- Amerikanisch-asiatische ZB-Masche anhand eines Beispiels - Dimi, 26.11.2004, 13:52
- Re: Amerikanisch-asiatische ZB-Masche anhand eines Beispiels + kleine Ergänzung - CRASH_GURU, 26.11.2004, 14:38
- Re: Amerikanisch-asiatische ZB-Masche anhand eines Beispiels / Ergänzung - Dimi, 26.11.2004, 14:39
- Wer nur die Kredite der Banken heranzieht steht auf Treibsand - Euklid, 26.11.2004, 16:14
- Korrektur - Euklid, 26.11.2004, 16:15
Re: Amerikanisch-asiatische ZB-Masche anhand eines Beispiels + kleine Ergänzung
-->>Hallo!
>a.) Amerikanischer Verbraucher nimmt 20.000 USD Kredit auf und kauft damit amerikanisches Auto
> ** 1. Kreditschöpfungsvorgang **
> ++ USD Geld im Umlauf ++
>b.) Arbeiter in amerikanischer Autofabrik erhält diese 20.000 USD und kauft damit japanisches Auto.
> Japanische ZB kauft diese 20.000 USD gegen neue YEN im Werte von 20.000 USD
> ** 2. Kreditschöpfungsvorgang **
> ++ USD Geld nicht mehr im Umlauf ++
>c.) Arbeiter in japanischer Autofabrik erhält diese YEN im Werte von 20.000 USD und kauft damit Gemüse.
> ++ YEN Geld im Umlauf ++
>Ohne die japanische ZB wäre das japanische Auto nie nachgefragt worden, sondern gleich das Gemüse (dann in USA statt in Japan). Das Auto stünde auf Halde.
>Die japanische ZB besorgte also einen einmaligen Kaufvorgang. Einmalig generierte sie Nachfrage (und damit einen inflationären Impuls).
>Das Geld ist dann aber aus dem Spiel (nur das erste, konventionell via Verbraucherkredit geschöpfte USD Geld liegt noch vor, wenn auch in anderer Währung).
>Obwohl sich nun in jeweils heimischer Währung der Preis von Gemüse geändert hat (USA niedriger, Japan höher), und obwohl sich die Währungen geändert haben (USD/YEN höher), hat sich aber auch nicht ein Gemüsekaufvorgang über 20.000 USD weniger ereignet, das Gemüse in Folge des ersten Kreditschöpfungsvorgangs wurde lediglich in Japan und nicht in den USA umgesetzt.
>Insgesamt wurde netto ein Auto mehr gekauft.
>Dies wird noch deutlicher, wenn man nun annimmt, die amerikanische ZB machte anschließend reziprok das gleiche, also (*):
>d.) Japaner (aus c) kauft kein Gemüse, sondern amerikanisches Auto.
> Amerikanische ZB kauft diese YEN im werte von 20.000 USD gegen neue USD
> ** 3. Kreditschöpfungsvorgang **
> ++ YEN Geld nicht mehr im Umlauf ++
>e.) Arbeiter in amerikanischer Autofabrik erhält diese USD und kauft damit Gemüse.
> ++ USD Geld im Umlauf ++
>Nun ist der Gesamtvorgang wechselkursneutral. Zudem ergibt sich auch kein Einfluß auf die Gemüsepreise in Japan oder in den USA mehr. Auch ist keinerlei zusätzliches Geld in Umlauf. Die 20.000 USD sind zudem wieder in den USA. Es ist also fast alles wie am Anfang.
>Es wurden aber 2 Autos im Wert von je 20.000 USD zusätzlich gekauft. Zugleich sind die Währungsreserven jeweils um den Betrag gestiegen.
>Gruß, Dimi
>(*): d entpricht b, e entpricht c; das lediglich einführende a entfällt beim Gegenstück
Etwas am Thema vorbei aber mE sehr nahe an der Realität:
a1) GM verpackt diese 20k USD AYutofinanzierung in sogenannte ABS ( Asset Backed Securities ) und verkauft diese ABS an MMF oder ähnliche Institutionen. Deren Banken beleihen diese dann wieder und die MMF kaufen damit US Treasuries....
Bingt neues Bankengeld (und evtl. niedrigere US Zinsen)

gesamter Thread: