel - aber nicht deren Wert. Wenn auf dem Zettel 100 steht, kannst Du zwar sagen OK dieser Zettel zu 100 ist fünf Zettel zu 20 wert aber Du kannst weder sagen, was ein Euro konkret ist, noch was er wert ist
>Auch eine festgelgte Gold- Silberparität, etwa 1:10 oder 1:15 kann nicht funktionieren.
Auch unterm GS gab's einen Terminmarkt für Silber. Und genau der dabei in Gold festgelegte Preis für Terminsilber musste in Silber geliefert - oder eben das GZ Gold geliefert werden.
Genau wie beim heutigen Papier-GZ: Wenn ich jetzt SIX04 zu 7,47 kaufe, ist absolut klar, was die Parität zum Settlement ist. Nämlich 7,47 USD.
>Der Wert von Gold und Silber schwankt ständig von Person zu Person und in der Zeit, wie der Wert von allem anderen auch.
Alle Preise schwanken relativ zu allen anderen Preisen ständig. Eben von Termin zu Termin. Das ist also keine Aussage, die irgendetwas aussagt.
Oh, oh - und dazwischen schwanken sie nicht - sondern nur von Steuertermin zu Steuertermin? Dollar, Euro, Gold, Weizen, Ã-l - alle Preise schwanken von Sekunde zu Sekunde - musst nur mal an die Börsen gucken.
Preis und Termin sind leider untrennbar.
Natürlich gehen auch Termine in die subjektive Wertbestimmung mit ein, aber das Sanktion und Termin nicht die alleinigen Bestimmungsfaktoren für Wert sein können (wie der Debitismus behauptet) geht schon aus der Tatsache hervor, dass auch Leute außerhalb der Landesgrenze (die also weder dem inländischen Termin, noch der inländischen Sanktion unterworfen sind) Wertvorstellungen entwickeln.
>Bei Gold und Silber schwankt es halt am geringsten:-)
Hatten wir nicht schon mal ein 1: 1 und jetzt haben wir ein 1: 58. Gegenüber ATH 1980 (damals ca. 1: 17) schon mal eine"Wertveränderung" mit Faktor 3,4?
Dagegen sind andere"Schwankungen" geradezu Gold wert gewesen, weil sie viel, viel niedriger waren und Verlust vermeiden halfen.
Ja - stimmt schon - weil Silber demonetisiert wurde
Nun warten wir geduldig auf die"Silberpreisexplosion" (copyright R.Deutsch) - dann kriegen wir hoffentlich wieder mal ein 1: 1 hin - oder?
kann schon sein - wenn jetzt Silber wieder remonetisiert wird:-)
Gruß
R.Deutsch

gesamter Thread: