- Und warum fällt in der Schweiz eine Tiefgaragendecke aus Beton herunter - Euklid, 27.11.2004, 23:18
- gute Liegenschaften-Namen involviert: Zurich Versicherung & Swiss Properties: - Emerald, 28.11.2004, 06:26
- Re: gute Liegenschaften-Namen involviert: Zurich Versicherung & Swiss Properties: - Euklid, 28.11.2004, 09:09
- Vielleicht dieses hier.. - prinz_eisenherz, 28.11.2004, 09:41
- Re: Vielleicht dieses hier.. - Euklid, 28.11.2004, 10:25
- Beim gurgeln gefunden: Brandverhalten von Beton - prinz_eisenherz, 28.11.2004, 10:34
- Re: Vielleicht dieses hier.. - Euklid, 28.11.2004, 10:25
- gute Liegenschaften-Namen involviert: Zurich Versicherung & Swiss Properties: - Emerald, 28.11.2004, 06:26
Re: gute Liegenschaften-Namen involviert: Zurich Versicherung & Swiss Properties:
-->Hallo Emerald
die Aussage des Architekten ist natürlich Quatsch daß es schon früher eingestürzt wäre wenn am Bau gepfuscht worden wäre.
Es kommt darauf an wie hoch der Pfuschkoeffizient war,denn normalerweise kann man nicht dermaßen pfuschen daß die Sicherheit von 1,75 völlig flöten geht.
Da ja auch auf die Eigengewichte eine relativ hohe Sicherheit aufgeschlagen wird ist im normalen Falle auf die Verkehrslasten bezogen mindestens eine 2,5-3 fache Überlastung möglich und nachweisbar ohne daß es zu einem Einsturz kommen dürfte.
Der Pfusch kann sich ja auch summieren sodaß jeder seinen Anteil daran hatte.
Der eine mehr der andere weniger.
Ich glaube der gut beobachtende Anwohner hat da schon einen ersten Fingerzeig geliefert.
Die tropfende Decke gibt einen ersten Hinweis daß die Dachabdichtung schadhaft war,die entweder durch schwarze Isolierung oder durch sog.Sperrbeton erzielt wird.
Bei Sperrbeton übernimmt der Beton die dichtende Funktion nur dann wenn die Risse in einem bestimmten Rahmen bleiben.
Waren die Risse zu groß,was ja das Durchtropfen belegt könnte es sich um fortschreitende Korrosion des Betonstahles gehandelt haben.
Wie schnell diese fortschreitet hängt von der Rißbreite ab und von eventuell verwendeten Streusalzen die das Ganze äußerst stark beschleunigen.
Damit wäre es aber kein Pfusch am Bau sondern mangelhafte Wartung,denn normalerweise entstehen in den ersten Jahren bei Sperrbetonen immer Schwindrisse die fachgerecht verschlossen werden müssen.
Wer sagt schon als Baufirma daß diese Dinge gewartet werden müssen?
Es gilt doch möglichst günstig im Angebotspreis zu sein.
Ist man ehrlich gibts als Dank keinen Auftrag weil Ehrlichkeit keine Honorierung mehr findet.
Es ist genau wie bei den großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Warum sollen sie einem Kunden (AG) der sie bezahlt das Testat verweigern?
Das könnte ja zur Folge haben daß der Kunde (AG) eine andere Gesellschaft beauftragt die ihm dann das Testat wohlgefälligst erteilt gegen den entsprechenden Auftrag.
Und nicht anders geht es in der Baubranche zu.
Und nicht anders geht es offenbar mit den unabhängigen Notenbanken zu.
Es gibt im Kapitalismus der Endstufe keine Unabhängigen mehr.
Jeder ist von jedem abhängig und wird nach der Pfeife und nicht nach Notwendigkeiten tanzen lassen.
Meine Befürchtungen im Hinblick auf die Qualitätsstandards haben wieder einmal neue Nahrung erhalten.
Gruß Euklid

gesamter Thread: