- EUR/USD: Voll in die Baerenfalle getappt! - pecunia, 26.11.2004, 17:55
- Wieso die Katze gegen den Strich streicheln? - Diogenes, 26.11.2004, 19:06
- Re: Wieso die Katze gegen den Strich streicheln? - ocjm, 26.11.2004, 19:16
- Re: Wieso die Katze gegen den Strich streicheln? - Diogenes, 27.11.2004, 19:55
- Re: Wieso die Katze gegen den Strich streicheln? - pecunia, 26.11.2004, 21:03
- Re: Wieso die Katze gegen den Strich streicheln? - ocjm, 26.11.2004, 19:16
- Re: EUR/USD @ Pecunia - ocjm, 26.11.2004, 19:12
- Re: EUR/USD: Voll in die Baerenfalle getappt! - apoll, 26.11.2004, 20:09
- Re: EUR/USD: Voll in die Baerenfalle getappt! - philliecht, 26.11.2004, 22:42
- Re: EUR/USD: Voll in die Baerenfalle getappt! - Euklid, 27.11.2004, 10:05
- Hallo Euklid, meinst Du nicht, dass man u.a. - Ventura, 27.11.2004, 11:13
- Re: Hallo Euklid, meinst Du nicht, dass man u.a. - Euklid, 27.11.2004, 12:00
- Hallo Euklid, meinst Du nicht, dass man u.a. - Ventura, 27.11.2004, 11:13
- Re: EUR/USD: Voll in die Baerenfalle getappt! - Euklid, 27.11.2004, 10:05
- das meint im MOment jeder - Toby0909, 27.11.2004, 08:46
- Re: Die NZZ meint: Die Abwertung des Dollars geht weiter - JoBar, 27.11.2004, 09:04
- Wieso die Katze gegen den Strich streicheln? - Diogenes, 26.11.2004, 19:06
Re: Die NZZ meint: Die Abwertung des Dollars geht weiter
-->27. November 2004, 02:07, Neue Zürcher Zeitung
Die Abwertung des Dollars geht weiter
Chinesische Devisenbestände im Fokus
ra. Die Abwertung des amerikanischen Dollars hat sich am Freitag fortgesetzt. Am frühen Morgen kostete ein Euro mit $ 1.3329 erstmals seit seiner Einführung im Jahr 1999 mehr als $ 1.33. Damit erreicht die US-Devise im Handel mit dem Euro am vierten Tag in Folge ein Rekordtief. Auch gegenüber dem Schweizerfranken setzte sich die Talfahrt fort. Für einen Dollar mussten mit Fr. 1.1337 erstmals seit neun Jahren weniger als Fr. 1.14 gezahlt werden.
Unter starken Druck geriet der Dollar gestern, nachdem eine Zeitung im Reich der Mitte einen Vertreter der chinesischen Notenbank dahingehend zitiert hatte, dass China seine Dollarreserven reduziere. Da der Bericht jedoch umgehend dementiert wurde, entspannte sich die Lage am Devisenmarkt im Verlauf des Tages schnell. Die Europäische Zentralbank ermittelte den Referenzkurs des Euro am frühen Nachmittag mit $ 1.3238 (Vortag: $ 1.3213). China hält nach Japan die grössten Dollarreserven weltweit. Nach Angaben von Nachrichtenagenturen betrugen diese per Ende September 514,5 Mrd. $. Derzeit sind Marktteilnehmer sehr hellhörig, was Aussagen von Notenbank-Repräsentanten zum Umgang mit den Devisenreserven angeht. Es besteht die Angst, dass Umschichtungen einiger Notenbanken den Kurssturz des Dollars noch forcieren könnten.
http://www.nzz.ch/2004/11/27/bm/page-articleA0TV3.html
Eine mißverständliche Formulierung von einem Notenbanker und...
J

gesamter Thread: