- Ist Dottore sauer wegen Emerald gestern? - Theo Stuss, 17.11.2004, 15:57
- glaube ich kaum. Er braucht immer wieder Zeit zum Arbeiten.... - BillyGoatGruff, 17.11.2004, 16:06
- Re: Was heißt hier"wieder mal"? - dottore, 17.11.2004, 17:14
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Theo Stuss, 17.11.2004, 17:40
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - dottore, 17.11.2004, 18:39
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Sorrento, 17.11.2004, 19:10
- Re: Ja so ist´s, auch wenn manches absurd erscheint - André, 17.11.2004, 19:38
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - dottore, 18.11.2004, 10:48
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Euklid, 18.11.2004, 11:58
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Bärentöter, 18.11.2004, 15:47
- Ergänzung dazu - Bärentöter, 18.11.2004, 15:53
- Re: Ergänzung dazu - Euklid, 18.11.2004, 16:19
- Re:"Exports increased, imports decreased" - dottore, 19.11.2004, 15:21
- Re: Ergänzung dazu - Euklid, 18.11.2004, 16:19
- Ergänzung dazu - Bärentöter, 18.11.2004, 15:53
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Bärentöter, 18.11.2004, 15:47
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden/ dazu.... - - Elli -, 19.11.2004, 14:22
- Re: Soweit okay, aber nicht wirklich neu - oder? - dottore, 19.11.2004, 15:41
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Euklid, 18.11.2004, 11:58
- Re:niedrige Zinsen erkaufte man damals in Japan durch massive Staatsverschuldung - Theo Stuss, 17.11.2004, 20:12
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Sorrento, 17.11.2004, 19:10
- Re: Das Verhalten der ZB wurde ausgeklammert - André, 17.11.2004, 18:41
- Re: Das Verhalten der ZB wurde ausgeklammert - philliecht, 17.11.2004, 20:29
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - dottore, 17.11.2004, 18:39
- Re: Wie sollen bei fallendem Dollar die Dollartitel gehalten werden,... - Theo Stuss, 17.11.2004, 17:40
Re: Was heißt hier"wieder mal"?
-->Hi,
ich hatte unten Fragen an Emerald gestellt, weiter nichts.
Im übrigen hat es mich ziemlich Zeit gekostet, den offenbaren Unfug zu Termingeschäften in Gold durch die SNB (siehe Posting) zurechtzurücken.
Falls es um das LeiBi-Defizit gehen sollte, so ist hier xmal dargestellt worden, das die Differenz Ex-Im direkt in die BIP-Berechnung eingeht. Ist sie positiv, steigt dieses entsprechend, ist sie negativ, mindert sie. Was klar heißt: Verschwindet das LeiBi-Defizit der USA, steigt entsprechend das US-BIP.
Dies hat Charme, weil auch dieser Fall denkbar ist:
Ex-Im der USA wird positiv, weil die Amerikaner weniger oder fast gar nichts mehr importieren (Rezession da selbst). Die US-Rezession würde sich dann in steigendem US-BIP niederschlagen, z.B. auch wenn die Exporte gleich blieben oder sogar rezessionsbedingt ansteigen (Ausweichen auf Absatzmärkte im Ausland) oder weniger stark fallen als die Importe.
Im Extremfall haben wir Weltrezession und eine Zunahme des US-BIP, und wenn das US-BIP steigt, kann dort nicht die berühmte"Rezession ausgerufen" werden.
Same procedure für D: Geht dort der Exportüberschuss (Ex-Im) zurück, kann sich sehr schnell ein massiv negatives BIP einstellen. Klartext: Die ganze BIP-Rechnung ist für die Katze.
Ob importiert wird, hängt von der Verschuldungsbereitschaft ab, wie immer und überall. Die wiederum davon, wie sich die Angebotspreise - gemessen in der jeweiligen Landeswährung im importsensitiven Bereich - entwickeln.
Da sich die einzelnen Währungen zueinander nicht nach Ex/Im richten (oder gar nach so was wie der"Kaufkraftparität"), sondern inzwischen eindeutig vom Finanzsektor dominiert sind (ZB-Interventionen mal außen vor), kann also die viel beschworene"Flucht aus dem Dollar" (recte: Dollarforderungen) die Kurse von Nicht-USD-Währungen in USD fix so hoch treiben, dass dem Realsektor Luft und Spucke wegbleiben.
Wieder als Extrem: Dollarflucht = Verkauf von Dollartiteln = Zinsen rauf = US-Rezession (die Zinsen resultieren nicht aus Gottes unerforschlichem Ratschluss, sondern richten sich stets nach den Kursen und ergo Renditen für bereits am Markt befindliche Titel). US-Zinsen steigen = Abwürge der US-Wirtschaft = Rezession. Aber: Fallender Dollar = sinkende Importe = steigendes BIP = Nicht-Rezession.
Aber alles, soweit erinnerlich, hier schon xmal präsentiert und diskutiert.
Ultra posse nemo tenetur.
Gruß!

gesamter Thread: