- Macht und Gewinnstreben - Euklid, 01.12.2004, 21:59
Macht und Gewinnstreben
-->Im Zusammenhang mit dem Konkurrenzkampf ist das Streben nach Macht,nach Einfluß um jeden Preis,zu sehen.
Das Streben nach Gewinn wird zur Gewinnsucht.Zu fragen wäre warum selbst Multimillionäre mehr und mehr Geld anhäufen.
Versuchen wir die Bodenschichten auf den Fall Kaußen zu übertragen.
Der Vater war Arbeiter und schickte seinen Sohn sonntäglich als Meßdiener in die Kirche.Beide Eltern starben früh.
Der Zurückgebliebene stieg von dem Studium der Philosophie,Psychologie und Germanistik auf das Studium der Betriebswirtschaftslehre um.
Als Assistent bei Prof. Erich Gutenberg verdiente er sich die ersten Lorbeeren.
Der Doktorvater erinnert sich:Er war hochintelligent,ein klarer Kopf,präzise in seiner Arbeit und ein Mann von zupackender Energie.Er war der Beste,das haben alle erkannt.
Zum Abschluß der Dissertation ist es nicht mehr gekommen.
Eine Tante hatte dem 29 jährigen ein altes Zweifamilienhaus in Bonn-Bad Godesberg vermacht.Er renovierte seinen ersten Altbau und vermietete ihn an ausländische Diplomaten.
Zwei Jahre später verfügte er über ausreichende Mittel,um ein weiteres Haus zu kaufen und zu renovieren.Schon früh múß ihm dabei das Geschäft mit den betagten Bauten aus der Zeit nach der Jahrhundertwende aufgefallen sein.Kaum jemand erwarb zu jener Zeit solche Altbauten.Er hingegen griff zu wo er nur konnte:zuerst in Köln,dann in Berlin und Hamburg,im Ruhrgebiet,in Düsseldorf und Wiesbaden.
Schließlich übersprang er sogar die Landesgrenze und kaufte in den Vereinigten Staaten und Kanada.
Sein Imperium umfaßte in den besten Zeiten rund 10000 Wohnungen in der Bundesrepublik und nochmals ebensoviele in Nordamerika.
Bei diesem Geschäft mit der Ware Wohnung bewegte sich Günther Kaußen stets im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten,was allerdings weniger über ihn und mehr über das Mietrecht aussagt.
Auch im Steuerrecht hatte er einen sicheren Blick für die Möglichkeiten den Staat mitbezahlen zu lassen.
Die Investitionen die schon seine Mieter bezahlten,wurden nochmals beim Finanzamt abgesetzt und die Wertverbesserung steuerlich angelegt.
Günther Huppertz,der als sein technischer Leiter angestellt war,kündigte Anfang 1984 seinen Arbeitsvertrag: Ich hatte den Eindruck gewonnen,daß er die Grenze vom Genie zum Wahnsinn überschritten hatte.
Am 14.April 1985 erhängte sich Günther Kaußen im Alter von 57 Jahren.
Als Bodenschichten kommen in Frage:
1.) deliktfördernde Strukturen
2.) mangelndes Unrechtsbewußtsein
3.) Skrupellosigkeit
4.) dummes Verhalten infolge zu hoher Intelligenz
5.) Macht und Gewinnstreben.
Gruß Euklid

gesamter Thread: