- OT: Guten Appetit, der Holländer sagt 'eet smakelyk' - Emerald, 01.12.2004, 22:16
- "Convenience-Food" - mich schrecken schon die Verpackungen ab... - BillyGoatGruff, 01.12.2004, 23:09
- Re:"Convenience-Food" - mich schrecken schon die Verpackungen ab... - fridolin, 02.12.2004, 09:01
- Semmelweis lässt grüssen - Frisch rulez:-)) - Stephan, 02.12.2004, 00:21
- Re: OT: Guten Appetit, der Holländer sagt 'eet smakelyk' - Karl52, 02.12.2004, 01:07
- Re: OT: Guten Appetit - oder viel einfacher: Malaria - arvito, 02.12.2004, 10:14
- "Convenience-Food" - mich schrecken schon die Verpackungen ab... - BillyGoatGruff, 01.12.2004, 23:09
Re: OT: Guten Appetit, der Holländer sagt 'eet smakelyk'
-->Moin Emerald,
in dem Zusammenhang sind einige Experimente aufschlußreich:
Hühnerbestände sind praktisch salmonellenfrei, wenn man Cayenne-Pfeffer ins Futter mischt; Hühner haben offenbar keine Geschmacksrezeptoren für Scharfstoffe und soweit ich erinnere, schmecken die Eier nicht nach Cayenne-Pfeffer (!).
Gehacktes (ungebraten)hält sich locker zwei Tage ohne Kühlung, wenn ausreichend Knofel, Zwiebel, Pfeffer, Paprika und Salz, evtl. weitere Gewürze, beigemischt werden; scharf an- und durchgebraten bis zu vier Tagen.
Die stark gewürzte balkanesische Küche hat also ihre Berechtigung. Dauerkonserven enthalten im Übrigen 50% Fett und mehr, womit Bakterienwachstum auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Die Begasung der geschlossenen Packung mit Kohlendioxid verhindert zuverlässig das Wachstum der (meist aeroben) Bakterien.
Inwieweit die von der Lebensmittelgesetzgebung vorgeschriebene Reinheit überhaupt sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Normalerweise haben Bakterien immer auch ihre Freßfeinde (die schon erwähnten Bakteriophagen) in unmittelbarer Nähe.
Mit Domestos, im Wesentlichen verdünnte Salzsäure, züchtet man bestenfalls Heliobacter pyloti, den Erreger des Magengeschwürs.
Immerhin haben uns die zahllosen Reinigungslösungen eine beispiellose Resistenz der Krankheitserreger beschert, so daß man Krankenhäuser mit Recht als kranke Häuser bezeichnen kann. Selbst gegen die sog. Reserveantibiotika werden erste Resistenzen beobachtet.
Das soll natürlich nicht heißen, daß Lebensmittel in dreckiger Umgebung verarbeitet werden sollten. Andererseits gilt die alte Landärzte-Weisheit, daß Kinsder, die im Dreck spielen, nicht krank werden und umgekehrt.
Gruß zur Nacht, Karl

gesamter Thread: