- Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. - Liated M.I. Lefuet, 09.12.2000, 11:58
- Re: Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. - nereus, 09.12.2000, 12:30
- Re: Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. - Oldy, 09.12.2000, 18:18
- Re: Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. - R.Deutsch, 09.12.2000, 15:10
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - nereus, 09.12.2000, 18:16
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - Jochen, 09.12.2000, 21:27
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - nereus, 09.12.2000, 22:46
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - Jochen, 09.12.2000, 23:07
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - JüKü, 09.12.2000, 23:41
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - R.Deutsch, 10.12.2000, 00:25
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - JüKü, 10.12.2000, 00:51
- Re: Gelddiskussion: Lob an Jükü! - nereus, 10.12.2000, 11:43
- Re: Gelddiskussion: Lob an Jükü! - JüKü, 10.12.2000, 13:05
- Re: Gelddiskussion: Lob an Jükü! - nereus, 10.12.2000, 11:43
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - JüKü, 10.12.2000, 00:51
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - R.Deutsch, 10.12.2000, 00:25
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - JüKü, 09.12.2000, 23:41
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - Jochen, 09.12.2000, 23:07
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - nereus, 09.12.2000, 22:46
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - Jochen, 09.12.2000, 21:27
- Re: Gelddiskussion: an Liated und Reinhard und alle die es noch interessiert - nereus, 09.12.2000, 18:16
- Re: Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. /Vorab Lob für den Beitrag! owT - JüKü, 09.12.2000, 16:11
- Re: Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. - nereus, 09.12.2000, 12:30
Re: Gelddiskussion: @Jükü @nereus @citrus u.v.m. /Vorab Lob für den Beitrag! owT
>Thread was „Die noch nicht ausgestandene Angelegenheit von Liated“
>hier
><ul><ul><font color=darkgreen>JüKü schrieb:... Es ist wohl keine Frage, dass durch einen Kredit Geld entsteht (und wieder verschwindet, wenn der Kredit getilgt wird). Aber die Ursprungsaussage von R.Deutsch war doch, dass Banken (aktiv!) Geld"aus dem Nichts" schaffen. Auch in dem Pamphlet der BuBa heißt es doch"aktiv". Und eben das, und nur das, ist falsch. Banken können nichts schaffen, wenn nicht jemand einen Kredit aufnimmt. Sie können nicht jemnden von der Straße holen und sagen:"Du nimmst jetzt gefälligst einen Kredit bei mir auf!" DAS wäre AKTIV. </ul></ul></font>
><ul><font color=red>Citrus schrieb:... Vielleicht sind die Werbeplakate und Anzeigen in der Tagespresse bzgl. Sofortkredit nicht unbedingt un-aktiv:-) </ul></font>
>Was bin ich froh, dass wir diskutieren zu können.
>Andere Foren -denke ich- könnten sich hier ein Beispiel nehmen, wie „man“ diskutiert und was „man“ mit Diskussionskultur eigentlich meint.
>Aber: Genug Süssholz geraspelt:- ), zum Thema.
>Ich werde mir immer dringlicher bewusst, wie schlampig und kontra-intuitiv die Wortbedeutungen in der Fachliteratur zur Geldtheorie gebraucht werden.[Oder von offiziellen Stellen wie z.B. der Buba]
>Mit dem Begriff „aktive“ Buchgeldschöpfung meint die Fachliteratur[2] eigentlich nicht „aktiv“ im Sinne von „tätig sein“.
>Da solche Geschäftsvorfälle -neben M1 in den Bankpassiven- gleichzeitig bei einer Bank meist auch die Bankbilanzaktiven betreffen“, nennt man es in der Fachliteratur aktive Buchgeldschöpfung“ oder „Aktivgeschäft der Banken“. [2].
>[Offenkundig sind solche vieldeutigen, verwirrenden Fachbegriffe à la „aktive Buchgeldschöpfung“, welche M1 in den Passiven der Bank erhöht, eigentlich ein Skandal, der -wie ich meine- eines Tages auf die Mainstream-Ã-konomen zurück fallen wird. Ich sehe beim besten Willen nicht ein, wieso eine Wissenschaft -und die Mainstream-Ã-konomik bezeichnet sich als solche- derart abstruse Wortverdrehungen anwendet, welche die Intuition für Wortbedeutungen zwangsläufig in die Irre führt. Und gerade die Mainstream-Ã-konomik schwärmt vom vollständigen Markt und vollständiger Information.
>
>Mit andern Worten: JüKü und Citrus haben recht.
>Banken sind oft auf Kreditnehmer angewiesen [z.B. Häuslebauer], die sich gegenüber der Banken verschulden. [Stichwort, neulich das Beispiel: Hausbau erhöht bargeldlosen Teil von M1[=Sichtkontostand Baufirma Lullaby] und HypoSchulden des Häuslebauer Huber’s [in Bankbilanz: aktiv]].
>Es kommt selbstverständlich auch oft vor, dass Banken von sich aus tätig werden und z.B. Wertpapiere, Gold[in Bankbilanz:aktiv] erwerben, in dem sich bei Nichtbanken verschulden.[erhöht ebenfalls den bargeldlosen Teil von M1].
>Aber, nota bene(!): Es ist ebenfalls alltäglich, dass Banken Dienstleistungen z..B. Strom vom EKW [oder Telefondienstleistung von der Telecom etc. etc.] „kaufen“. Wobei der Strom des EKW offenkundig zu „flüchtig“ ist, um ein bilanziertes „Aktivum“ einer Bank zu sein.[Weiters ist es aufgrund von BWL-Regeln [und der Steuergesetze] verboten, Stromkäufe als Aktivum zu buchen].
>Falls eine Bank Stromrechnungen an’s EKW „begleicht“, kann z.B. in der Bank der EKW-Sichtkontostand[in Bankbilanz:passiv] steigen; und damit M1. [Oder: Aber falls der EKW-Kontokorrentstand schon überzogen ist -d.h. das EKW ist bereits bei der Bank verschuldet [=in Bankbilanz: aktiv] führt das Begleichen der Stromrechnung einer Bank an’s EKW „jenseits“ von M1 oder sonstigen definierten „Geldmengen“, zu einem Absinken der Bankschulden des EKWs].
>
><ul><ul><ul><font color=blue> Liated schrieb:..."Häuslebauer Huber hat einen Baukreditrahmen mit der Commerz Bank ausgehandelt. In der Folge wird Huber's Hyposchuld [in Bankbilanz: aktiv,soll] bargeldlos aufgebucht und gleichzeitig Huber's Baukonto bargeldlos"gefüllt" [in Bankbilanz passiv, haben]" </ul></ul></ul></font>
>
><ul><ul><font color=brown>Nerus schrieb:... Zu Deinen Lullaby-Baufirmenkredit aus dem"Nichts" habe ich noch ein paar Fragen
>Die Commerzbank gewährt Huber einen Baukredit über 300 TDM.
>Frage 1: Steht auf Hubers bargeldlosem Baukonto sofort der gesamte Kreditbetrag? </ul></ul></font>
>Ja, ab dem Datum, das vereinbart wurde[I. d. R. Baubeginn des Hauses]. Der Betrag wird auf‘s Baukonto Huber [=in Bankbilanz: passiv] und gleichzeitig auf das Hypokonto Huber’s [in Bankbilanz: aktiv] gebucht. [1]. Bald trudeln bei der Bank die ersten Rechnungen der Baufirma Lullaby herein: Vom Baukonto Huber [in Bank: passiv] wird in der Folge rein bankintern umgebucht auf’s (Sicht)Kontokorrent der Firma Lullaby. Sogen. „Hausgiro“.
><ul><ul><font color=brown>Nerus schrieb:... Frage 2: Das ist die wichtigere Frage. Woher nimmt die Bank das Geld?
>Mußte sie zuvor bei einer anderen Geschäftsbank oder der Notenbank etwas verpfänden um mit diesem Geld den Huberkredit zu gewähren. Oder darf sie einfach auf das Hubersche Baukonto 300 TDM buchen weil sie eine Bank ist, ohne zuvor etwas verpfändet zu haben? </ul></ul></font>
>Sozusagen aus dem Nichts, ohne irgendeine Geschäftsbank oder die ZB deswegen zu „belästigen“., oder gar irgendwo ein „Pfand“ zu hinterlegen.[Banken sind keine Pfandleiher, wie der Pfandleiher in Lugano]. Am Vorgang der Hypo’s ist nichts geheimnisvolles für Buchhalter: Die Bank verschuldet sich im Sinne der Greater-Fools-Theory bargeldlos gegenüber Baufirma Lullaby, weil sie einen „Trottel“ [Häuslebauer Huber] gefunden hat, der sich noch höher bei Bank verschuldet. Beides sind Schuldverhältnisse und Schuldverhältnisse entstehen aus dem Nichts.
>
><ul><ul><ul><font color=blue> Liated schrieb:...Aus Huber's so bargeldlos"gefülltem" Baukontostand wird dann auf's Commerzbank Sichtkonto der Baufirma Lullaby bankintern umgebucht, um die Hausbaukosten an Lullaby zu begleichen. Sogen. Hausgiro.. Das ergibt in der Bankbilanz einen Passiventausch, Buchhaltungsatz in Bank: Huber's Baukonto[ComBa passiv] sinkt via soll, Lullaby's Sichtkonto[ComBa,passiv] steigt via haben].</ul></ul></ul></font>
><ul><ul><font color=brown>Nerus schrieb:... Frage 3: Jetzt kommt die wichtigste Frage. Wann sprechen wir eigentlich von Geld?
>Wenn z.B. die 300 TDM sofort auf das Huber-Konto gebucht werden, ist dies dann nur ein Buchungssatz über 300 TDM oder ist das dann schon Geld?
>Scheint eine ziemlich dämliche Frage zu sein, aber nach längerem Nachdenken halte ich sie eigentlich für gerechtfertigt. </ul></ul></font>
>Sie ist gerechtfertigt, Deine Frage.
>Ein Sichtkontostand also z.B. Huber’s Baukontostand, der dann auf Baufirma Lullaby’s Sichtkontokorrent umgebucht wird, gehört gemäss der Definition der Ã-konomen zum bargeldlosen Teil von M1, und kann unter Nichtbanken wie Bargeld[=Bargeldanteil von M1] benutzt werden. Oft wird M1 als „kurzfristige Liquidität“ der Nichtbanken bezeichnet. Noch ein Zitat aus der Fachliteratur [3]: Unter Geldschöpfung bzw Geldvernichtung verstehen wir die Vorgänge, die eine Erhöhung oder Verminderung der Geldmenge M1 führen.
>Was allerdings die „kurzfristige Liquidität der Banken“ genau sein soll, darüber gibt’s -wenn überhaupt. m.W. nur sehr vage gehaltenen Definitionen in der Fachliteratur.
>Grüsse an Euch alle
>von Liated
>PS:
>[1]
>Die Hypofinanzierung in der Schweiz läuft’s leicht anders, wie in Deutschland:
>Etwa so, wie wenn Huber gerade „Ebbe“ aus seinem, Lohnkonto, und das Lohnkonto überziehen „muss“, um für seine Tochter ein Puppen-Haus à Weihnachtsgeschenk zu erwerben.
>D.h. Die Bank eröffnet für Huber ein Baukontokorrent mit Überziehung-Limite. Vorerst passiert nix und nix wird gebucht in der Bank. Sobald die erste Bau-Rechnung zur Bank geschickt wird, wird das Baukontokorrent „überzogen“ und gleichzeitig Lullaby [Sicht]Kontokorrent bargeldlos „gefüllt“. Das geschieht dann Rechnung für Rechnung. Bei Beendigung das Bauwerks bucht die Bank den überzogen Kontostand von Huber Baukontokorrent[=kurzfristige Bankaktiven] um auf einen Huber‘s Hypokonto[langfristige Bankaktiven]: sogen. „Fristentransformation der Bankaktiven“ genannt, womit dasselbe Endergebnis entstanden ist wie in obigem „deutschen Beispiel“.
>
>[2]
>Siehe zu „aktive Buchgeldschöpfung des Bankensystems“:
>In der Deutschen Fachliteratur:
>„Einführung in die Geldtheorie“, [1995], Otmar Issing, Seite 55
>[Issing war früher Chefvolkswirt der Buba, und ist heute Direktoriumsmitglied der EZB]
>In der Schweizer Fachliteratur:
>„Geld, Kredit und Banken“, [[1997], Schmid et al., Seite 144
>
>[3]
>„Geld, Kredit und Banken“, [[1997], Schmid et al., Seite 119
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: