- Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - marsch, 18.11.2004, 10:54
- Re: Fang mal an zu saldieren - Theo Stuss, 18.11.2004, 11:56
- Re: Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - Popeye, 18.11.2004, 12:23
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 12:53
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 13:17
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 15:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 16:51
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Korrektur - Popeye, 18.11.2004, 17:14
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 16:51
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - marsch, 18.11.2004, 15:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? / Der Knackpunkt... - Popeye, 18.11.2004, 13:17
- Re: Verzeiht meine Penetranz! Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - dottore, 18.11.2004, 16:58
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - marsch, 23.11.2004, 16:08
- Erhält A den CD-Player als free-lunch? (o.Text) - crosswind, 23.11.2004, 17:45
- Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend? - Popeye, 23.11.2004, 18:19
Re: Berechnung des BIP! Debitismus entsprechend?
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Hi Popeye!
1.) Danke fĂĽr deine Antworten!!!!
2.) Sorry für meine jetzige späte Antwort. Geht halt manchmal nicht anders.
3.) @dottore: Ebenfalls schon mal danke!!!! Deine Antwort muĂź ich mir noch genauer ansehen. Kam bei der ersten Durchsicht nicht so recht klar.
Ich weiĂź nicht ob ihr noch"Lust" habt, weiter darĂĽber zu posten*, aber ich stelle es trotzdem einfach mal rein.
* das gleicht ja schon einer privaten Einzelbehandlung
Du erklärst meine fiktiven Beispiele alle unter Zuhilfenahme der"Entstehungsrechnung". DIE ist mir aber soweit klar. Damit kann ich es mir sehr gut vorstellen und Erklären.
Ich bekomme jedoch ums Verreck...nicht den Dreh, von der"Entstehungsrechnung" zur"Verwendungsrechnung".
Folgender konkreter Hintergrund. Nachstehenden Textauszug habe ich mal per Mail bekommen:
<font color=blue>.....
Vergleicht man das 1. Quartal 2004 mit dem gleichen Vorjahresquartal, stellt man sofort fest, dass unser minimales Wirtschaftswachstum nur vom Außenbeitrag durch ein förmlich explodierendes Exportwachstum geleistet wurde, während der private Konsum (die entscheidende Determinante für die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation) um zweieinhalb Milliarden Euro schrumpfte.
Y = C + G + I + X - M
1. Quartal 2004: 493,95 = 280,25 + 97,12 + 89,78 +</font> <font color=red>195,15 </font><font color=blue>- 166,89
1. Quartal 2003: 490,45 = 282,79 + 97,11 + 90,79 + 184,37 - 162,35
Um BIP-Wachstum zu generieren, reicht es also schon aus, wenn G, der staatliche Konsum, oder aber auch staatliche Investitionen, erhöht wird.
Das Geheimnis: Erhöht der Staat die Ausgaben für z.B. öffentlichen Dienst, soziale Sicherung, Gesundheit, Infrastruktur, Bildung, Gesundheit usw., erhöht sich das BIP nicht nur um die Summe der zusätzlichen Ausgaben, sondern mindestens gleich doppelt!
Da jeder Euro, den der Staat (G) ausgibt, vom Empfänger staatlicher Leistungen in der zweiten Runde für privaten Konsum (C) wieder ausgegeben wird, kann mit einer Erhöhung der genannten Staatsausgaben die Realwirtschaft durch dahingehend stimuliert werden, die Haupt-Geldpumpe zu reaktivieren, Unternehmen zu gründen, zu investieren und zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen.
......</font>
Über den gefetteten und unterstrichenen Teil kamen wir dann zu der Diskussion, das es, um das BIP zu erhöhen, ausreichend sei, das nur die Transaktionshäufigkeit gesteigert werden müsse. Sprich, die Käufe. Mit dem bereits vorhandenen Geld müsse nur häufiger eingekauft werden. Etwa so:
- Ich kaufe für 100 € (Schein) den berühmten CD-Spieler bei A. (Erhöhung des BIP um 100)
- A kauft mit"meinem" Schein bei B irgendwas. (Erhöhung des BIP um weitere 100)
- B kauft mit"meinem" ursprünglichen Schein nun bei C ein. (Erhöhung des BIP um nochmals 100)
usw.
Dreimal konsumiert = Steigerung des BIP um 300!! Und je schneller (mehr Transaktionen), um so besser (höhere Steigerung des BIP).
Aber wie kann das sein, wenn der dem Schein zugrunde liegende Kredit,....
(dottore) Zur eigentlichen Fragestellung also: BIP erscheint zunächst ganz ohne Geld, zunächst kaufen alle alles (Investitionen, Konsum, Export minus Import) auf Kredit,(ende dottore).... bereits BIP erschienen ließ? Um 100 höher!. Einmal! Am Anfang!"Enstehungsrechnung".
Bei der"Verwendungsrechnung" werden daraus plötzlich 300 (um bei meinem Beispiel zu bleiben).
Zudem denke ich (gerade so beim Schreiben bemerkt), einer der Punkte, die mir u.a. das Brett vor den Kopf nageln, sind die"Vorausleistungen" in der"Entstehungsrechnung", welche ich nicht in die"Verwendungsrechnung" gepackt bekomme.
Sorry fĂĽr die Nerverei!!
Trotzdem schöne Grüße
MARSCH
</div></td></tr></table>

gesamter Thread: