- OT: Neuer Weltrekord im Wurzelziehen - fridolin, 25.11.2004, 10:41
- Überschlägig noch etwas einfacher: - bernor, 25.11.2004, 11:33
- Man könnte sich eine nette Story ja glatt kaputt recherchieren - Helmut, 25.11.2004, 11:45
- @fridolin - Euklid, 25.11.2004, 13:38
- Re: OT: Also Excel kann das sekundenschnell - McShorty, 25.11.2004, 14:57
@fridolin
-->Hallo fridolin guten Tag
Das beste was ich bisher gefunden habe und auch anwende:Die Kunst des Schnellrechnens
von Emil Huhle.
Sehr alter Schinken aber empfehlenswert bei Stromausfall,wenn man geistig rüstig bis ins hohe Alter bleiben will,empfehlenswert bei Batterielieferschwierigkeiten in Super-Deflationen,generell empfehlenswer um Ergebnisse sinnvoll zu verifizieren usw.
Ein Paar Häppchen daraus:
75 mal 85 = (80-5)mal (80+5) Wohl alles paletti oder?
Die zugrundeliegende Algebra schenke ich mir hier in diesem Expertenforum.
Damit läßt sich natürlich auch 59 mal 61 oder 39 mal 41 beizaubern oder 78 mal 82 usw.
Auch 63 mal 43 oder 57 mal 57 geht ganz locker auch 24 mal 84 klappt locker.
Das System ist minimalst anders;-))
Ja natürlich auch 47 mal 43 oder 41 mal 49 wieder ein klein bißschen anders;-))
Prinzipiell xýz mal uvw braucht keine Taschenrechner.
Ich glaube nicht daß unsere Kinder dies noch so scharf lernen.
Das Gute daran wäre daß sie an diesen Zahlenfummeln noch Spaß hätten weil sie die dahinterliegende Algebra in ihrer vollen Blüte zugänglich macht.
Allerdings wären die Lehrpläne umzustricken und der Taschenrechner vor dem 8-10.Schuljahr zu verbieten.
Es geht sogar noch ein ganzes Stück weiter wie 91 mal 96 =100(100-9-4)+9 mal 4
= 8700 + 36 = 8736
Dahinter liegendes Gesetz: ab = (100-x) (100-y) =100 mal 100 -100x-100y +xy
= 100(100-x-y)+xY
Das ist alles nur für Leute die Strom sparen möchten und dem Taschenrechner nicht trauen und mit Stromsperrungen des Computers rechnen. [img][/img]
Ich glaube nicht daß diese Leute Genies sind.
Sie haben ein System unbarmherzig optimiert und bis zur Perfektion nahe am Rande zur Psychiatrie getrieben.
Es gab mal einen Holländer Rechenzwerg (er war körperlich sehr klein) den man zum Test von Großrechenanlagen benutzt hat.
Natürlich müssen die Gehirnwindungen auch optimiert sein.
Gruß Euklid

gesamter Thread: