- OT: Spiegel - Placebo-Erfolge in der Medizin - fridolin, 03.12.2004, 14:56
- Re: OT: Spiegel - Placebo-Erfolge in der Medizin - Karl52, 03.12.2004, 17:21
- Jau, ein Link auf eine kostenpflichtige Spiegelseite war es - LenzHannover, 03.12.2004, 23:23
- Re: OT: Spiegel - Placebo-Erfolge in der Medizin - Karl52, 03.12.2004, 17:21
OT: Spiegel - Placebo-Erfolge in der Medizin
-->Die Anwendung von Placebos ist unter Medizinern ein Tabuthema: Patienten ohne deren Wissen Scheinmedikamente zu geben gilt vielen Ärzten als anrüchig. Doch aktuelle Studien legen nahe, dass Arzneien ohne Wirkstoff auf breiter Front eingesetzt werden - und bestens wirken.
[...]
Doch Placebos werden... auf breiter Front auch gegen die Empfehlungen der Standesorganisationen und ohne den Segen von Ethikkommissionen eingesetzt - und das oft mit erstaunlichem Erfolg. Jetzt stützt eine in Israel durchgeführte wissenschaftliche Studie die Vermutung, dass offenbar viele der in Klinik und Praxis tätigen Ärzte sowie leitenden Krankenschwestern auch heute noch Scheinmedikamente anwenden - ohne Wissen der Patienten.
[...]
Nach Auswertung der Antworten von Ärzten und Krankenschwestern kamen die beiden israelischen Forscher zu überraschenden Ergebnissen."Als wir unsere Studie planten, vermuteten wir, dass nur eine verschwindende Minderheit der Ärzte und Krankenschwestern heute noch Scheinmedikamente einsetzt.", schreiben die Mediziner."Daher waren wir überrascht, dass sich immerhin drei von fünf Befragten offen dazu bekannten, Placebos anzuwenden."
[...]
In einem begleitenden Kommentar wies David Spiegel von der amerikanischen Stanford University die immer wieder erhobene Forderung nach einem Verbot der Placebos zurück:"Wir können es uns einfach nicht leisten, nur deshalb auf Therapien zu verzichten, weil wir nicht wissen, wie sie wirken." Spiegel bemerkte, dass es auch bei rund der Hälfte aller schulmedizinischen Therapieverfahren keine überzeugenden wissenschaftlichen Beweise für Wirksamkeit gibt. Es sei daher durchaus möglich, dass viele dieser allgemein üblichen Behandlungsmethoden lediglich eine Art Placebowirkung entfalteten.
Doch Placebos haben auch ihre Schattenseiten, wie der Professor einräumte."Negative Erwartungen verursachen auch negative Ergebnisse", konstatierte Spiegel. So galten etwa Tomaten im 19. Jahrhundert als giftig - was zahlreiche Menschen mit"Tomatenvergiftung" in die Krankenhäuser trieb.
Voller Text (erster Teil): http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,330663,00.html

gesamter Thread: