- Mein Beitrag"Wer hilft mir beim SchÀtzen ist verschwunden" - Euklid, 29.11.2004, 16:25
- Der wurde von Elli gelöscht - Prosciutto, 29.11.2004, 16:37
- Re: Mein Beitrag"Wer hilft mir beim SchÀtzen ist verschwunden" - - Elli -, 29.11.2004, 17:26
- Re: Mein Beitrag"Wer hilft mir beim SchÀtzen ist verschwunden" - Euklid, 29.11.2004, 17:51
- Da geht ja locker ein 400 Unzen Standard-Barren rein ;-) - Helmut, 29.11.2004, 18:59
- Re: Da geht ja locker ein 400 Unzen Standard-Barren rein ;-) - Euklid, 29.11.2004, 19:12
- Da geht ja locker ein 400 Unzen Standard-Barren rein ;-) - Helmut, 29.11.2004, 18:59
- Re: Mein Beitrag"Wer hilft mir beim SchÀtzen ist verschwunden" - Euklid, 29.11.2004, 17:51
Da geht ja locker ein 400 Unzen Standard-Barren rein ;-)
-->...das sind rund 12 Kilo. Neue Möglichkeiten tun sich auf, Kohle in die Schweiz und zurĂŒck zu bringen [img][/img]
Bisher war das ja wesentlich aufwendiger, wie RĂŒdiger Nehberg schreibt:
------------------------------------------------------------
Die Chance des Schmuggelns kleiner persönlicher GegenstÀnde besteht
deshalb nur in der Abgestumpftheit vieler Grenzbeamter infolge des
Massentourismus' und des Fehlens von DurchleuchtungsgerÀten an den
meisten GrenzĂŒbergĂ€ngen. Wer mehr als nur einen Rucksack bei sich
fĂŒhrt, kann kleine GegenstĂ€nde, z. B. im Schaum ausgeschĂ€umter GepĂ€ckteile
unterbringen. Wenn du irgendwo etwas zu Isolationszwecken
(KĂŒhlschranktĂŒr, Autodach, Fotokiste) ausschĂ€umst oder weil es als
Auftriebskörper fungieren soll (Bug und Heck des Bootes), dann muĂ
der Schaum dort, wo er sich befindet, auch einen physikalischen Sinn
haben.
Schaum kann man mit 2-Komponenten-Systemen selbst erzeugen: Man
fĂŒllt damit HohlrĂ€ume oder schĂ€umt Formen aus. Das Ganze muĂ sauber
und fachmĂ€nnisch aussehen und sollte auĂen mit metallenen Profilen
stabilisiert sein, damit piepsende Magnetton-SuchgerÀte der Kontrolleure
irritiert werden.
SpÀtestens seit dem Buch »Papillon« ist das Darm-Portemonnaie wieder
im GesprÀch. Dabei handelt es sich um ein kleines Röhrchen, daà mit
Inhalt - meist Geld - durch die After-Ă-ffnung in den Darm geschoben
und bei Bedarf ausgeschieden wird. Ist es aus Kunststoff, Glas oder
Leder, ist es von Kontrolleuren schwerer zu orten als solche aus Metall.
Um EntzĂŒndungen beim EinfĂŒhren zu vermeiden, fettet man das
Darm-Röhrchen ein, zumindest macht man es mit Speichel feucht.
Wer aus bestimmten GrĂŒnden Metall nimmt und damit rechnet, daĂ er
es lange tragen muĂ, sollte Gold den Vorzug geben, weil der Körper
gegen Gold am wenigsten allergisch reagiert. Am gefÀhrlichsten ist
jedenfalls Glas wegen seiner Bruchgefahr. Du ersparst dir durch
Schmuggel zwar Zeit, Geld und/oder die Ablehnung deines Antrages,
aber du riskierst bei Entdeckung hohe Strafen: denn entweder
richtest du wirtschaftlichen Schaden (Zollhinterziehung) an,
umgehst Einfuhrverbote (Rauschgifte) oder machst dich politischer
Motive verdÀchtig (Waffe: Umsturz, Spionage). In allen FÀllen wird
kein diplomatischer ReprÀsentant deines Heimatlandes nennenswert
helfen können. Du muĂt deine Entscheidung allein verantworten.

gesamter Thread: