- Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - marsch, 18.11.2004, 10:54
- Re: Fang mal an zu saldieren - Theo Stuss, 18.11.2004, 11:56
- Re: Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - Popeye, 18.11.2004, 12:23
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 12:53
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 13:17
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 15:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 16:51
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Korrektur - Popeye, 18.11.2004, 17:14
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 16:51
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 15:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 13:17
- Re: Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - dottore, 18.11.2004, 16:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - marsch, 23.11.2004, 16:08
- Erhält A den CD-Player als free-lunch? (o.Text) - crosswind, 23.11.2004, 17:45
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - Popeye, 23.11.2004, 18:19
Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt...
-->><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
>Nochmal Hi Popeye!
>Warum sollte das Unsinn sein?
>1.) Siehe hier: <a target=_blank href=http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/71679.htm> Real-Enzyklopädie (4): Geldumlauf 2 / Scheidemünzen und Banknoten</a>
>2.) Ich fand ich das auch noch logisch. Erklärungsversuch:
>Bei einem Kauf findet im Prinzip doch nur eine"Wertetausch" statt. Das bereits produzierte, gegen meinen Schein. Für beides mußte sich bereits jemand verschulden. Das (der zusätzliche Verschuldungsakt und die damit getätigten Investitionen) erhöhen das BIP. Danach gibt es das Geld nur noch zum Begleichen der dahinterstehenden Schuld.
>Beispiel 1:
>~ Ich kaufe den CD-Spieler für 100 €.. Erhöhung des BIP!.
>~ Zuhause merke ich, daß ich doch lieber noch mal darüber nachdenken sollte. Zum Geschäft, und das Ding wieder zurückgegeben. Kulant wie sie sind, bekomme ich die 100 € wieder. Erhöhung des BIP??? Oder wieder Minderung des BIP???
Keine Erhöhung des BIP
>Oder anders. Beispiel 2:
> ~ Firma A kauft den CD Spieler bei Firma B für 100 €. Erhöhung des BIP
>~ Das Ding ist 'en Ladenhüter --> Firma A verkauft deshalb den Spieler an Firma C, für eben diese 100 € (ohne Gewinn). Hauptsache weg damit. Erhöhung des BIP die zweite!
>~ Bei Firma C ist das dann genauso: Ladenhüter. Firma D will sich versuchen, und nimmt ihn für 100 €. Erhöhung des BIP die dritte!
>~ Dann komme ich und kaufe endlich das Gerät für die 100 €. Erhöhung des BIP zum vierten!.
>Das selbe Gerät, für jeweils 100 € hin- und hergeschoben, erhöht das BIP um 400 €?
Keine 4-malige sondern 1-malige Erhöhung, weil (wenn Fa. B = Hersteller) dieser letztendlich von Dir die Faktorkosten erstattet erhält. Bei allen anderen Transaktionen ist Produktionswert = Faktorkosten. Bitte nochmals das Berechnungsbeispiel in dem Link anschauen!!
>Noch krasser. Beispiel 3:
>~ Ich habe bereits einen CD-Spieler. Mein Kumpel kauft ihn mir gebraucht für 50 € ab. Erhöhung des BIP???
>~ Blöd wie ich bin, will ich ihn aber gerne doch wieder zurück haben. Ich gebe ihm also die 50 € wieder, er gibt mir das Gerät wieder. Erhöhung des BIP???
>~ Da ich auf mp3 umstelle, einige ich mit meinem Kumpel darauf, das er ihn doch wieder nimmt. Selbes Spiel wie vorher. Erhöhung des BIP???
>Usw., usw.
Keine Erhöhung des BIP. Die ursprüngliche Erhöhung des BIP fand bei Deinem ersten, ursprünglichen Kauf des CD-Players statt - alles andere (insbesondere wenn nicht gewerblich) geht nicht ins BIP ein, weil keine neue Wertschöpfung.
>So könnte es -theoretisch- auch zwischen zwei Firmen laufen. Das selbe Produkt 'zig mal hin- und herverkauft, und schon steigt das BIP um ein Vielfaches an. Wobei es gar nicht darauf ankommt, das es sich dabei um das selbe Gerät handelt. Die könnten sich auch sonst was hin- und herschieben (in diesem Falle gleichen Wert mal vorausgesetzt), es entsteht keine"Neuwert", keine zusätzlicher Effekt.
Genau, weil in diesem Beispiel Produktionswert immer gleich Faktorkosten.
Außer bei obiger Firma B, die das Gerät hergestellt hat (Entstehungsrechnung), bei allen anderen Produktionswert = Faktorkosten = BIP-Effekt Null.
>Es werden lediglich"Werte" gewechselt. Bereits vorhandenes"tauscht" den Besitzer. Gesamtwirtschaftlich gesehen, wird dadurch niemand zusätzlich in die Lage versetzt, seine Schulden zu begleichen, da es eben nur ein"Tausch" ist. Das, was der eine nun mehr hat, hat der andere weniger. Wie kann dadurch BIP"entstehen"? Das"zusätzliche in die Lage versetzen", geht nur über zusätzliche Kredite. Und genau hier, so dachte ich bis jetzt immer, wird BIP generiert.
BIP entstehungsseitig entsteht immer, wenn Produktionswert größer als Faktorkosten.
>Mal angenommen, ab jetzt nimmt niemand mehr Kredite auf. Dann können die Wirtschaftsteilnehmer so"schnell" kaufen, wie sie wollen, es kann einfach keine Steigerung des BIP entstehen, weil gleichzeitig die laufenden Schulden beglichen werden müssen.
Du musst zunächst die VGR Betrachtung von der Finanzierungsbetrachtung trennen, weil bei bei der VGR-Betrachtung die Finnanzierung keine Rolle spielt.
Ein fremd-finanzierter Kauf flieĂźt genau so ins BIP wie ein Cash-Kauf. Kein Unterschied bei der VGR-Betrachtung!!
Allerdings - bleiben Kredittilgungen und Kreditneugewährung gesamtwirtschaftlich gleich hoch, kann das BIP (unter sonst gleichen Umständen) nicht steigen.
(Tatsächlich stimmt das nicht wegen der zusätzlich aufgelaufenen Zinsen, aber das würde den Fall nur komplizieren!)
>Ich hoffe, ich konnte meinen Knoten im Hirn halbwegs verdeutlichen. Ich bekomme das irgendwie nicht auf die Reihe.
>Schöne Grüße
>MARSCH
>
></div></td></tr></table>

gesamter Thread: