- Wenn das stimmt! Das haut dem Fass den Boden aus.... - Aiwass7, 19.11.2004, 15:59
- der Link.. - Aiwass7, 19.11.2004, 16:03
- Re: der Link.. - bernor, 19.11.2004, 18:46
- Re: Mach den Deal mit den BESSEREN - Versuch 'ne Kirchen-Leibrente zu ergattern (o.Text) - dottore, 19.11.2004, 19:35
- Re: der Link.. - bernor, 19.11.2004, 18:46
- Re: Kuttenbrnzr-skandal - ich fĂĽrchte, das stimmt voll und ganz - Baldur der Ketzer, 19.11.2004, 16:23
- stimmt leider (o.Text) - Poseidon, 19.11.2004, 16:32
- Re: hier noch ein wenig mehr dazu, ist zwar schon älter aber.......... - ottoasta, 19.11.2004, 18:09
- Sekten zerschlagen und enteignen (k.t.) - Spartakus, 19.11.2004, 19:15
- Re: Ach, geh! Ecclesia professionalissima! - dottore, 19.11.2004, 19:24
- Re: Ach, geh! Ecclesia professionalissima! - bernor, 19.11.2004, 22:20
- *ROFLAWMP* - BillyGoatGruff, 19.11.2004, 23:08
- Re: *ROFLAWMP* - Aleph, 20.11.2004, 06:52
- Die Ansicht vom Anton Schmidt Verlag.....plausibel! - Aiwass7, 20.11.2004, 12:28
- der Link.. - Aiwass7, 19.11.2004, 16:03
der Link..
-->
Hi,
Hier der Link, die Seite schlĂĽsselt auch mal so die Einkommen der Oberhirten in etwa auf. Das ist starker TĂłbak...
http://www.kircheneinsparen.de/ardpanorama/index.php
Aiwass7
>
>Hi,
>ist das ein Aprilscherz oder ist das Realität? Kennt sich einer da ein bisserl aus...oder kann das Satire sein...??
>aus Panorama...
>
>Moderatorin: Sparen, sparen, sparen, denn der Staat ist klamm. Wo immer es irgendwie geht, wird gestrichen. Nur eins bleibt heilig - im wahrsten Sinne des Wortes -: die Kirche, das reichste Unternehmen der Republik. Experten schätzen ihr Gesamtvermögen auf fast eine halbe Billion Euro. Nun mag man denken: Schön für die beiden großen Kirchen, aber was hat das mit dem Sparen des Staates zu tun? Schließlich haben wir ja vor 200 Jahren diese beiden Systeme mühevoll voneinander gelöst. Aber der sogar im Grundgesetz festgeschriebenen Trennung von Staat und Kirche zum Trotz zahlt auch heute noch, im 21. Jahrhundert, jeder Bürger - abseits der Kirchensteuer - ganz kräftig für die Kirche - egal ob Mitglied oder nicht.
>Jochen Gräbert und Clemens Oswald über die Milliardenhilfe für unser „Heiligstes“:
>Sprecher: Großheubach in Bayern: Hier bittet die Kirche jeden zur Kasse - auch den ungläubigen, auch den Moslem. Denn mit der Kirchensteuer gibt man sich hier noch lange nicht zufrieden. Und so muss Bürgermeister Oettinger noch immer für ein Ereignis zahlen, das nun schon zwei Jahrhunderte zurückliegt - für die Trennung von Staat und Kirche, die so genannte Säkularisation im Jahre 1803. Seit damals muss die Gemeinde für Kirchenrenovierung bezahlen. Oettinger führt uns durch den kirchlichen Pfründen-Dschungel.
>Günther Oettinger, CSU, Bürgermeister: Ja, und hier geht es um echt sehr viel Geld, hier geht es um die Kirchenbaulast, Verträge aus dem Jahre 1803. Hier möchte die katholische Kirche von uns 180.000 €. Wir akzeptieren diese Verträge zur Zeit nicht mehr. Ich kann nicht Verträge aus 200 Jahren zurück auf die heutige Zeit anwenden.
>Sprecher: Die Kirche ist da anderer Meinung, und es wäre nicht das erste Mal, dass sie den rebellischen CSU-Bürgermeister kalt abserviert. Der hat nämlich schon einmal den Aufstand geprobt: Da ging es um eine Naturalabgabe, das sogenannte Kornreichnis, auch eine Entschädigung für die Säkularisation, jedes Jahr neu berechnet nach dem aktuellen Getreidepreis.
>Günther Oettinger: Ja, hier haben wir die Ablichtung einer Urkunde aus dem Jahre 1853: das sogenannte Kornreichnis, wo wir der Katholischen Kirchenstiftung jedes Jahr den Gegenwert von 18,5 Hektoliter Roggen überweisen - ca. 130 € pro Jahr.
>Sprecher: Nach 200 Jahren sei es doch mal an der Zeit, sich wenigstens vom läppischen Kornreichnis freizukaufen - dachte der Bürgermeister. Doch beim Geld kennt die Kirche keine Gnade. Sie forderte als Abfindung für die nächsten 100 Jahre 32.000 €.
>
>
>Selbst Weihrauch wird vom Staat bezahlt
>Großheubach ist überall, auch im bayrischen Eichstätt. Viel Pomp, als der neue Bischof, Walter Mixa, geweiht wird. Alles auf Staatskosten - versteht sich, denn der Eichstätter Hirte und seine sechs bayrischen Amtskollegen beziehen ihr komplettes Gehalt vom Steuerzahler - und das Amtsgebäude auch.
>So zahlt Bayern in diesem Jahr für die Gehälter seiner sieben Bischöfe und Erzbischöfe 655.000 €; Zulagen für 12 Weihbischöfe 99.000 €, Gehälter für 14 Dignitäre 737.000 €, für 60 Kanoniker 3.914.000 €, für 42 Domvikare usw. Endlos die staatlich finanzierte Lohnliste des Kirchenpersonals. Selbst Weihrauch wird vom Staat bezahlt. Insgesamt kassieren die beiden großen Kirchen in Bayern in diesem Jahr vom Staat aufgrund alter Rechtstitel 85.932.000 €.
>Das ist nur ein Auszug...ich schick den ganzen Link nach
>
>*kopfschĂĽttel*
>Aiwass7
>

gesamter Thread: