- China aggressiver Energie-Vielfrass - kingsolomon, 20.11.2004, 10:21
- Und Ausländer dürfen immer noch nicht China Aktien kaufen.: ( - Burning_Heart, 20.11.2004, 15:37
- Re: Wüsste auch nicht, weshalb. Shanghai und Hongkong sind in der Baisse. (o.Text) - Ecki1, 20.11.2004, 17:33
- Aber nur kurzfristig. Über mehrere Dekaden gesehen ist China die beste... - Burning_Heart, 20.11.2004, 18:04
- Re: Nana... - dottore, 20.11.2004, 18:51
- Re: Hört sich toll an.... - MattB, 20.11.2004, 19:45
- Re: Nana... - Burning_Heart, 20.11.2004, 23:47
- Re: Nana... - dottore, 20.11.2004, 18:51
- Aber nur kurzfristig. Über mehrere Dekaden gesehen ist China die beste... - Burning_Heart, 20.11.2004, 18:04
- Re: Wüsste auch nicht, weshalb. Shanghai und Hongkong sind in der Baisse. (o.Text) - Ecki1, 20.11.2004, 17:33
- Und Ausländer dürfen immer noch nicht China Aktien kaufen.: ( - Burning_Heart, 20.11.2004, 15:37
Re: Nana...
-->>Hi,
>manchmal geht's schneller als man denkt. Der"Durchschnittschinese" ist mit 122 % seines Jahres-Einkommens verschuldet, der böser Ami erst mit 115 %. So jedenfalls die bekannte"Quelle" Chinanews.
Wie geht das den, wenn sich da dank korrupter Regierung keiner traute, Kredite zu geben oder zu nehmen.
Da haben die Chinanews-Leute wohl die Schulden der Regierung auf die nichtverschuldeten Bauern umgerechnet, die noch nicht mal wissen, was eine Kreditkarte ist.
>>Verschuldungspotential ohne Ende.
>Auch dieser Baum wächst nicht gen Himmel. Was Chin-Gov noch drauf hat, wird sich weisen.
Da herrscht gerade der Kampf - Kommunismus gegen Debitismus, ähnlich wie DDR damals.
Es sieht aus, als wenn die Verschulder, aus welchen Gründen auch immer, gewonnen haben und das große Eigentumsbelasten gerade los geht.
>>Eine Wirtschaft ist, bis auf ein paar isolierte Finanzmetropolen, so gut wie nicht vorhanden.
>Nachdem private property sehr helbherzig eingeführt wurde (jederzeitige Enteignungs-Möglichkeit durch Gov) sehe ich das nich so prall.
Kommt noch.
Alles was der Privatverschuldung im Weg steht, wird eins nach dem anderen beseitigt.
Demokratie wird auch noch eingeführt werden.
Die aktuelle Regierung ist aber schon sehr verschuldet.
Ob die Regierung erst noch die Währung hyperinflationiert, oder ob die den Schuldenklotz mitschleppen können, wird sich zeigen müssen.
Ich tippe auf zweites.
>>Da gibts noch nicht mal inländische Fonds.
>Ja, aber jede Menge ausländische die"Auslandsaktien" reinpackeln. Im Gegensatz zu einer anderern Meinung hier, dürfen Ausländer durchaus China-shares erwerben. Täglich.
Nein. Was Privatinvestoren machen dürfen, ist spezielle Aktien für ausländische Investoren kaufen.
Das ist mir schon wieder zuviel des Guten.
Auch sind das Hong Kong Aktien, die in HK Dollar notieren, welche auch hinüber ist.
Was ich will, ist China Aktien in Yuan berechnet.
Soll aber angeblich was im Gange sein.
Der Kommunismus löst sich immer mehr auf.
Was Fondsgesellschaften für Aktien kaufen dürfen, weiß ich nicht.
Die erste Futuresbörse hat da auch erst kürzlich wieder aufgemacht.
Die großen Warenkontrakte der CME, Nymex, Comex werden demnächst in China gehandelt und US wird den Weg aller vollendeten Imperien gehen.
In 100 Jahren haben US und China vielleicht die Regierungsformen ausgetauscht.
>Aber mit einer KP ist nicht zu spaßen.
Natürlich nicht. Die steht im Weg und muß erstmal weg.
Ist wie mit der DDR.
Wenn der Kommunismus, die Mauer und irgendwann mal die Subventionen weg sind, und es einen großen Bruder gibt, der Eigentumsbelastung sicherstellt, dann entstehen die schönsten Verschuldungskettenreaktionen.
Na gut, für die Zone war das Timing nun nicht so gut, aber wäre die Mauer 20 Jahre eher gefallen, dann wär da die Wirtschaft explodiert.
>>Für kurz- und mittelfristige Sachen nehme ich lieber US-Futures.
>Ja, nach Elli's heat wave (das war ein echter EW-Volltreffer, Danke auch nochmals von hier aus) vermutlich shorten.
Nee, long bis Dow 12000.
Darauf setze ich zumindest( Doppeltop ).
>Gruß!
Hier noch ein paar Infos.
For centuries China stood as a leading civilization, outpacing the rest of the world in the arts and sciences. But in the 19th and early 20th centuries, China was beset by civil unrest, major famines, military defeats, and foreign occupation. After World War II, the Communists under MAO Zedong established a dictatorship that, while ensuring China's sovereignty, imposed strict controls over everyday life and cost the lives of tens of millions of people. After 1978, his successor DENG Xiaoping gradually introduced market-oriented reforms and decentralized economic decision making. Output quadrupled by 2000. Political controls remain tight while economic controls continue to be relaxed.
In late 1978 the Chinese leadership began moving the economy from a sluggish, inefficient, Soviet-style centrally planned economy to a more market-oriented system. Whereas the system operates within a political framework of strict Communist control, the economic influence of non-state organizations and individual citizens has been steadily increasing. The authorities switched to a system of household and village responsibility in agriculture in place of the old collectivization, increased the authority of local officials and plant managers in industry, permitted a wide variety of small-scale enterprises in services and light manufacturing, and opened the economy to increased foreign trade and investment. The result has been a quadrupling of GDP since 1978. Measured on a purchasing power parity (PPP) basis, China in 2003 stood as the second-largest economy in the world after the US, although in per capita terms the country is still poor. Agriculture and industry have posted major gains especially in coastal areas near Hong Kong, opposite Taiwan, and in Shanghai, where foreign investment has helped spur output of both domestic and export goods. The leadership, however, often has experienced - as a result of its hybrid system - the worst results of socialism (bureaucracy and lassitude) and of capitalism (growing income disparities and rising unemployment). China thus has periodically backtracked, retightening central controls at intervals. The government has struggled to (a) sustain adequate jobs growth for tens of millions of workers laid off from state-owned enterprises, migrants, and new entrants to the work force; (b) reduce corruption and other economic crimes; and (c) keep afloat the large state-owned enterprises, many of which had been shielded from competition by subsidies and had been losing the ability to pay full wages and pensions. From 80 to 120 million surplus rural workers are adrift between the villages and the cities, many subsisting through part-time, low-paying jobs. Popular resistance, changes in central policy, and loss of authority by rural cadres have weakened China's population control program, which is essential to maintaining long-term growth in living standards. Another long-term threat to growth is the deterioration in the environment, notably air pollution, soil erosion, and the steady fall of the water table especially in the north. China continues to lose arable land because of erosion and economic development. Beijing says it will intensify efforts to stimulate growth through spending on infrastructure - such as water supply and power grids - and poverty relief and through rural tax reform. Accession to the World Trade Organization helps strengthen its ability to maintain strong growth rates but at the same time puts additional pressure on the hybrid system of strong political controls and growing market influences. China has benefited from a huge expansion in computer internet use. Foreign investment remains a strong element in China's remarkable economic growth. Growing shortages of electric power and raw materials will hold back the expansion of industrial output in 2004.
http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/ch.html

gesamter Thread: