- MACD-Trading - psychorycoo, 06.12.2000, 20:40
- Re: MACD-Trading - Dirk2, 06.12.2000, 21:00
- Re: MACD-Trading - psychorycoo, 06.12.2000, 21:10
- Danke für die Klarstellung! (owT) - Dirk2, 06.12.2000, 21:13
- Re: MACD-Trading - psychorycoo, 06.12.2000, 21:10
- Re: MACD-Trading - JüKü, 06.12.2000, 21:22
- MACD - cheticamp, 07.12.2000, 13:05
- Re: MACD- Kurzerläuterung - Uwe, 07.12.2000, 15:16
- Re: MACD-Trading - Dirk2, 06.12.2000, 21:00
Re: MACD- Kurzerläuterung
... und hier ebenso???
psychorycoo:[i]Wenn mich jemand fragen sollte, wie sich der MACD berechnet - No idea.
Vielleicht weiß es jemand von euch...
[/i]
Der MACD gibt den Abstand zweier exponeteller Glättungslinien über Daten der Zeitreihe wieder und ist in Deinem Chart die blaue Line.
~ blaue Linie1: MACD(t) = EMA(close(t),LenFast)-EMA(close(t),LenSlow);
Glättes Du die Daten dieser blaue Line ein weiteres Mal exponentiell, so ehälts Du die Triggerlinie, Deine rote Linie.
~ rote Linie2: MACDTrigger(t)=EMA(MACD(t), LenTrigger);
Die Einstellung ist somit: LenFast, LenSlow, LenTrigger
Damit wird der MACD zur"Meßlatte" der"Kostolany'schen Hundeleine". Je weiter sich die Werte von der Nullinie entfernen, um so größer ist die Möglichkeit einer verwertbaren Korrektur der vorhergenden Bewegung. Der MACDTrigger ist dabei eine zusätzliche, nach persönlichen Einschätzungen einstellbare Hilfslinie.
Schnittpunkte können als Trendfolgesignale genutzt werden, wobei die den Trandfolgesignalen innewohnenden Schwächen zu beachten sind. Je extremer ihr Niveau angesiedelt ist, umso erfolgversprechender sind sie.
Divergenzen zwischen Extremwertausbildungen in der MACD-Line gegenüber der Preisline können als bevorstehende Umkehrpunkten interpretiert werden.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: