- Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - marsch, 18.11.2004, 10:54
- Re: Fang mal an zu saldieren - Theo Stuss, 18.11.2004, 11:56
- Re: Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - Popeye, 18.11.2004, 12:23
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 12:53
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 13:17
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 15:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 16:51
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Korrektur - Popeye, 18.11.2004, 17:14
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 16:51
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 15:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 13:17
- Re: Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - dottore, 18.11.2004, 16:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - marsch, 23.11.2004, 16:08
- Erhält A den CD-Player als free-lunch? (o.Text) - crosswind, 23.11.2004, 17:45
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - Popeye, 23.11.2004, 18:19
Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend?
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Ich"muss" nochmals auf das Thema zu sprechen kommen. Ich hatte das <a target=_blank href=http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/300445.htm>HIER</a> schon mal"versucht".
Ich halte diesen Punkt für nicht ganz unwesentlich!!
BIP Berechnung mittels 'Konsum'. Wie kann das sein?
Also, es gibt zwei Berechnungsarten des BIP. Bei beiden kommt das gleiche Ergebnis heraus!!
1.) Die"Entstehungsrechnung"!
Hier gilt:
"Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt diejenige neu zur Verfügung stehende Gütermenge an, die im Inland innerhalb eines Jahres von In- und Ausländern hergestellt wurde. Das BIP ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes.
Nach der so genannten Entstehungsrechnung ergibt sich das BIP, indem vom Bruttoproduktionswert die Vorleistungen abgezogen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bruttoinlandsprodukt
-------
Das BIP wird mit den neuen Gütermengen berechnet. Im Endeffekt heißt dies, mit neuen Krediten.
Soweit verständlich!
****************************************
Aber nun:
2.) Die"Verwendungsrechnung"!
Ich zitiere noch mal:
Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) über die Verwendungsseite
.....
a) Konsumausgaben der privaten Haushalte
Für die Berechnung der Konsumausgaben der Privaten Haushalte wird in den deutschen VGR ein kombiniertes Verfahren eingesetzt. In der laufenden Berechnung ermitteln sich die Konsumausgaben vorrangig anhand der sogenannten Lieferantenmethode. Dabei werden Angaben über die Verkäufe und die Absatzrichtung der Lieferanten von privaten Haushalten (insbesondere Handel und Gastgewerbe) genutzt um die Konsumausgaben zu bestimmen. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch gütermäßige Berechnungen etwa bei Tabakwaren, Kraftfahrzeugen, Brenn- und Kraftstoffen. Daneben werden im Rahmen von großen Revisionen sowohl die Ergebnisse nach der Güterstrommethode (bzw. Input-Output-Rechnung) als auch die Angaben der fünfjährlichen Haushaltsbefragung herangezogen.
.....
<a target=_blank href=http://www.destatis.de/download/vgr/bip_meth.pdf>Hieraus</a>
-------
Und das ist es was, meiner Meinung nach, nicht dem Debitismus -und"untergeordneten" Erläuterungen- entspricht.
Irgend etwas kann da nicht stimmen!!!
Konsum heißt auch, z.B. mit Euro-Scheinchen zu bezahlen. Wenn ich also einen CD-Spieler kaufe, und dafür einen 100 € Schein hinblätter, steigt demnach das BIP um 100 €. Obwohl der zur Herstellung nötige Kredit, bereits"gekauft" haben sollte.
Das Geschäft kauft nun mit "meinem" 100 Euro-Schein einen neuen Stuhl. Konsum!!! Das BIP steigt! Jetzt schon um insg. 200 €. Usw., usw.
So betrachtet, kann das BIP einfach dadurch gesteigert werden, daß, mal Bargeld betrachtend, mit ein und dem selben Schein 10 Käufe getätigt werden.*
Und dies, obwohl...
(Zitat dottore)..... Eine Mehrfachverwendung von GZ in dem Sinne, dass zunächst mit dem Schuldtitel selbst und dann ein weiteres Mal (oder sogar viele weitere Male) mit dem als GZ fungierendem, auf diesem Schuldtitel basierendem ZB-Geld „bezahlt“ werden kann (sog."Geldumlauf") ist nicht möglich......(Zitat Ende)
* Das widerspricht so ziemlich allem, was ich meine hier gelernt zu haben! Deshalb halte ich diesen Punkt für nicht ganz unwesentlich.
Wo also liegt der"Fehler"? In der Berechnung des BIP? Kann eigentlich nicht sein, da bei beiden Rechnungsarten die gleiche Summe heraus kommt!
In meinen Grundannahmen und meinem Verständnis der Dinge? Wahrscheinlich!!
Hat jemand 'ne Idee?
Schöne Grüße und Dank im Voraus!!!!!!!!
MARSCH
</div></td></tr></table>

gesamter Thread: