- Kaufen die asiatischen Notenbanken für ihre Währungsreserven etwa Gold? - Euklid, 02.12.2004, 07:26
- JA! - ein"alter Hut" - Warum"etwa"? - Nur die Menge und"wer" ist fraglich - (o.Text) - yatri, 02.12.2004, 07:37
- Warum ein alter Hut? - Euklid, 02.12.2004, 08:44
- Ein"alter Hut", weil... - yatri, 02.12.2004, 09:23
- Re: Warum ein alter Hut? / Banknotenumlauf - Student, 02.12.2004, 14:32
- Korrekte Darstellung die ich sogar verstanden habe;-)) - Euklid, 02.12.2004, 14:57
- Warum ein alter Hut? - Euklid, 02.12.2004, 08:44
- JA! - ein"alter Hut" - Warum"etwa"? - Nur die Menge und"wer" ist fraglich - (o.Text) - yatri, 02.12.2004, 07:37
Korrekte Darstellung die ich sogar verstanden habe;-))
-->Hallo Student sei gegrüßt.
wie ist aber die Situation wenn die großen Viecher namens ZBs dieses Spiel gemeinsam spielen (in einer geheimen konzertierten Aktion) und die Imponderabilie fallendes Gold nach dem Hochpushen auf den Maximalpreis durch die eigenen Zettelkäufe dann sogar gemeinerweise den Goldpreis festschreiben.
Haben sie uns dann nicht eine Traubenzuckerinjektion verpaßt die sogar die Bilanzen der ZBs in Goldschrift rechtfertigen würde worauf sich der Finanzminister dann etwas Luft verschaffen darf?
Würde das nicht den Geldumlauf erhöhen?
Ich versuche mich von Wechseln,Titeln,Schuldurkunden,GZ und sonstigen Dingen zu lösen um den Kopf sauber und klar zu halten.
Nur was einfach zu überblicken ist führt in der Wirtschaftswissenschaft zum Erfolg.
Wenn das gepushte Gold auf der Aktivseite steht((die Kerle sollen ja kaufen damit es uns besser geht;-)),darfs ja wie beim Metzger auf der Passivseite auch ein bißschen mehr von den Zettelchen im Umlauf sein;-))
Die Zettelchen sind doch dann bei den Gold-Herstellern (Minen) oder bei den Goldverkäufern im Umlauf oder nicht?

gesamter Thread: